WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2006, 21:06   #1
pmartin
Elite
 
Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153


Standard SG4 vers. Google earth

Hallo Leute!
Hat jemand schon mal die gleichen Erfahrungen gemacht wie ich?

Stand mit meiner C172 in EDFD auf der Piste!
Schau mir dann bei google earth die gleiche Position an (mittels Schnittstelle => gabs hier im Forum nen Link) und stehe dann stelle ich fest ich stehe ungefähr 20 m nach links verschoben!

Wie kann das sein! Was stimmt nun?

Gruss Peter
pmartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2006, 21:52   #2
azapf1972
Jr. Member
 
Registriert seit: 03.02.2006
Beiträge: 70


Standard

Hm... gute Frage, kann ich Dir so nicht direkt beantworten... eines ist mir jedoch mit der SG4 auch aufgefallen: ich habe auch die AROE installiert und bekomme natürlich doppelte Strassen (soweit, so gut) - was ich in diesem Zusammenhang jedoch nicht verstehe ist, warum die Strassen einen leichten Versatz zueinander aufweisen - und zwar immer im gleichen Maßstab... Versatz habe ich nicht "vermessen", könnte aber so zwischen 20 und 50 Metern liegen...

Andreas
azapf1972 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2006, 23:14   #3
Fritzclaaren
Veteran
 
Registriert seit: 12.02.2004
Beiträge: 320


Standard

...interessant in diesem Zusammenhang, daß die AROE, so weit ich es gesehen habe, mit ihren Strassen vollkommen kompatibel zu der Real Germany- Serie zu sein scheint, was man von der SG4, nach meinen Eindrücken nicht behaupten kann.....

Gruß!
Fritz
Fritzclaaren ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2006, 23:50   #4
Bambi_007
Veteran
 
Registriert seit: 26.05.2006
Beiträge: 386


Standard

muttu warten bis Jojoba kommt,

der hat Ahnung von Mesh-Zeugs, er kann dir das auseinanderpflücken.da legt man nur die Ohren an und staunt.

Denn ich glaube, die Entwickler wissen selbst nicht so genau wieso und warum.
____________________________________
MfG Sandra
Bambi_007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2006, 23:56   #5
Herbertus
Master
 
Registriert seit: 23.05.2003
Beiträge: 780


Standard

Hallo, Ihr Flieger!

Bin eher zufällig auf den thread gestoßen, kann Euch aber (als alter Segler) helfen: Nachdem die Erde ein unregelmäßiges Ellipsoid ist, gibt es mehrere Kartensysteme, die jeweils Annäherungen an die genaue Form der Erde darstellen - ein Rest nationaler Eitelkeiten. GPS-Signale basieren auf dem Modell WGS84 (ist eigentlich genormt), wenn man diese Koordinaten auf eine Karte mit einem anderen Bezugssystem projiziert, gibt es Ungenauigkeiten bis zu ein paar hundert Metern. Umrechnungsformeln gibt es im Netz.

Fröhliches Umrechnen
MfG
Herbertus
Herbertus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2006, 01:29   #6
fs-simul
Veteran
 
Registriert seit: 28.12.2005
Beiträge: 296


Standard

Die Tatsache das die Positionierung im FS nicht allzu genau vorgenommen wurde und nicht immer der Realitaet entspricht ist der Hauptgrund fuer die Inkompatibilitaeten zwischen verschiedenen AddOns im FS.
Zum Teil wird (oder muss) sich nach der Default Scenery gerichtet, teils werden exakte Positionen verwendet.
Ich glaube auch nicht das sich daran im FSX was aendern wird.
In einer Schnittstelle GoogleEarth <-> FS koennte man natuerlich auch systematische Abweichungen korrigieren.
fs-simul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2006, 07:17   #7
Fritzclaaren
Veteran
 
Registriert seit: 12.02.2004
Beiträge: 320


Standard

....mit Mesh hat diese Bemerkung allerdings nix zu tun - eher mit der Frage nach Kompatibilität, und damit letzlich nach Kundenfreundlichkeit....

Hinzu kommt, daß eine Anpassung an Default-Postitionierungen des FS möglicherweise noch in älteren Szenerien vorgenommen worden sein könnte, bestimmt aber nicht mehr in der SG2-4.

