![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() |
![]() Schönen guten Tag,
als Niederösterreicher stehen auch wir jetzt endgültig vor der DVB-T-Umstellung, und da wollte ich gerne ein paar Tipps bezüglich unserer Situation haben - 100% hab ich noch nicht verstanden, was alles geht und was nicht, deswegen such ich jetzt die beste und dabei möglichst preisgünstigste Alternative. Folgende Situation: Wir haben zwei Fernseher, einen im Wohnzimmer, einen am ausgebauten Dachboden. Im Wohnzimmer ist es ein Sony Bravia, der bereits über ein eingebautes DVB-T-Modul verfügt, und zusätzlich noch ein DVD-/VCR-Recorder sowieso ein alter Sat-Receiver. Am Dachboden ein sehr alter Fernseher, bei dem ich lustigerweise ORF1 ohne blaues Band sehen kann, jedoch andere Sender nicht Oo Auch daran angeschlossen ein Sat-Receiver. Die Satelittenschüssel benutzt gleichzeitig auch unsere Nachbarin (Zweifamilien-Haus). Jetzt habe ich folgendes Problem mit DVB-T: Der obere Fernseher wird wohl ausfallen, wenn kein DVB-T-Receiver angeschlossen wird - allerdings würd ich ungern auf ihn verzichten. Müssten also paar Zehner für ne Box ausgeben werden - muss eigentlich nichtmal MHT haben, also wäre das nicht so teuer. Das größere Problem hab ich aber damit, dass ich im Wohnzimmer künftig nicht mehr auf einem Sender aufnehmen und am anderen schauen kann. Ich denke zwar, dass das funktioniert, wenn einer der beiden via Sat und der andere per Antenne kommt, aber trotzdem wär mir die Einschränkung eigentlich zu groß. Also wäre hier wohl nochmal ne DVB-T-Box fällig. Jetzt bezweifle ich, ob überhaupt mehr als eine Box pro Haushalt gefördert wird; wenn ich das System so umsetzen will, zahle ich schonmal geschätzte 70€ für die Boxen. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, vielleicht doch auf Digitalsat umzusteigen. Vorteile seh ich mehr, auch wenn die Kosten natürlich etwas höher wären. Allerdings ist mir die Sache noch nicht ganz klar: - Auch bei DVB-S bräuchte ich dann doch bei beiden Fernsehern neue Receiver mit Crypto-Modul, oder? Gibts da keinerlei Möglichkeit, vlt nur eine im Haus zu haben? ![]() - Können wir in unserer Haushälfte auf DVB-S umstellen, ohne dass unsere Nachbarin Empfangsprobleme hat? Oder müsste sie dann ebenfalls zwangsweise auf nen Digitalreceiver umsteigen? - Wie siehts bei den Receivern mitm aufnehmen aus? Kann ich da problemlos fernsehen und mit nem externen Recorder aufnehmen? Oder bräuchte ich vlt sogar nen eigenen Receiver für das Aufnahmegerät? - Kosten in etwa!? Hab zwar schon nen Überblick über die Receiver und auch Komponenten, die evtl ausgetauscht werden müssten, aber vlt kann mir ja jemand Erfahrungswerte von seiner eigenen Umstellung nennen. Ich hoffe, ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen, trotz der doch schon recht vielen DVB-Fragen hier ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.09.2007
Beiträge: 344
|
![]() extra aufnehmen geht immer nur mit 2 receiver,oder doppeltunerreceiver.
da würde ich dann dvb-t bevorzugen,denn sonnst brauchst wieder einen anderen lnb(8-fach wegen nachbarin) auf der schüssel. kauf dir 2 dvb-t kasterl um 40.-,eine nimmst für den video-/dvd-recorder. alles in allem ist die ganze umstellung nur "verkaufsfördernd",mehr nicht. denn alle die bis jetzt keinen ordentlichen empfang hatten,werden auch zukünftig nicht mehr sehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
<< Gayliebt >>
![]() |
![]() Zitat:
Bei DVB-S brauchst mal auf der Sat-Schüssel für jeden Receiver einen Anschluss für den LNB. In diesem Fall brauchst einen 8fachen, damit eben der Nachbar und Du genug Anschlüsse habt. Das Ding kostet nicht die Welt. Mit dem Aufnehmen ist es so eine Sache. Es gibt DVB-S Receiver mit Festplatten (z. B. Dreambox), wo Du gleichzeitg aufnehmen, und auf anderen Kanälen fernsehen kannst (auch zeitversetzt). Wenn das nicht benötigt wird, reicht ein Receiver pro Fernseher, das Aufnahmegerät wird mit Scart verbunden. lg Oliver |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Hero
![]() Registriert seit: 16.08.1999
Beiträge: 894
|
![]() Zitat:
Beim Dachbodenfernseher solltest du drauf achten, ob dieser einen Scart-Anschluss hat. Wenn nicht, dann fallen viele DVB-T Kasterl weg. Meine Empfehlung wäre 1 DVB-T Empfänger für den Dachbodenfernseher und abwarten. Nachtrag: Du könntest auch zusätzlich im Wohnzimmer die VCR/DVD Kombo gegen einen neuen DVD/Festplattenrekorder austauschen mit eigenem DVB-T Tuner. Damit solltest du dann auch mit dem parallel aufnehmen und anschauen keine Probleme mehr haben. siehe Geizhals.at
____________________________________
[signatur]Wir brauchen genauere Produktbezeichnungen und Details um dir helfen zu können![/signatur] |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|