WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2006, 17:11   #21
Pedro100
Veteran
 
Registriert seit: 14.10.2000
Beiträge: 339


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Dieter
Ich (CATII-Rating) fliege mit meiner B767-300ER (CATIII zugelassen) Nürnberg an. METAR:EDDN 282120Z 15011KT 0600 R10/500 R28/450 ..., ATIS: RWY10.
Das verstehe ich nicht.
Bei 500 m Horizontalsicht habe ich doch CAT I - Bedingungen. Warum darf ich dann auf der R10 nicht landen?

Bitte um Aufklärung.

Schöne Grüße, und guten Rutsch ins Jahr 2007
Peter
____________________________________
http://www.simfly.at
Pedro100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2006, 18:11   #22
alpha2003
Veteran
 
Registriert seit: 29.12.2004
Alter: 43
Beiträge: 427


alpha2003 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also liege ich hie evtl richtig.

1. gibt es eine minimum equipment liste von der DFS für jede Cat.

2. Diese Bedingungen müssen die Flugzeuge erfüllen (mindestens)

3. Was bei welcher Cat zu tun ist können die Operator festlegen. z.B bei Cat II Autoland oder eben mit der Hand.

Nur was ist wenn ich Cat II bin mein Flieger hat Cat III und es herschen Cat II I Bedingungen?

Darf ich dann bis zur minium height fliegen und dort dann muss ich die runway sehen dann darf ich landen? und wie das gemacht wird bestimmt mein Operator
____________________________________
Gruß Markus
alpha2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2006, 18:32   #23
Mahag
Master
 
Registriert seit: 22.07.2005
Alter: 47
Beiträge: 648


Standard

Zitat:
Original geschrieben von alpha2003
Warum darfst du nicht landen wenn vor dem Outer marker die RVR unter 300 beträgt, aber landen darfst du wenn die Sicht unter 300 nach dem outer beträgt?
Der OM ist nur die gesetzliche Referenz. Du bist dann i.d. R. Full established!
____________________________________
Gruss an alle! Sven.

Flugdienstberater
Mahag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2006, 18:35   #24
Mahag
Master
 
Registriert seit: 22.07.2005
Alter: 47
Beiträge: 648


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Pedro100
Das verstehe ich nicht.
Bei 500 m Horizontalsicht habe ich doch CAT I - Bedingungen. Warum darf ich dann auf der R10 nicht landen?

Bitte um Aufklärung.

Schöne Grüße, und guten Rutsch ins Jahr 2007
Peter
Hallo. Bei 500m RVR hast Du CAT II Bedingungen, da die RVR 50m unter den 550m der CAT I Bedingungen liegt. Nur größer oder gleich 550m RVR ist CAT I.

Guten Rutsch zurück!
____________________________________
Gruss an alle! Sven.

Flugdienstberater
Mahag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2006, 19:06   #25
alpha2003
Veteran
 
Registriert seit: 29.12.2004
Alter: 43
Beiträge: 427


alpha2003 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ok vielen Dank.

Aber was heißt das nun gesetzliche Referenz?


Vielleicht hast du noch ein paar Antworten für meine vielen Fragen vorher

____________________________________
Gruß Markus
alpha2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2006, 21:53   #26
Mahag
Master
 
Registriert seit: 22.07.2005
Alter: 47
Beiträge: 648


Standard

Zitat:
Original geschrieben von alpha2003
Also liege ich hie evtl richtig.

1. gibt es eine minimum equipment liste von der DFS für jede Cat.

2. Diese Bedingungen müssen die Flugzeuge erfüllen (mindestens)

3. Was bei welcher Cat zu tun ist können die Operator festlegen. z.B bei Cat II Autoland oder eben mit der Hand.

Nur was ist wenn ich Cat II bin mein Flieger hat Cat III und es herschen Cat II I Bedingungen?

