![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
News & Branchengeflüster aktuelle News von Lesern, sowie Tratsch und Insiderinformationen aus der Computerbranche |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
Ablöse der "letzten Meile" durch Mix aus FTTH und Kupferanschlüssen in Deutschland
NetCologne bietet 100 MBit/s via Glasfaser für 40 Euro im Monat
Zitat:
Gegenwärtig geht es ums Ganze beim Netzausbau in Deutschland. Die Mieten für die Teilnehmeranschlüsse werden teurer. Deswegen bauen private Konkurrenten der Deutschen Telekom eigene Glasfasernetze auf, sodaß die Preiserhöhungen nicht allzu drastisch ausfallen. Denn sowohl die Deutsche Telekom wie auch die Kabelbetreiber werden zunehmend indirekt von der Deutschen Fußballbundesliga und direkt durch Arena gedrängt höhere Entgelte für DSL wegen der Einspeisung von Programmen (z.B. Bundesliga per IPTV) zu verlangen. Die Vermarktung geht über die Deutsche Telekom bzw. über Wiederverkäufer. Arena bietet selbst auch Programme an. Deswegen ist es wichtig, daß hier Wettbewerb entsteht, sodaß die Deutsche Telekom das Glasfasernetz öffnen muß. Nur dadurch kann sich der Preis für Triple Play Angebote (=mit Programminhalten) bei 60 Euro einpendeln. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
big poppa pump
![]() |
![]() Ich will das hier in Wien haben
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Abonnent
![]() |
![]() Oida Voda.
Um 40 Euro monatlich kannst du hierzulande grad mal von so einem Angebot träumen. Ich zahl für 2Mbit 36 Euro - mit Studentenermäßigung!
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
big poppa pump
![]() |
![]() Ich hab ne Businessleitung von Priority mit 2mbit down und 1mbit up um 99€ im monat! flat + serverbetrieb erlaubt
![]() Warum ist das bei uns nicht möglich? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
![]() ![]() Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570
|
![]() Weil bei uns Wien-Energie bzw. Wien-Kanal noch nicht auf die Idee gekommen ist?
In Wien wäre schon eine Menge Faser-Infrastruktur vorhanden (eben überwiegend Wien-Energie aka WienStrom, WienKanal, UPC und sehr wenig noch einige andere Anbieter), die nur genützt werden bräuchte. Noch sind aber die Installationskosten sehr hoch - wenn die nachfrage steigt, vielleicht wird's dann einmal... LG Guru |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
![]() 2005/2006 > 2048/512 flat 8 IPs Serverbetrieb a 72 österreichisch-europäische Kleinlinge und das seit zwei Jahren, geht, wenn man wechselt. Inode, chello, Wien Energie muß man vom Internetminister befreien. Nur wird der politisch verlangt, damit die Sache schön schaumgebremst, möglichst langsam, dahinplätschert.
2006 > War bei UPC nö, nix, oje mi ne 2006 > Bei inode den "privat" / "bisnes" Tanz telefonisch anhören dürfen Wien Energie: "bitte an der Mutterbrust aller vereinten Deutschen Telekomler+TKA+Griechendesastern saugen" Der Erfolg muß SCHPÖ heissen ![]() wo er doch Einzelvertrag und anrufen bei den wirklich Privaten heisst, die das eigene Netz nicht per Internetminister vor dem Kunden schützen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|