![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 14.09.2004
Beiträge: 65
|
Skizze Lever mit Bemassung
|
|
|
|
|
|
#12 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 27.11.2003
Alter: 60
Beiträge: 319
|
Hi
Vielen Dank für die Info. Gruß Norbert
____________________________________
Norbert Rick gibt bei mir ein paar links für den Fight Sim http://www.flight.nrick.net |
|
|
|
|
|
#13 |
|
Veteran
![]() |
Hallo Tom,
vielen Dank für die Info und die Bereitstellung der Dateien. Gruß
____________________________________
Philipp Provisorischer Cockpitbau-Blog Pilotlounge.de.vu - And where do YOU want to go today? |
|
|
|
|
|
#14 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 14.08.2005
Beiträge: 136
|
Sind die Maße des Levers in mm?
____________________________________
Marc CondorVA CFG1170 // EDDC_TWR http://www.edoh.de |
|
|
|
|
|
#15 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 14.09.2004
Beiträge: 65
|
Hi Marc,
die Masse der Lever sind in mm angeben. Hab ich vergessen anzuführen. Könnte sein, dass einzelne Masse an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen sind, etwa die Gesamtlänge der Lever abhängig vom Abstand der Abdeckung zum Loch für den Lagerung. Für die Lagerung hab ich eine M10 Schraube mit einer Länge von 15 mm verwendet. Diese Schraube habe ich in axialer Richtung mit Durchmesser 6 mm durchbohrt und dann im Lagerungsloch verschraubt. Damit erreicht man eine größere Lagerungsbreite und eine verbesserte Seitenstabilität des Levers. Ich postet dazu aber noch ein Bild. LG Tom |
|
|
|
|
|
#16 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 14.08.2005
Beiträge: 136
|
Ja ich weiß was du meinst. Hab das ganze zwar mittels Holzklötzern gemacht, ist ja aber vom Prinzip her das Selbe. Je breiter desto stabiler!
Also vielen Dank für die Maße, jetzt kann ich endlich mal richtige Lever bauen.
____________________________________
Marc CondorVA CFG1170 // EDDC_TWR http://www.edoh.de |
|
|
|
|
|
#17 |
|
Veteran
![]() |
Wie hoch liegen eigentlich die Materialkosten (Material selber plus u.u. Fräsenlassen o.ä.) für so ein Throttle. Ich glaube zwar nicht das ich so ein Ding gebaut bekomme obwohl ich handwerklich begabt bin aber irgendwann wil ich auch mal so etwas schöne haben.
____________________________________
MFG Andy German Air Express http://signatur.va-gae.eu/006/signatur.png |
|
|
|
|
|
#18 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 14.09.2004
Beiträge: 65
|
Hi,
die Materialkosten würd ich mal grob mit 250 EUR beziffern wobei bei mir ca. 150 EUR die Elektronik ausmacht. Ich hab jedoch einen Großteil von Material verwendet dass ich in der Werkstatt greifbar hatte (Schrauben, Bleche, etc.). Würde man jedoch die Arbeitszeit aufrechnen, kann man die Materialkosten nahezu vernachlässigen. Anbei hab ich noch ein Pic des Throttle mit Innenleben angehängt. Ich hoff es schaut nicht zu verwirrend aus. LG Tom |
|
|
|
|
|
#19 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 14.09.2004
Beiträge: 65
|
Anbei noch wie versprochen ein Bild von der Lagerung der Lever.
|
|
|
|
|
|
#20 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 22.06.2004
Beiträge: 7
|
Sie konnen immer noch mal die homepage besuchen:
www.boeing737.tk Da habe ich den throttle gemacht, mit fotos, etc.http://www.boeing737.tk Da finden sie das Word document mit fonts GruBen Coen |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|