WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.08.2006, 10:55   #11
Dieter Palm
Veteran
 
Registriert seit: 26.11.1999
Beiträge: 432


Standard

Wie einfach das im Prinzip ist!

Ich werde erstmal den CH-Yoke oben auf ein Rohr setzen und damit die vorhandene Querrudersteuerung behalten. Die Höhenrudersteuerung mach ich dann über das Rohr.
Allerdings sehe ich noch 3 Knackpunkte. Erstmal muß ich ein Scharnier finden, welches spielarm ist und über Jahre nicht ausleiert. Dann ist mir noch völlig unklar, wie ich das Holzbrett sicher im Rohr befestige. Und dann muß ein Schiebepoti spielfrei und justierbar mechanisch gesteuert werden.

Für mich ist das eine gute Idee, die umzusetzen kein Risiko und größeren Aufwand erfordert.

Vielen Dank euch beiden!

Dieter
Dieter Palm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2006, 14:26   #12
stefanloss
Veteran
 
Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301


Standard

Hi Dieter,

eines der Hauptprobleme hast du angesprochen: Die Sache mit dem Scharnier. Würde ich nochmal so eine Säule bauen, dann würde ich sie unten auf jeden Fall auf einer Achse lagern. Denn das Spiel des Scharniers (zumindes bei den billigen Baumarkt-Teilen) macht sich aufgrund der Länge der Säule oben doch schon bemerkbar. Diese Achse wiederum muss ja kein High-End-Teil sein, es reicht ja im Prinzip ein stabiler Metallstab und eine entsprchende Borung quer durch die Säule.

Das Brettchen habe ich so geschliffen, daß es genau in die Mitte des Rohres passt und dann rechts und links von außen mit ein paar Schrauben fixiert.

Was die Ansteuerung des Schiebepotis angeht:
Das Schiebepoti sitzt an der Innenseite des Kastens, welchen ich als Fuß für die Säule gebaut habe, links vor der Säule. Der Draht, der von der Säule zum Poti geht, ist auf einer Seite zu einer Öse und auf der anderen Seite zu einem Haken gebogen. In die linke Seite der Säule habe ich eine Schraube gedreht, die den Draht (mit der Ösen-Seite) drehbar mit der Säule verbindet. Der Haken auf der anderen Seite des Drahtes greift in den Hebel des Potis. Simpel, aber zuverlässig.

Wie schon gesagt, meine Säule ist ein echtes Low-Cost Produkt. Aber da ich nicht über entsprechende Werkzeuge und Maschinen (z.B. Drehbank) verfüge, muß ich leider mit dem arbeiten, was ich per Hand machen kann. Aber auch das geht.

Was mir noch fehlt wäre eine vernünftige Dämpfung der Säule und des Yokes. Im Augenblick ist das trotz strammer Federn (natürlich aus dem CH-Yoke geklaut) eine recht schwabbelige Angelegenheit. Vielleicht weiß da jemand was?
____________________________________
Viele Grüße,
Stefan.

\"ROMANI ITE DOMUM\"
stefanloss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2006, 15:34   #13
Dirkce
Veteran
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278


Standard

Hi,

kennt ihr ggf diese Site???

http://users.skynet.be/jcordon/cockpit/YokeGal.htm

Bzw. die Homesite
http://users.skynet.be/jcordon/cockpit/

Gruss

Dirk
Dirkce ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2006, 23:15   #14
AeroB737Sim
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 740


AeroB737Sim eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das sind echt nette Links!
Da kann man sich ein paar Sachen abkupfern!

Grüße
Robert
AeroB737Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2006, 10:00   #15
zollaki
Jr. Member
 
Registriert seit: 23.02.2004
Alter: 44
Beiträge: 30


Standard

Hi,

auf meiner Seite kann man sich meinen Yoke anschauen, das Prinzip ist ziemlich ähnlich.

Gruß
Chris
____________________________________
ZOLLAKIS HOMECOCKPIT:
http://flight.zollaki.de
zollaki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2006, 10:05   #16
Dieter Palm
Veteran
 
Registriert seit: 26.11.1999
Beiträge: 432


Standard

Ja, vielen Dank für die Ideen -
besonders dir, Stefan, für deine wertvollen Ergänzungen.

Werde heute mal losziehen und nach Material schauen. Bei den Federn, die das Rohr bei Ruhe in der Mitte halten, werd ich nach den stärksten fragen die erhältlich sind - können wohl nicht stark genug sein. Vielleicht gibt es auch günstige Gasdruck?dämpfer, wie ich sie schon mal bei Heckklappen gesehen habe. Ein besonderer Vorteil wäre, daß man wie in real erst mal richtig drücken muß bevor sich groß was bewegt

Gruß
Dieter
Dieter Palm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2006, 10:31   #17
Dirkce
Veteran
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278


Standard

Hallo,

Gasdruckdämpfer sollten auf Autoschrottplätzen eigentlich gut zu bekommen sein.

Gruss

Dirk
Dirkce ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag