![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174
|
![]() Hallo,
ich werde wohl doch mal mit dem einfachen Selbstbau von einem STick anfangen, weil mich irgendwie alles nervt, was es so auf dem Markt gibt. Besonders Heli fliegen ist wohl kaum richtig möglich. Hat mal jemand von Euch da schon Erfahrung? Mir geht es vor allem darum, eine ensprechende Masse zu imitieren. Die Sache muß sehr leicht gehen und gleichzeitig schwer. Mir schwebt da irgendwas vor von einem Getriebe mit einem kleinen E-Motor, der wahrscheinlich kurzgeschlossen werden muß. Ich hoffe, daß dadurch eine Induktionsbremse entsteht. Weiß es aber noch nicht. mal sehen, wann ich zum experimentieren komme (... und darüber, wie ich mich kenne, niemals hinaus... Ich muß sagen, gerade das Höhenruder mit dem CH-FlightSimYoke ist eine Katastrophe: Durch das primitive Plaste-auf-Plaste habe ich ein relativ großes "Losbrechmoment", welches selbst einen Airliner sehr schnell hoppeln läßt. Das kann man zwar mit der Empfindlichkeit ein bissel einstellen, aber das isses nich! Bis dann Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Uwe,
noch brutaler als E-Motor ist Wirbelstrombremse. Fette Aluplatte zwischen den Polen eines starken Hufeisenmagneten. Wenn Du den Effekt ultimativ steigern willst, dann säg radiale Schlitze in die Aluplatte und/oder nimm einen 450 Watt E-Magneten. Ganz andere Idee: Hydraulische Dämpfer aus Waschmaschinen oder Fahrradfederungen, damit habe ich selbst schon mal herumexperimentiert, und es fühlt sich nicht schlecht an. Aber wie Du bin ich ein großer Experimentator und kein guter Vollender ![]() ![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78
|
![]() Hi Tomcat,
diese Idee mit den Dämpfern schwebt mir bei meinen Schubreglern auch schon lange im Kopf herum. War mal bei Conrad, dort gibt es nur diese winzigen Dinger für den Automodellbau, überhaupt keine oder nur kaum "Masse". Hast Du irgend ´ne Idee, wo es welche zu kaufen gibt ? (natürlich etwas grössere) viele Grüsse ThomasR
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM FS2002,GA 1-3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174
|
![]() Also ich werde das mal mit einem Riemen-bzw. Seiltrieb versuchen. Irgendwie an einen Bastel-E-Motor anschließen und mal gucken, welche Kräfte da so zusammenkommen.
So, und jetzt noch ein paar Gedankenexperimente: 1. Kann man nicht den vom Motor erzeugten Gleichstrom für irgend etwas Sinnvolles verwenden? Mir fällt zur Zeit aber nichts Gescheites ein... 2. Könnte man nicht das Rückstellmoment, momentan in der Regel durch Federkraft erzeug, Elektrisch erzeugen? Ich denke da an das Prinzip Modellservo, angewendet etwa in der Art: Wenn ich das Poti aus der Mittellage rausdrehe, entsteht ein motorisches Rückdrehmoment, welches im Idealfall immer geringer wird, bis es in der Mitte aufhört. Aber vielleicht ist das auch gar nicht notwendig, wenn man mit Motor oder sonstwas die entsprechende Schwere erreicht und damit die Federn ausreichend sind... 3. Wenn ich die mir zugänglichen Piloten richtig verstanden habe, schiebe ich das Horn in die gewünschte Stellung, halte es dann gegen die dort wirkende Kraft zunächst fest. Dann trimme ich, wobei das horn an seiner Stelle bleibt, die Kraft jedoch weniger wird, bis das Teil dann am Ende so stehen bleibt. Das geht ja teilweise beim FFB schon fast, nur daß der dann umfällt, wenn man ihn losläßt... Aber mit dem Yoke ist es doch so, daß ich beim Trimmen schrittweise das Horn wieder auf seine Ausgangsstellung zurückkommen lassen muß. Bei der Qualität des CH-Teils ist das eine Zumutung. Mein Vorschlag ist hier: Mechanisch trimmen. D. h., ich hänge die Federn auf einer beweglichen Platte auf. Mit der Höhenrudertrimmung verschiebe ich dann die Platte ganz mechanisch nach vorne oder hinten und erreiche einen anderen Nullpunkt des Steuers. Seitlich ist das ähnlich... Könnte man das so machen, oder stehen dem irgendwelche Probleme im Wege? 4. Die Relaiskarte wurde mehrfach angesprochen, heute habe ich sie auch im neuen Conrad (kam heute, ist viiiieeeel dicker als der alte...) entdeckt. Könnte man hier vielleicht Signale separieren, die sich auf die Bewegung und auf die Kräfte des Horns auswirken? Vielleicht ist das die Geschwindigkeit, die ja Einfluß auf die Härte des Horns hat (einfacher, wenn elektrisch betrieben, sicher auch möglich mit einer motorisch gespannten Feder...) Irgendwo im Bereich der FFB ist das doch auch realisiert (wenn auch grottenschlecht) so, bis hierher erstmal Tschüssi, Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Doch - bei Conrad gibt es welche, ca. 25cm lang (ausgefahren) 7.50/Stk. Haben allerdings ziemlich Power. Ich habe kurz vor Eintritt in den Zylinder einfach durch die Kolbenstange gebohrt und somit beim Eindrücken das Öl austreten lassen. Jetzt haben sie nur noch einen softigen Widerstand beim Rein- und Rausfahren.