Sollte "der neue" tatsächlich genauer sein, stellt sich die Frage nach dem Postitionierungsstandart möglicherweise neu.
Fritzclaaren ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2006, 08:29   #8
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Fritzclaaren
Hinzu kommt, daß eine Anpassung an Default-Postitionierungen des FS möglicherweise noch in älteren Szenerien vorgenommen worden sein könnte, bestimmt aber nicht mehr in der SG2-4.
Und vergesst auch nicht, dass es hier in der ursprünglichen Frage um die Weiterleitung der Koordinaten aus dem FS9 nach Google Earth geht. Dadurch gibt es mehrere mögliche Fehlerquellen:

* SG4 ist in FS9 falsch positioniert
* FS9 liefert falsche Koordinaten (Umrechnungsfehler von Fläche auf Ellipsoid)
* Google Earth hat die Satellitenbilder ungenau positioniert

Der dritte Punkt ist nicht zu vernachlässigen. Dreht doch mal die Darstellung der Straßen auf und vergleicht deren Position mit den Bildern. Von den Straßen kann man annehmen, dass diese GPS-genau vermessen wurden. Die Bilder müssen aber, wie ja schon Herbertus beschrieben hat, umgerechnet werden und dabei kann es immer zu Ungenauigkeiten kommen.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2006, 22:13   #9
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

ich möchte da eigentlich nichts weiter zu sagen.

Zwei wichtige Aussagen haben FS-Simul und Herbertus geliefert.

Der FS hat sozusagen ab Werk ein Problem. Er basiert auf einem recht groben Datenmaterial, was in diesem Thread noch nicht erwähnt wurde.


Jetzt kommt aber FS-Simul seine Aussage zum tragen.

Viele Addon Designer wissen, dass wenn sie Ihre Objekte hochgenau positionieren würden nichts mehr optisch richtig im Default FS passt.

Sie passen sich diesem ungenauem System an.

Anmerkung aufgrund der Screenshots glaube ich, dass sich beim FSX das Ganze erheblich ins positive verschieben wird, was natürlich Fehler niemals ausschliesst)

100% korrekt im FS2004 kann man eigentlich nur arbeiten wenn man im umgesetzten Addon Bereich alles komplett ändert, dann hat man allerdings Randprobleme zum Default FS.



Dann gibt es die übliche Problematik bei der Entzerrung von Kartenmaterial als Basishintergrund im Designtool als sehr häufige Fehlerquelle.



Herbertus seine Aussage ist auch korrekt.

Dieses ist die andere Möglichkeit. Unser Erdmodell.

Hier gibt es verschiedene Modelle die sich zum Teil auch geändert haben, weil man neue Erkenntnisse gewonnen hat. So hat man das Problem, dass ein und diesselbe Koordinatenangabe auf der Erdoberfläche ganz verschiedene Stellen beschreiben kann, je nachdem welches Erdmodell verwendet wird.


Aus diesem Grunde sollte so eine Information und die Projektion immer bekannt sein.

Der FS verwendet schon seit längerem das Modell WGS84, welches z.B auch in der Fahrzeugnavigation verwendet wird.

Von daher sollten Addons immer auf WGS84 ausgelegt sein.

Tun sie in der Regel bei Airports/ Default Airports auch. Aber es gibt Anflugkarten, da ist das geodätische Datum ED50. Diese Koordinaten müssten erst in WGS84 umgerechnet werden. Das hat Microsoft selbst hin und wieder übersehen. Die Koordinaten wurden direkt als WGS84 ausgelegt. Der Airport liegt falsch.


Das scheint auch mit anderen Material für andere Länder hin und wieder passiert zu sein, dort wurde wieder ein anderes geodätisches Datum verwendet.

Dieses sind allerdings Ausnahmen.

Im Default FS war es oft sehr schlecht aufgelöstes Datenmaterial und unkorrekte Umsetzung bei der Arbeit, was zu Ungenauigkeiten führt.




Übrigens ich weis nicht ob es für die aktuelle Google Earth Version auch noch gilt.

Auch Google Earth ist /war nicht unbedingt als georeferenziert zu bezeichnen. Auch hier finden sich Fehler. Ich meine Horst LOWW war es der hier Beispiele gezeigt, verlinkt hat, wo man fehlerhafte Zusammensetzung/ Entzerrung der Luft/Satellitenbilder sehen konnte.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2006, 22:45   #10
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Habe jetzt Horst seinen Beitrag bezüglich Google Earth von damals gefunden.

Im Anhang eine Problemstelle die oft auftritt, wenn verschiedene Rohdaten aufeinander treffen.

Habe das mal mittels roten Pfeil markiert. Das dürften da auch schon mal locker mindestens ca. 20 Meter sein. Bild ev. vergrößern oder in Vollbild schalten. Bei dieser Problemstelle handelt es sich immerhin um vergleichbares Material hinsichtlich Auflösung. Im Gegensatz zu weiter links.


Aber was ist nun richtig positioniert, nach was soll man sich richten?

Das Problem dürfte es nicht geben, wenn Google Earth als Referenz dienen sollte. Denn selbst wenn man sich nur in einer Fläche eines Rohdatensatz befindet, ist dieses schon mal ein Beweis, dass es nicht als Georeferenz dienen kann. Auch nicht ohne weitere Überarbeitung als Basis für Fotoscenery, was aus Lizenzgründen schon nicht in Frage kommt.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag