WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.02.2000, 16:17   #1
Gast
 
Beiträge: n/a


Frage

Liebe Leute ich hab ein Netzteil bekommen,das nach einem kleinen Missgeschick nicht mehr funktioniert, will heissen:
Kleines Kind hat von 230 Volt auf 115 umgestellt. Krach bum des war´s
Meine Frage in dem Nethteil ist ein Glassicherung mit der Aufschrift
F5AH250V ich weiss F Flink 5Ampere 250Volt
Was würde passieren wen ich ein Träge verwende ?? Und könnten aufgrund des Umstellens auf 115 Volt mehrere Teile des PC´s schaden genommen haben??
Es handelt sich dabei um einen IBM Aptiva
2136-E34 Pentium 166 200 Watt Netzteil
Was mich noch irritiert ist, wieso das Netzteil keine Schalter hat, sowas kommt dochn eigentlich nur bei ATX Teilen vor oder ???

Bitte um Hilfe

Danke im Voraus
CMS
  Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2000, 21:11   #2
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Beitrag

Servus CMS,

wenn Du statt einer flinken eine träge Sicherung nimmst, passiert mal gar nichts. Entweder es funktioniert - oder eben nicht.

Im 2. Fall sind dann einige zusätzliche Teile flöten gegangen.

Den Unterschied zwischen flink und träg merkst du dann, wenn Dein Kleiner wieder herumspielt. Dann sind garantiert mehr Teile in Mitleidenschaft gezogen worden.

Tip: probier's mit der trägen Sicherung, läuft das Ding, ist's gut, läufts nicht - wegschmeißen.

MfG, Quintus14
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2000, 22:43   #3
Gast
 
Beiträge: n/a


Daumen runter

Träge funkt nicht! Ein lauter Knall das wars

Danke jedenfalls

Ciao
Chris
  Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2000, 23:04   #4
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Beitrag

Hallo CMS!
Der Netzteil ist so etwas ähnliches wie ein ATX Netzteil. Kann auch im Standby Mode gehen. ATX ist überhaupt nicht sowas neues. Schau dir doch mal einen alten IBM PS/2 an.
Ich meine auch das Mainboard. Alles on Board. Und gekühlt über Schlitze im Netzteil(Ventilator)
Zum Netzteil testen würde ich dir noch raten, daß du vorher im PC alle Stromanschlüsse entfernst. Einen Stromabnehmer sollst du aber schon angesteckt haben. Vielleicht eine alte Platte od. so was ähnliches.
M.f.G. Karl

Wie ich eben sehe,es hat sich erledigt!!

[Diese Nachricht wurde von Karl am 02. Februar 2000 editiert.]
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2000, 04:31   #5
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Beitrag

Falsch, Karl. Wenn es sich um ein ATX-Netzteil oder so etwas ähnliches handelt, bekommst Du kein müdes Volt aus dem Ding, wenn es nicht am Board angeschlossen ist und der Start-Knopf am PC gedrückt wurde.

Auch ich hab' schon stundenlang gesucht - es lag an der Nichtbetätigung des Knopfes.

Aber: wenn es laut geknallt hat, würde ich mir die Arbeit nicht mehr antun ...

MfG, Quintus14
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2000, 15:12   #6
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Beitrag

Hallo Quintus14!

Habe mich deshalb so vorsichtig ausgedrückt "ähnlich", da beim Anstecken vom Netzkabel der Netzteil kurzfristig startet. Geht in Standby. Habe mich darüber noch gewundert. Das dürfte auch der Grund gewesen sein warum der Netzteil von CMS ohne Schalter zu betätigen gestorben ist.

An ein AT Netzteil welches auf 110V geschaltet ist kann man das Netzkabel mit 220V anschließen. Solange man den Netzschalter nicht einschaltet passiert gar nichts.

Die Boardanschlüsse waren AT Norm. Kann es leider nicht mehr genau erforschen da der Aptiva schon weitergegangen ist aber vom Schalter ist sicher kein Kabel zum Mainb. weggegangen. Vermutlich schaltet der Netzschalter(Tastenschalter) am Gehäuse keine 220V sondern ohne Umweg über das Mainboard ein Signal(Ground?) ins Netzteil. Wie das dann bei einen Wake-up aus Standby funkt kann ich mir im Moment nicht erklären. IBM hat da ein eigenes Powermanagement. Ein Bekannter hatte damit Probleme mit W9X. Der Comp. hat sich manchesmal unkontrolliert eingeschaltet. Ein disable im Bios war die Notlösung.

Kann mir vorstellen, daß es auch sicher versch. Ausführungen von IBM-Aptiva Netzteilen gibt.
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag