![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 25.10.2006
Alter: 40
Beiträge: 163
|
![]() Hallo an alle!
Wie schaut es bei der 767 im realen eigentlich mit GPS aus? Die ganzen Systeme insb. der FMC werden doch nur gespeist von IRSses (blödes Plural) und der Radionavigation, oder? Weshalb hat man auf ein GPS-Upgrade verzichtet? Oder ist das mit dem GPS etwa doch anders? Ist es möglicherweise neben den anderen Systemen nicht mehr sooo notwendig? Was denkt ihr, was wisst ihr dazu? Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hi,
die Zubehör Wunschliste für eine 767 war schon immer etwas länger als für einen VW Golf. Und was immer noch nicht dabei ist, kann man in zugelassenen Luftfahrttechnischen Betrieben nachrüsten lassen; bis hin zu (echt) goldenen Toilettenbrillen! Eine 767 ohne GPS halte ich für eine Extremsparversion. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.11.2005
Beiträge: 208
|
![]() Soweit ich weiss wird bei vielen Fliegern die aktuelle Position als Kombination aus GPS und INS ermittelt!
Vorteil GPS: langfristig sehr genau. Nachteil: kurzfristig sehr ungenau! Vorteil INS: kurzfristig sehr genau Nachteil: Langfristig sehr ungenau! Durch Kombination erhält man eine auf Dauer sehr präzise Positionsangabe! Kenne die LDS nicht, aber eigentlich müsste sich in irgendeinem Untermenü des FMS eine Angabe für GPS finden lassen! Inputs für das GPS sind, so weit ich weiss, nicht notwendig, geschweige denn, dass eine Extrakonsole wie in kleinen Fliegern, die nur GPS haben, vorhanden ist! Ich hoffe, dass das Deine Frage beantworten konnte! Gruß Felix
____________________________________
Quot homines, tot sententiae. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Wie HP schon schreibt GPS ist Heute schon standart. Zur Navigation wird intern, also für den FMC immer die genauste genommen. Sind also genug Sateliten verfügbar (mehr als 5) wird GPS genommen. Die Computer selbst verwertet alle Signale und errechnen daraus den genauen Standort. Rangfolge GPS, IRS und dann Navigationshilfen wie VOR und NDB. Fazit das genauste ist GPS.
mfG Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.11.2005
Beiträge: 208
|
![]() Kleine Korrektur noch: es sind 6 Satelliten oder mehr notwendig, damit GPS uneingeschränkt funktionieren kann!
3 Satelliten für die dreidimensionale Ortung, 1 Satellit für das Zeitsignal = 4 Wenn 5 Satelliten vorhanden sind, kann der Empfänger feststellen, wenn von einem Satelliten die Daten fehlerhaft sind, mit einem 6. Satelliten kann er zudem den "Schlawiner" auch noch bestimmen (RAIM-Funktion = Receiver Autonomous Integrity Monitoring)! Gruß Felix
____________________________________
Quot homines, tot sententiae. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Habe ja auch geschrieben mehr als 5 Sateliten. 6 Sind z.B. mehr wie 5
![]() ![]() mfG Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 25.10.2006
Alter: 40
Beiträge: 163
|
![]() Ja,
danke für die Anworten! Ich selbst hatte mich gewundert, konnte mir nicht vorstellen, dass eine 767 kein Navi abbekommt, wo doch jeder Zweite eines im Auto hat, obwohl er kaum aus der Stadt heraus kommt... Aber gelesen hatte ich halt dahingehend nichts. Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Master
![]() Registriert seit: 29.12.2001
Ort: NRW
Beiträge: 723
|
![]() Zitat:
Genau so ist es übrigens nicht nur bei der 767. Zusätzlich gegen einen reinen GPS-Gebrauch spricht auch, das GPS in der vertikalen Navigation nicht wirklich brauchbar ist, und stellt für die Trägheitsnavigation im Bereich Approaches keine wirkliche Konkurrenz dar. Deshalb sind GPS-Anflüge auch immer als Non-Precission Approaches Kategorisiert. Ich persönlich sehe das GPS eigentlich nur als Back Up. Ein weiters Problem besteht darin, das die Kontrolle über das System GPS einem einzigen Staat unterliegt der nachweislich die Genauigkeit für andere Zwecke als die eigenen miltärischen bewusst "verrauscht". Bevor nicht weltweit einheitliche Satelliten Navigationsysteme bestehen, bzw. die Europäer ihr "Galieo" für jedermann nutzbar machen, ist das Risiko zu groß, GPS als alleiniges Referenzsystem zu nutzen. Für private Anwendungen (Navi etc.) ist GPS klasse, für die Luftfahrt besteht mit INS meiner Ansicht nach ein viel besseres System.
____________________________________
Gruß, Alex. ------------------------------------------ IVAO [callsign]14X GAF 860 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.11.2005
Beiträge: 208
|
![]() Zitat:
Gebe Dir natürlich Recht, dass es immer einen schlechten Beigeschmack hat, wenn man bedenkt, dass die USA bildlich gesprochen nur den Hebel umlegen müssen und plötzlich ist nix mehr mit GPS! Gruß Felix P.S. GPS ist in der vertikalen in der Tat nicht zu gebrauchen, aber ist ja auch in dem Sinne keine Konkurrenz zu Trägheitsnavigation, die ja in Approaches nicht von Bedeutung ist! Precision-Approach geht ja nur mit Radio-Nav (oder den von euch BW-Lotsen gern angebotenen PAR-Approach!)!
____________________________________
Quot homines, tot sententiae. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Ich gebs auf die "Fachleute" hier wissen es besser als die Verwender Boeing und Airbus.
@Der Felix, alexee on a B747 solltet ihr mal einen Prüfer Klasse 1 für sollche Flieger begegnen last euch mal aufklären. Ich verrate euch sogar, wo der nach lesen kann. MM Part1 34-58-00. (Boeing) Denn hier das zu erkären ist, wie ich schon oft festgestellt habe "waste of time" Aber eins kann ich euch verraten ihr irrt gewaltig, denn im Flieger wird GPS ganz anders umgesetzt wie in einem billigen Auto Nav. Schönen Tag noch Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|