![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Abonnent
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 47
Beiträge: 847
|
![]() Wie kann ich den IRQ für meine SCSI-Karte einstellen.
Das Problem ist, dass ich zwar (als Admin) zu den Einstellungen im System/Hardware/Geräteeinstellungen (oder so Ähnlich zumindest) komm, aber dier Button "Einstellungen ändern" ausgegraut ist. Ich bin kein Anfänger, also Anleitungen wie ich zu den Einstellungen komm brauch ich nicht, aber vielleicht hab' ich ja was auf den Weg dorthin übersehen, bzw. geht das unter W2k garnicht?
____________________________________
"Wo ein Wille ist, ist auch ein oder..." |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 03.04.2001
Beiträge: 2.387
|
![]() Soweit ich weiß weist W2k die IRQ's automatisch zu und Du kannst sie nicht ändern.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Abonnent
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 47
Beiträge: 847
|
![]() Hmmm, ich hab' nämlich das Problem, dass es nach dem Standby einen IRQ-Fehler bei der SCSI-Karte gibt
![]()
____________________________________
"Wo ein Wille ist, ist auch ein oder..." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249
|
![]() W2K isntalliert automatisch ein ACPI Computersystem, in welches du nicht eingreifen kannst. Die einzige Möglichkeit wäre die Installation des Standard-PCs.
Dazu muss ich aber sagen, dass das ein großer Eingriff in dies Systemstruktur ist und daher kein Erfolg garantiert sein kann. -> Sicherungskopie nicht vergessen. Auch solltest du mit dem genauen Zusammenhang der IRQ im BIOS, der Karten und in Windows kennen. Hier die Methode für schon installierte Systeme: Dazu musst du im Gerätemanager die Eigenschaften vom Eintrag Computer öffnen. Dann auf Treiber aktualisieren. Weiter. Alle bekannten Treiber....... auswählen . Weiter. Alle Hardwarekomponenten dieser Geräteklasse. Dann erscheint in der rechten Spallte ganz unten der Standart-PC diesen auswählen. Bei einer Neuinstallation kann man gleich den Standart-PC auswählen.
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() Welche scsi karte? Adaptec, symbios karten haben eigentlich keine probleme mit acpi unter w2k. Steck die karte in einen anderen slot, schau im mobo welcher slot irqs mit onboard komponenten teilt.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Abonnent
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 47
Beiträge: 847
|
![]() Das mit dem umstecken hab' ich schon mal probiert -> ohne Erfolg. Damals ging der Standbymodus überhaupt nicht, bzw. Windows blieb nach dem aufwachen immer für einige Sekunden hängen lief dann wieder und blieb wieder hängen usw. Warum es jetz auf einmal "fast" funktioniert weiß ich nicht. Hab zwischendurch meine GraKa ausgetauscht.
Damals hat nach dem herausnehmen der SCSI Karte Suspend to Ram einwandfrei funktioniert. Treiber verwendet die SCSI-Karte den Sym810 (oder so). der Sym810 Chip ist auch auf der Karte drauf. Wo der unterschied zwischen Symbios und NCR ist weiß ich nicht.
____________________________________
"Wo ein Wille ist, ist auch ein oder..." |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329
|
![]() Mehr dazu hier:
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?threadid=26552 Ich zitiere hier noacheinmal: Dazu gibts von HARVEY einen Artikel im Winhelpline Forum: Zitat: Kurz umschrieben liegt die Zusammenfassung zu einem IRQ an der Art und Weise, wie Windows 2000 mit ACPI umgeht. Dabei werden die Einstellungen im BIOS ignoriert, und auch in Windows selbst ist eine manuelle Zuweisung nicht möglich. Das ist in den meisten Fällen auch nicht weiter tragisch. Bei der Installation wird festgelegt, ob das System ACPI-Fähig ist. Neben entsprechenden BIOS-Einstellung (ACPI,PnP-OS enabled) wird dazu eine vom BIOS erstellte Systemtabelle, in der die verwendeten Komponenten aufgelistet sind, mit einer Datei (Txtsetup.sif) verglichen. Ist auch nur ein Gerät nicht ACPI-Fähig, so wird die Standard-PC-HAL (Hardware Abstraction Layer) installiert, ansonsten wird (scheinbar) ungefragt die ACPI-HAL installiert. Möchte man trotz ACPI-Fähigkeit die Standartvariante, so läßt sich dies während der Installation durch Drücken der F5-Taste und anschließender Auswahl von "Standard PC" erreichen, und