Darf ich dann bis zur minium height fliegen und dort dann muss ich die runway sehen dann darf ich landen? und wie das gemacht wird bestimmt mein Operator
zu 1. und 2.
Die DFS hat damit garnix zu tun. Die Werte für CAT sind von der ICAO festgelegt. Eine MEL explizit für CAT gibts nicht. Natürlich kann ein Flieger kein Precision Approach fliegen, wenn Equipment fehlerhaft ist. Da ist dann die MEL des Flugzeugtyps entscheidend. Dann muss ein NON-Precision APP her (VORDME o.ä.)

zu 3.
Das macht der Operator in Zusammenarbeit mit Hersteller und Zulassungsbehörde aus.

zu 4.
Wenn ein Pilot nur CAT II approved ist, dann kann er auch nur bis zu den CAT II-Minima runter gehen, selbst wenn der Flieger CAT III approved ist.

Grüße
____________________________________
Gruss an alle! Sven.

Flugdienstberater
Mahag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2006, 21:56   #27
Mahag
Master
 
Registriert seit: 22.07.2005
Alter: 47
Beiträge: 648


Standard

Zitat:
Original geschrieben von alpha2003
Ok vielen Dank.

Aber was heißt das nun gesetzliche Referenz?


Vielleicht hast du noch ein paar Antworten für meine vielen Fragen vorher

Mit gesetzlicher Referenz meine ich, das der Gesetzgeber ja irgendwie festlegen muss, wann was zu tun ist. Das Überfliegen des OM ist ja ein bestimmter Zeitpunkt, deshalb Referenzpunkt.
____________________________________
Gruss an alle! Sven.

Flugdienstberater
Mahag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2006, 12:47   #28
alpha2003
Veteran
 
Registriert seit: 29.12.2004
Alter: 43
Beiträge: 427


alpha2003 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Super vielen Dank.

Evtl kannst du mir noch helfen ein Metar auszulesen und dazu passend die Cat Einteilung

Ergo was zu tun ist bei Cat Bedingungen legt der Operator fest.

Ob nun per Hand oder AP.

Wenn Cat II Bedingungen herrschen und meine Operator sagt ich muss per AP landen muss ich eben per AP landen.

Wie ist das nun bei der ATR die kein Autoland haben.

Aber z.B Cat II zugelassen sind? Fliegen die bis zur minimum und dann schalten die den AP aus?

Habe immer gedacht dass die ICAO vorgibt bei CAT II immer per AP zu landen.

2. Wie berechne ich schnell welche Runway aktiv ist?

Anhand welcher Formel kann man das schnell ausrechnen?

3. Wie ist denn meistend das Verfahren beio Cat I. Wird dann trotzdem bis zur DA per AP geflogen und dann den AP aus oder wird komplett per Hand geflogen
____________________________________
Gruß Markus
alpha2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2006, 13:23   #29
hauptchr
Veteran
 
Registriert seit: 22.12.2002
Beiträge: 276


Standard

bei der ATR bleibt der AP bei CAT II bis 50 ft drin.

Wenn Du nicht online fliegst, nimm einfach die Bahn, wo Du den meisten Gegenwind zur Landung hast, ansonsten nimmt Dir der onlinecontroller oder in real life das echte ATC die Entscheidung für die Bahn ab.

Manuell CAT I Anflug geht natürlich. Aber warum sich den Stress machen ? Ich fliege in der Regel bei CAT I bei schlechtem Wetter bis zum minimum mit dem AP. Das ist viel entspannter.


METAR decode
oder hier

vereinacht kann man sagen : mehr als 550 meter RVR CAT I, weniger ist dann CAT II und unter 300/250 meter CAT III.
____________________________________
simu.handy4less.de - mein B737 Simulator

Besichtigungstermine nach Absprache
hauptchr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2006, 15:55   #30
alpha2003
Veteran
 
Registriert seit: 29.12.2004
Alter: 43
Beiträge: 427


alpha2003 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Vielen Dank,

bist du im real Life auch Pilot?

Wie berechne ich denn den Seitenwind und dadurch den Vorhaltewinkel?

aber nochmal.

die icao legt die Bedingung fest.

Denke es muss dadurch dann auch eine Equiment Liste geben für die Flugzeuge.
z.b Bei Cat II muss ein Radio Altitude, 2 AP Autothrottle etc an Board sein um Cat II Landen zu dürfen.

Dann muss der Pilot dazu in der Lage sein.

3. Wie genau die Procedure bei der Landung abhängen sagt mir mein Operator
____________________________________
Gruß Markus
alpha2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag