WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.07.2001, 21:14   #11
Blackbird
Veteran
 
Registriert seit: 21.08.2000
Alter: 48
Beiträge: 425


Blackbird eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo und Danke für die erste verwertbare Antwort: Hauptsache raus.

Werden wir hypothetisch: zwischen zwei Wolkenbänken ist die Möglichkeit den Idealfall auszusuchen. Also wieder die Frage: Steigen oder sinken? Was spart mehr Treibstoff? Effektive Turbine und geringer Luftwiderstand oben oder effektiver Prop unten?

Mann, bin ich lästig

Mirko
Blackbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2001, 23:05   #12
Hans Tobolla
Veteran
 
Registriert seit: 05.12.1999
Beiträge: 406


Standard

Zwischen zwei Wolkenschichten? Ich fürchte, die gibt es nicht bei richtigen Vereisungsbedingungen. Und falls doch, den Level muss man erst mal finden, findet man aber nicht, weil <viele Gründe>.

Ich war mal dabei bei richtigen Vereisungsbedingungen, nachts mit 'ner Einmot (damals war ich noch "mutig", würde ich heute nicht mehr machen). Mit der Taschenlampe immer die Flächen und Streben abgeleuchtet. Man konnte zuschauen, wie das Eis wächst, das war schon sehr beängstigend. Am Computer das Problem diskutieren oder die Sache wirklich erleben, das sind verschiedene Paar Stiefel, ganz bestimmt. Nach einem Blick aufs Außenthermometer gab es eigentlich nur eine Entscheidung: Sofort runter in wärmere Luftschichten.
Am Boden (auf einem Flugplatz natürlich) konnten wir dann das Flugzeug genau inspizieren. Erstaunlich, mit wieviel Eis dran eine Cessna noch fliegt.

Fazit: Nie wieder!

Gruß!

PS. Es gibt auch Wetterbedingungen, da wird ein Kleinflugzeug innerhalb kurzer Zeit mit Klareis zugeklatscht und fällt dann wie ein Eisbrocken vom Himmel.
Hans Tobolla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2001, 15:48   #13
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

Hi HP

Dein letzter Beitrag bezüglich Enteisungsanlagen ist nunmehr sachlich und ich bin mit Deinen Ausführungen einverstanden, wenngleich ich mit den Boots nie Probleme gehabt habe. Das einzig unangenehme und störende ist das von den Props an die Rumpfwand geschleuderte Eis.

Gruss Herb
hfbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2001, 22:25   #14
Blackbird
Veteran
 
Registriert seit: 21.08.2000
Alter: 48
Beiträge: 425


Blackbird eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Hans!

Danke für die Real-Erfahrungen. Das bestätigt dieses "nur raus" noch mehr.
Geneint war allerdings nicht zwischen zwei Wolkenschichten in verschiedener Höhe. Ich gehe mal von nicht geschlossener Wolkendecke und Lücken zwischen den einzelnen Wolken innerhalb einer Schicht aus. Wenn ich nun die Wahl habe, ohne eine Wolke zu berühren dieser Wolkenschicht auszuweichen: drüber oder drunter? Um der letztmöglichen Gegenfrage auszuweichen: Flughöhe ist genau in der Mitte der Wolkenschicht und der Flug wird auch noch "ein Weilchen" dauern.

Mirko
Blackbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2001, 23:28   #15
Hans Tobolla
Veteran
 
Registriert seit: 05.12.1999
Beiträge: 406


Standard

Hallo Mirko,

bei einer so aufgelockerten Wolkendecke ist starke Vereisung unwahrscheinlich.
Ob nun drüber oder drunter richtig ist, kann man generell nicht sagen, wirklich nicht. Im Allgemeinen ist für Kleinflugzeuge drunter richtig, aber nicht dann, wenn z.B. die Wolken auf Bodenerhebungen aufliegen könnten. Drüber ist oft aber auch nicht richtig, besonders dann, wenn man nicht sicher sein kann, dass man ohne Vereisung zum Ziel kommt.

Was ist also in so einem Fall richtig? Ganz einfach: Umkehren!

Viele Grüße!

Hans
Hans Tobolla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2001, 18:17   #16
Blackbird
Veteran
 
Registriert seit: 21.08.2000
Alter: 48
Beiträge: 425


Blackbird eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Danke an Euch alle!

Da es offenbar keine Patentlösung gibt, werde ich irgendwie alle Aussagen zusammenfassen:

- umkehren kommt nur in schweren Ausnahmesituationen (große Unwetterzone und dünne Flughafenverteilung) in Frage, denn von einem Kleinflugzeug möchte ich bei einer Turboprop mit 14-17 Passagieren nicht sprechen, zumal abgesehen von der Reichweite die Daten deutlich "größer" sind.
- Ausweichrichtung von der erwarteten Topographie und Wettervorhersage abhängig machen.
- Eventuell Nachrüstung der Maschine mit irgendwelchen Enteisungsanlagen. Dürfte für eine dem geplanten Einsatz würdige Zulassung in Deutschland sowieso nötig sein, weil hier Vereisung doch ein verglichen mit Australien häufiges Ereignis ist.
Diese Mühe werde ich mir für eine FS98-Maschine aber nicht mehr machen.

Mirko
Blackbird ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag