![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
wenn ich im bios vom raidcontroller ein raid 1 erstelle, hab ich unter windows zb. 1 platte mit 80gb. Linux hingegen zeigt mir beide platten mit je 80gb an, die ich auch separat partitionieren kann.
Reichts wenn ich einfach die erste einrichte, oder bedeutet das, dass linux das raid nicht erkennt?
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Master
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611
|
Dein "RAID" ist kein RAID. Sowas nennt man auch "Fakeraid", wenn das BIOS eines eigentlich stinknormalen IDE- oder SATA-Controller einen eigenen Metadatenheader zur Definition verschiedener RAID-Levels auf den Platten schreibt, und der Treiber dann dem Betribessystem einen tatsaechlichen Verbund vorgaukelt. Das funktioniert eben meist nur mit Windows. Mit "dm-raid" existiert sogar Unterstuetzung fuer manche dieser Metadatenformate. Ich wuerde aber gleich zu "md" aus dem Linux-Kernel greifen, wenn ich du waere.
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
thx das wirds wohl sein
![]()
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 23.12.2005
Alter: 43
Beiträge: 52
|
einen anständigen Controller an den PCI(e) drangestöpselt und gut ist
greetz your-assassin
____________________________________
I will use Google before asking dumb questions. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
naja, ein fusi rx100 server sollte eigentlich für einen linuxwebserver ausreichen
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Inventar
![]() |
Ich hab jetzt 3 Server unter Debian aufgesetzt, auf billigen ProLiant ML110 und auf nem alten P2/266, dem ich einen Silicon-Image SATA-controller spendiert hab. dmraid hab ich irgendwie nicht hinbekommen, mit mdadm geht es aber perfekt.
Du brauchst dazu nur die Platten identisch partitionieren, als Typ "RAID" angeben und dann ein Softraid einrichten, in dem dann die Partitionen zu einem md-device zusammengefasst werden. Beim letzten Server hab ich die Datenpartition dann noch mit LVM eingerichtet, um später leichter den Platz erweitern zu können, wenn weitere Platten hinzukommen.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|