Das ist das Teil: Best.-Nr.: 463146 Gruß, Achim O.T.N. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78
|
![]() Hey, das iss ja ´n Ding.
Ich war bei denen und fragte nach Stoßdämpfern, alles was mir gezeigt wurde, waren diese kleinen Dinger ! Dieser sieht ja wirklich stabiler aus, werde gleich morgen früh mal in Bremen bei Conrad mir das Teil anschauen ! ![]() Also, nochmals vielen Dank. ThomasR
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM FS2002,GA 1-3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174
|
![]() Tsss...
Sehr interessant. Da probiert man rum, und woanders hat jemand die Lösung auf dem Tisch. Joachim, kannst du mal sagen, wie Du das Teil genau eingebaut hast? Ist es das optimale für den Zweck oder würdest du ein anders empfehlen? Und Du hast ein Loch quer durch die Stange gebohrt??? Kapier ich nicht so ganz. Da werde ich mir wohl erstmal so ein Teil beschaffen und dann weiter probieren. Leider muß ich immer bei Conrad bestellen, das ist beim dem Kleinkram langwierig und auch etwas teuer auf die Dauer... Tschüs Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hi Uwe,
genau sowas steckt auch in Waschmaschinen (zur Dämpfung der Schwingungen beim Schleudern). Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() @Thomas_R: Keine Ursache
![]() @Uwe: Geht mir nicht anders - muss mir auch immer alles kommen lassen. Wenn man´mal summiert dann, ... nee, lass´ich doch lieber! ![]() Ich baue momentan an zwei Steuersäulen, die sich simultan bewegen sollen - Höhenruder wie Querruder. Die Steuersäulen (zur Ansteuerung der Höhenruder) sind über eine starre Welle unter dem Cockpitboden miteinander verbunden. Obwohl ich für die Steuersäulen Aluminium verwendet habe, kommt nachher trotzdem einiges an Masse zusammen, die abgefangen werden will. Und dafür will ich eben diese Gasdruckdämpfer verwenden. Im Originalzustand sind sie - wie schon gesagt - dafür nicht geeignet. Die Power ist gewaltig!! Erschreckt euch nicht, wenn ihr versucht, sie zusammenzudrücken!! Erst dachte ich, "das sind Attrappen" ![]() ![]() Noch etwas zum Einbau: Am Ende der Kolbenstange erkennt man den "komischen" offenen Bügel, der zur Fixierung (an was auch immer) gedacht ist. Ist mir schleierhaft, wie das SO funktionieren soll, aber sei´s drum. Ich hab´s verändert und an meine Bedürfnisse angepasst: zwei Blechlaschen, eine links, eine rechts mit nur einer Bohrung für die spätere erforderliche Gelenktätigkeit und habe diese beiden Laschen dann mit diesem ominösen Kopf verschraubt. Ich habe für die Bewegung der Steuersäule 10° nach vorne und 10° nach hinten veranschlagt. Ich will, dass die Kolbenstange dementsprechend je 3cm ein- bzw. ausfährt. Daraus ergibt sich, dass ich den Drehpunkt des Gasdruckdämpfers an der Steuersäule ca. 17cm vom Drehpunkt der Steuersäule bzw. der starren Welle entfernt anbringen muss. Was die zukünftige Lebensdauer des Simmerings angeht, das wird die Zeit zeigen. Aber für 7.50DM kann man eigentlich wenig verkehrt machen. Nur Mut - Gruß, Achim O.T.N. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174
|
![]() Danke Achim, jetzt bin ich wirklich mal gespannt.
Ich habe heute früh 4 von diesen Dingers bestellt. Vielleicht ziehe ich mir mal ´nen Vollschutz an und schlachte eins, damit man das mal kennenlernen kann. Ich hoffe nur, daß es für meine Anwendung überhaupt verwendbar ist, weil ich eigentlich ein kleineres Moment haben wollte, direkt anzuschließen an einen Eigenbau-Stick und an die Kollektive- Verstellung vom Heli. Gleichzeitig habe ich noch Getriebe und einen Getriebemotor bestellt, mal sehen, was sich da so daraus machen läßt. Was ich übrigens bei Conrad auch noch bestellt habe, bisher noch nirgends gesehen, ist eine Zahnstange. 0,5 Modul. Müßte man Potis hervorragend umsetzen können, z. B. auch die Reverser. Man, Zeit müßte man haben... Tschüssi Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|