zwar genau dann, wenn die Installation die Einbindung von SCSI-Treibern via F6 anbietet (ist nur kurz am unteren Bildschirmrand zu sehen). Der Verzicht auf ACPI bedeutet übrigens nicht zwangsläufig den Verzicht auf automatischas Ausschalten nach dem herunterfahren: Desktop--> rechte Maustaste Eigenschaften--> Bildschirmschoner--> Energieverwaltung--> APM einschalten. Auch damit gab es allerdings schon Probleme, aber das ist ein eigenes Kapitel. Voraussetzung für ein funktionierendes ACPI-System sind halbwegs moderne PnP-Komponenten (z.B. BIOS nach dem 1.1.99) sowie Treiber, die das IRQ-sharing beherrschen. Im Allgemeinen sind die genannten Voraussetungen bei einem von Win2000 als ACPI-fähig erkanntes System erfüllt, daher braucht sich der Benutzer keine Sorgen um die gewöhnungsbedürftige Aufteilung der IRQ's zu machen. Allerdings gibt es im Forum kontroverse Meinungen zur Geschwindigkeit des Systems. Leider bestätigen immer wieder Ausnahmen die Regel. Manchmal liegt das an unsauber programmierten Treibern bezüglich des IRQ-sharings (oder die Funktionalität fehlt ganz). Wenn ein IRQ ausgelöst wird muß der Treiber in der Lage sein zu erkennen, ob die Anforderung für ihn bestimmt ist, oder falls nicht, diese an die Interruptroutine des nächsten Treiber mit gleichen IRQ weiter zu leiten. Hierbei kann es z.B. passieren, daß ein Treiber in die eigene Iterruptroutine springt, obwohl eine andere als die zugehörige Karte den IRQ angefordert hat. Es liegt auf der Hand, daß ein solches Fehlverhalten von der Kombination der Treiber, und damit von der individuellen Hardware abhängt. Abhilfe schafft manchmal nur die Installation der HAL für den Standard-PC unter Verzicht auf die Ruhefunktionen. Bei bereits erfolgter Installation mit ACPI kann dies nachträglich im Gerätemanager durch Installation des entsprechenden Treibers unter "Computer" erreicht werden (manuell aus Liste auswählen). ACHTUNG: es ist schon berichtet worden, daß der Computer danach nicht mehr läuft und eine Neuinstallation notwendig ist. Eine Sicherung der hal.dll (system32) ist daher empfehlenswert (kann bei NTFS mit NTFSDOS zurückgespielt werden). Zusätzlich sollten wichtige Daten gesichert werden. Dies gilt insbesondere für ALLE verschlüsselten Daten ALLER Partitionen, auf die im Fall einer Neuinstallation nicht mehr zugegriffen werden kann (ersatzweise kann man auch den Schlüssel selbt sichern). Danach lassen sich die IRQ's manuell verteilen. Dazu sind im BIOS die IRQ's für nicht-PnP-Karten zu reservieren. Des weiteren sollten Karten mit nicht sharing-fähigen Treibern einen Steckplatz mit eigenem IRQ bekommen (das ist gar nicht so einfach - manchmal hilft das Handbuch weiter, oft hilft nur probieren, meistens gibt es auch nur einen). Zum Schuß lassen sich noch - falls nötig - die IRQ's im Gerätemanager verteilen. Bemerkung: Es wird oft geraten, einen anderen PCI-Steckplatz auszuprobieren. IMHO dürfte das - wenn es an ACPI liegt - nur selten funktionieren (villeicht, wenn dadurch die Treiber in einer anderen Reihenfolge geladen werden). Natürlich liegen nicht alle Probleme in ACPI begründet (ich habe z.B. meine neu erworbene Soundkarte in einen nicht busmasterfähigen Slot gesteckt - natürlich ohne vorher das Handbuch zu lesen) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
![]() |
![]() Kennst den schon ?
http://www.asuscom.de/de/support/tec...in2000_IRQ.htm Ich kann mich an ein Posting erinnern, wo es um Probleme mit Epox Mainbaords und billigen Scsi-Controllern gegangen ist. Ich weiss nicht ob das jetzt schon genug Hinweis ist, aber vielleicht findest du diesbezüglich was auf der Epox-Homepage. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Abonnent
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 47
Beiträge: 847
|
![]() Danke für die ausführliche Erklärung.
Ich hab' diesen Monat 0 (null, überhauptnix) Zeit um mich damit weiter zu beschäftigen (bin gerade heftigst am arbeiten, und sofern nicht bald schlechtwetter kommt werd' ich zuhause überhaupt nur noch zum schlafen kommen und sonst zu nix). aber so bald ich eine Lösung (oder auch nur einen ansatz) gefunden habe melde ich mich wieder ![]()
____________________________________
"Wo ein Wille ist, ist auch ein oder..." |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|