![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 19.05.2006
Alter: 87
Beiträge: 140
|
![]() Hallo Flusifreunde,
da gibt es bei www.flightsim.com für den FS9 eine Fairey Rotodyne, von der ich bisher noch niemals hörte oder las, auch nicht im Forum, die aber ein guter Ersatz für einen Hubschrauber darstellt, denn nicht alle, so auch ich, können mit ihrem Joystick einen Hubschrauber problemlos fliegen und auch wieder landen. Diesen „Flugschrauber“ gab es tatsächlich in den 50er Jahren, und ich finde, er ist empfehlenswert, wobei der Sound sicherlich noch verbesserungswürdig wäre. Die beiden benötigten zip.Dateien sind rotodyne.zip und das Update rcbhcg10.zip. „Die“ oder „der“ Rotodyne lässt sich problemlos installieren und fliegen. Gruß, egite[IMG]http://[/IMG]
____________________________________
egite |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.05.2000
Beiträge: 278
|
![]() Hallo,
ein solches Fluggerät gab es auch mal als Plastikmodellbausatz im Maßstab 1:72. War ein schönes Modell eines interessanten Fluggerätes. Werde mir das Teilmal runterladen. Gruß Steffmann |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 14.07.2006
Beiträge: 595
|
![]() Hat das Ding ein VC?
____________________________________
Grüsse aus der Schweiz Felix ><(((°> <°)))>< __________________________ Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen. Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() |
![]() ja es hat ein VC, aber erwarte nun nicht das dollste davon.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.06.2007
Beiträge: 60
|
![]() Hmmmm... es ist kein Flugzeug... es ist kein Heli... TEUFELSZEUG!!!
![]() ![]()
____________________________________
Erklärung meines Usernamens: Dieser Name stammt aus der bekannten Fernsehserie \"Eine schrecklich nette Familie\" (Bundys) und hat keinen besonderen Hintergrund. Falls ihr Beschwerden habt, schreibt mir eine PM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.02.2002
Alter: 74
Beiträge: 1.111
|
![]() Vorbild:
Eigentlich eine geniale Konstruktion. Die Abgase der Triebwerke treten aus den Rotordüsen aus und bringen ihn, ohne Drehmoment, zum Drehen. Das Ding kann Vortrieb u. Auftrieb optimal einsetzen. Der Voläufer vom Osprey. Model: Das Panel ist nicht so optimal. Das VC ist nur ein Bmp und man hat es vor der Nase. Der Viewpunkt ist irgendwie rein gezwängt. rcbhcg10.zip: FS2004 VTOL control gauge for Fairey Rotodyne, By Rob Barendregt macht die Kiste ganz handlich. Der Rotor ist Triebwerk 3, das schalte ich erst vor dem Start zu und nach der Landung aus. Zum Rollen ist nur Triebwerk 1+2 besser. Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 19.05.2006
Alter: 87
Beiträge: 140
|
![]() Hallo,
es ist doch eigentlich erstaunlich, dass ein solch interessanter Flieger bei den meisten Simmern so gut wie unbekannt ist! Die beiden Außenmodelle finde ich großartig gelungen, das 2D-Panel recht stilecht, und die Flugeigenschaften dank Update rcbhcg.zip richtig gut. Leider lässt das VC sehr zu wünschen übrig, aber vielleicht mach sich mal jemand daran, das zu verbessern. Wie kann ich Triebwerk 3 (Rotor) ausschalten, ohne dass die beiden anderen Triebwerke ebenfalls ausschalten? Gruß, egite
____________________________________
egite |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.02.2002
Alter: 74
Beiträge: 1.111
|
![]() Die Leute, die das Ding noch kennen müssen ja mindestens knapp vor 60 sein oder viel Luftfahrtliteratur lesen.
Ich wollte die Kiste mal im FSX testen und habe das Panel umgebaut, mit Triebwerkanzeigen für Tw1+2 u. Drehzahlanzeige für Tw3, da habe ich dann Start- u. Fuelvalve-Gauges gleich mit eingebaut. Ob das nun noch authentisch oder stilecht ist, keine Ahnung. Das VC gehört immer zum MODEL und kann in seiner Lage nicht verändert werden. Die Instrumententafel ist zu hoch. Wenn man den Viewpunkt richtig zum Panel einstellt kann man nicht mehr aus den Seitenscheiben gucken. Da kann man Blickwinkel einstellen, wie man will, ist immer Krampf. Verändern kann man "Cockpit.bmp". aber das bringt ja keine Verbesserung. rcbhcg.zip funktioniert im FSX leider nicht (bei mir). Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 19.05.2006
Alter: 87
Beiträge: 140
|
![]() Hallo,
und wer jetzt die Rotodyne noch auf dem Wasser landen und von dort auch wieder starten möchte, fügt in der aircraft.cfg bei den [contact_points] nach der Nr.10 noch dieses an: point.11 = 4, -12, -35.4, -3.5, 6000, 0, 0, 0, 1.5, 1, 0.95, 0, 0, 2, 0, 0 point.12 = 4, -12, 35.4, -3.5, 6000, 0, 0, 0, 1.5, 1, 0.95, 0, 0, 3, 0, 0 point.13 = 4, -11.9596, 0, -5.9823, 6000, 0, 0, 0, 2.5, 2.5, 0.95, 0, 0, 0, 0, 0 point.14 = 4, -33.88, 0, -3.63, 6000, 0, 0, 0, 1.5, 2.5, 0.95, 0, 0, 0, 0, 0 point.15 = 4, 23.45, 0, -5.67, 6000, 0, 0, 0, 1.7, 2.5, 0.95, 0, 0, 0, 0, 0 Bei mir funtioniert es prächtig. Trotzdem sollte man vorher ein Backup der aircraft.cfg machen. Gruß, egite
____________________________________
egite |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|