WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2007, 11:58   #21
ZRX-Driver
Jr. Member
 
Registriert seit: 22.07.2005
Beiträge: 55


Standard

Hallo,

habe meinen Vorschlag schon mal vor einiger Zeit gepostet.
Passt hier zum Thema evtl. auch dazu.




Ich habe vor das mit dem Anzeigen Lighttest extern zu lösen, da mir der Programmieraufwand in SIOC zu viel ist und zudem die Opencockpits Masterkarte zu wenig Strom liefert.



Über ein Lighttestsignal von der Mastercard schalte ich die Ausgänge der TTL "ODER" Gatter auf H Pegel (positiv),
egal was für ein Signal von der Mastercad an dem jeweiligen Gatter anliegt.

Da so ein TTL Baustein aber nur sehr wenig Ausgangsstrom liefert, schalte ich einen Treiber ULN2803A dahinter.
Dieser invertiert das Signal und stellt einige 100mA am Ausgang bereit.

Dies genügt um auch mehrere LED´s an einem Ausgang zu betreiben. Z.B. bei meinem Airbus die 2 AUTOLAND, 2 MASTER WARN Anzeigen auf den Wingpanels des CAPT und FO.

Geht das Lighttest Signal wieder auf L steht wieder das ursprüngliche Signal von der Mastercard an den LED´s.

Es handelt sich hier nur um einen Entwurf. Evtl. hat jemand noch eine bessere Idee.

Gruß
Thomas
ZRX-Driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2007, 13:20   #22
andy85
Newbie
 
Registriert seit: 16.12.2006
Alter: 40
Beiträge: 17


Standard

Ja, deine Idee kenne ich noch. Ich finde sie auch sehr gut. Aber Fakt ist doch, wenn mir die Mastercard nur einen max. Strom von 75mA liefert (max. 25mA pro Port), ist das doch eigentlich generell zu wenig. Schließlich leuchten in einem Cockpit durchaus im Normalbetrieb einige Anzeigen, die dann ja auch einen zu hohen Strom ziehen würden. Ich möchte für mich persönlich den Lighttest weiterhin per SIOC realisieren. Aber dieser Treiber ULN2803A ist ja ein Verstärker. Da kann ich doch auch meine Outputs anhängen und diese Signale werden dann verstärkt, oder?
Hast du vielleicht ein Datenblatt von diesem IC oder kannst mir eventuell sagen/zeigen wie dieser Treiber angeschlossen wird/welchen max. Ausgangsstrom jeder Ausgang dann hat. Ich hab leider noch nicht so viele Erfahrungen im Bereich ICs sammeln können.
____________________________________
Gruß
Andy
andy85 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2007, 18:49   #23
ZRX-Driver
Jr. Member
 
Registriert seit: 22.07.2005
Beiträge: 55


Standard

Hallo,

hatte den ULN2803A ursprünglich als reinen Leitungstreiber einsetzen wollen. Da die Masterkarte zuwenig Strom liefert. Und ich wollte die mMsterkarte nicht am Limit betreiben. Bei einem Lichtest fängt das Teil mit Sicherheit zu rauchen an.

Der ULN2803A liefert bis zu 500mA pro Ausgang !

Die Idee mit dem Lighttest kam mir erst später.

Wichtig noch, der ULN invertiert das Signal von der Masterkarte. Die LED´s hängen also mit der Anode an 5V und der ULN schaltet diese dann gegen Maße.

Will die Schaltung nach meinem Urlaub mal aufbauen und testen.

hier noch das Datenblatt ULN2803A

Gruß
Thomas
ZRX-Driver ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag