WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2006, 20:28   #1
schindl1
Senior Member
 
Registriert seit: 09.12.2004
Alter: 56
Beiträge: 167


Standard Radial intersepten mit PSS AIRBUS

Hallo Leute !

Ich schaffe es nicht mit dem A-320 von PSS ein Radial auf ein bestimmtes VOR zu intersepten.
Ich will z.B nach dem missed Approach auf die 29 in LOWW das VOR SNU auf dem inboundradial 210 intersepten.
Geht das nur händisch oder kann das auch der Autopilot.
Gibt es irgend eine Möglichkeit die MCDU so zu füttern, dass der Bus ein Radial einfangen kann ?

Grüße Harry
____________________________________
VOR FMD
schindl1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2006, 21:05   #2
Bijan
Senior Member
 
Registriert seit: 12.01.2002
Alter: 53
Beiträge: 114


Standard

So, jetzt aber mal die Seite aus dem Handbuch
Bijan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2006, 21:19   #3
Bijan
Senior Member
 
Registriert seit: 12.01.2002
Alter: 53
Beiträge: 114


Standard

Schau doch mal bitte im "Pilotenhandbuch" vom PSS A 320 auf die Seite 68, dort ist erklärt, wie Du einen Wegpunkt im FMC definieren kannst :

1. Entweder Du gibst den Waypoint, der immer aus 5 Buchstaben besteht ein, oder ein VOR oder ein NDB

2. Du gibst die entsprechenden Weltkoordinaten ein wie z.B. 5122.9N/243.2W

3. Du gibst ORT / PEILUNG / ENTFERNUNG an wie z.B. DET/065/15, was den Punkt 15 NM outbound auf dem 065-Radial bedeutet. Diese Punkte werden auf dem Display als Place/bearing/Distance-Punkte also PBD definiert.

4. Du gibts Ort-Peilung Ort-Peilung an wie z.B. CPT-175/BDN-092. Diese werden als Place bearing PBX bezeichnet.

Du müsstest also jeden einzelnen Wegpunkt von Hand eingeben, oder eben bei RADNAV im FMC die entsprechenden Frequenzen und Radiale der VOR`s eingeben und den MCP, also den Modecontrolpanel, womit Du den Autopiloten steuerst, von Hand bedienen. Achte bitte aber dann darauf, dass die Daten auch vom MCP genommen werden und nicht aus dem FMC. dazu darf nicht dieser PUNKT am MCP leuchten. Diesen Modus, der bei Boeing-Fliegern mit einer LNAV und VNAV-Taste ausgelegt ist musst Du diekt am MCP mit der Maustaste steuern. Im handbuch ist aber alles gut erklärt. Gruß Bijan
Bijan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2006, 22:20   #4
schindl1
Senior Member
 
Registriert seit: 09.12.2004
Alter: 56
Beiträge: 167


Standard

Danke Bijan !

Du hast mir wieder auf die Sprünge geholfen.
Daran hab ich gar nicht mehr gedacht.

Vielen Dank Harry
____________________________________
VOR FMD
schindl1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2006, 20:48   #5
Rene3
Inventar
 
Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941


Standard

Hallo Harry,

wenn's um einen Missed Approach (MA) geht, dann kannst du dieses procedure folgendermaßen in die MCDU eingeben (am besten natürlich vorher ):

1) Du gibst die Route laut Chart nach dem "Place/bearing/Distance" Verfahren in die MCDU ein.

2) Du gibtst den waypoint des procedures laut chart ein.

Wie wird das gemacht?

Bleiben wir bei deinem Beispiel: MA bei einem approach auf die RWY29 in LOWW:

zu 1) Die Route nach dem MA laut Chart lautet: D2.0 OEX mit RWY heading (294°)
Du gibst also in den scratchpad ein: OEX/294/2. Danach scrollst du bis ans Ende des Flugplans: ----- End of F-Plan-----. Der linke Zeilentaster, der auf der Ebene von ----- End of F-Plan----- liegt, wird dann gedrückt. Damit erfolgt die Eingabe.

zu 2) Danach schreibst du in den scratchpad den anzufliegenden waypoint ein: also SNU in deinem Beispiel. Danach drückst du wieder den linken Zeilentaster, der auf der Ebene von ----- End of F-Plan----- liegt. Damit erfolgt die Eingabe des waypoints.

Du kannst nach der Eingabe von SNU auch noch die zu erfliegende Höhe in den scratchpad schreiben und mit dem rechtem Zeilentaster bei ALT CSTR eingeben (in deinem Beispiel 4000)!

Jetzt musst du nur noch die "F-Plan Discontinuity" löschen, die durch deine Eingaben gesetzt wurde.

Wenn du nun einen Go Around /MA machen musst, kannst du einfach den AP wieder einschalten und du brauchst dich um die laterale Führung keine Gedanken mehr zu machen!

Gruß
René

Übrigens: In Realität wird die jeweilige MA-Routen automatisch mit der ausgewählten RWY in die MCDU geladen!
Rene3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2006, 12:42   #6
bellmann
Senior Member
 
Registriert seit: 12.08.2001
Alter: 52
Beiträge: 184


Standard

Hallo René,

vielen Dank, Du hast es super erklärt!

Ich habe es auch schon probiert und es klappt sehr gut.

Schönes Wochenende!
Gruß
Andreas
____________________________________
Gruß
Andreas




bellmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2006, 19:14   #7
schindl1
Senior Member
 
Registriert seit: 09.12.2004
Alter: 56
Beiträge: 167


Standard

Von mir auch nochmal Danke für die Antworten !
Es ist schön zu wissen, daß es doch noch Leute gibt denen es nicht zu dumm ist, hier "Uwissenden" etwas zum X-ten mal zu erklären !!
Danke nochmal

Harry
____________________________________
VOR FMD
schindl1 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag