![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.10.2000
Beiträge: 337
|
![]() Nachdem hier schon etwas herumgerätselt wurde zu diesem Thema, möchte ich das Thema nochmals explizit angehen:
Bei den aktuellen A7V-Boards gibts offensichtlich weder einen Anschluss für einen Klebefühler an einem Kabel noch einen eingelöteten Fühler im Sockelbereich den man irgendwie zur CPU hinbiegt, sondern was? Ich habe das ganze vor dem Zusammenbau nicht sehr genau untersucht, aber es scheint im Innenbereich des Sockels nur irgendein SMD-widerstand zu sein, der als Temp.fühler arbeitet, was auch andere schon beobachtet haben. Die Frage ist dann, wie genau ist das dann noch? Immerhin ist da ein Abstand von ca. 4-5 mm zwischen CPU-Unterseite und dem SMD-Widerstand. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906
|
![]() @FranzU,
welche Revisonsnummer hat Dein Board und welche die mitgelieferte Beschreibung?(Seite 2 ganz unten) Gibts Sound on Board? Wo gekauft? Lies mal in der Beschreibung zum Mobo den Lieferumfang nach. (Seite 7) Auf Seite 42 findest Du den Anschluss JTPWR. Ist für den Netzteilfühler gedacht, kannst aber wie gesagt das Kabel mit Sensor dort ebenfalls anschliessen und nach Wunsch platzieren. Ausserdem solltest im Bios unter Power-HardWare Monitor drei Felder mit Temp. anzeigen zur Verfügung haben. Angezeigt werden logischerweise nur erkannte (angeschlossene) Sensoren. Nun das mit dem hinbiegen geht beim Abit KT7. Habe 2 Systeme im Freundeskreis damit gebaut und bin dabei so verfahren. Als Hilfe zum Eichen des Sensors (Motherboardmonitor 5.0 erlaubt das) verwende so ein LCD in/out Thermometer und plaziere den externen Messfühler entsprechend. Sollte ich mal die Zeit haben mach ich mich mit dem Kältespray auf die Suche nach dem on-Board Fühler zur Ermittelung der Motherboardtemperatur. best regards, LZ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 13.11.2000
Beiträge: 22
|
![]() @FRANZU
Habe die selbe Erfahrung genacht, gibt auch einen Thread darüber von letzte Woche. Leider gibts ab REV. 1.02 keinen Anschluß für den CPU Fühler mehr. Lt. Board Aufruck, vermute ich auch daß es der SMD Widerstand ist. Problem habe ich dann so gelöst, daß ich auf das ABIT KT7 RAID ungestiegen bin, welches vom Händler eigentlich als das dezeit bessere Board gegenüber dem A7V empfohlen wurde. Genau kann die Messung nicht sein, der Fühler oder SMD Widerstand ist zwar eingeschloßen, mißt aber eigentlich nur eine Mischung aus Umgebungsluft und Motherboard Oberfläche in diesem Bereich. Eine genaue Messung ist meiner Meiung nach nur mittels aufgeklebten Fühler so nah wie möglich an der CPU möglich. LZ hat es angesprochen, nimm halt den Stecker für den NETZTEIL Fühler, welchen es warhscheinlich eh nicht gibt bei dir. ICh habe auch keinen. Gibts anscheinend nur bei höherwertigen Netztteilen. ONBOARDSOUND hatte ich auch keinen mehr oben, obwohl angepriesen von ASUS. Händler meinte gibt einmal ohne und mit. Gruß Chipsl [Dieser Beitrag wurde von Chipsl am 17. November 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.10.2000
Beiträge: 337
|
![]() @LZ:
Ich habe die Board-Rev. 1.02 (Manual Rev. 1.03 E601), keinen Onboard-Sound und beim Raisl vor ca. 3 Wochen gekauft. Es ist übrigens kein Sensor mit Kabel mehr dabei. Und weil du den Sensor für die MB-Temp. erwähnst: Offensichtlich gibt es 2 Onboardsensoren, einmal für MB-Temp. und einen für die CPU-Temp. vermutlich im Innenbereich des Sockels. @Chipsl: Ich hab an sich keine Problem mit dem A7V, was mich nur verunsichert, ist das Thema Messung der CPU-Temp. und die ganzen Diskussionen dazu. Daher werde ich speziell dieses Thema nochmals in einem Beitrag ansprechen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|