![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2006
Beiträge: 321
|
![]() Hi Leutz,
ich möchte mit meinem Laptop vollen Zugriff auf meinen Arbeitscomputer haben. D.h., ich möchte auch mit meinem Desktop arbeiten können. Dazu nimmt man doch eine Remotedesktopverbindung, oder? Kann mir nicht jemand ein Remotedesktopverbindungs-Programm empfehlen (am besten Freeware) und mir auch eine kurze Anleitung geben wie ich die zwei Computer miteinander verbinde? Danke schon im Voraus! MfG KUCKUCK |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 21.12.2004
Beiträge: 731
|
![]() Über den MSN-Dienst von Microsoft kannst Du einen anderen Rechner fernsteuern.
____________________________________
Schöne Grüße Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 30.10.2001
Alter: 44
Beiträge: 88
|
![]() nimm doch am besten die Remotedesktopverbindung von Windows.
Ist ein Bordmittel von WinXP, aufzurufen unter mstsc.exe PS: Am Remotecomputer musst Du unter Eigenschaften/Remote den Benutzer definieren der sich raufverbinden darf!
____________________________________
Unguad - So kennt man mich, So nennt man mich! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 21.12.2004
Beiträge: 731
|
![]() Das funktioniert nur über eine Anmeldung beim Microsoft MSN-Dienst.
____________________________________
Schöne Grüße Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 30.10.2001
Alter: 44
Beiträge: 88
|
![]() Was bitte hat Remoteverbindung/Remoteunterstützung mit dem MSN-Dienst zu tun?
____________________________________
Unguad - So kennt man mich, So nennt man mich! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Master
![]() Registriert seit: 21.12.2004
Beiträge: 731
|
![]() Zitat:
Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren willst, mußt du halt mal googeln.
____________________________________
Schöne Grüße Heinz |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 30.10.2001
Alter: 44
Beiträge: 88
|
![]() Achtung: Sarkasmus
lol, d.h. wir werden jetzt sofort auf allen unseren 2003er Server MSN installieren! Werd morgen gleich mal mit unseren Sysadmins reden, die werden mich dann sicher lieb haben! jetzt aber ernsthaft: für die Remotedesktopverbindung brauchst ganz sicher kein MSN, eventuell für die -unterstützung(wahrscheinlich .net PASSPORT), sind aber dann zwei verschiedene paar Schuhe! Ausserdem will er ja autonom auf dem Rechner arbeiten, d.h. keinen anderen Benutzer unterstützen
____________________________________
Unguad - So kennt man mich, So nennt man mich! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Hallo Blauer Kuckuck,
wo sind die PCs, zu Hause oder weit entfernt? Ich würde eine VNC-Version empfehlen, näheres siehe z.B.: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...&highlight=VNC Übersicht: http://www.wcm.at/forum/search.php?a...der=descending
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Beiträge: 711
|
![]() Kurzfassung
Am Rechner auf den Remote zugegriffen werden soll: Start -> Systemsteuerung -> System -> Remote -> "Benutzern erlauben, eine Remote-Desktop-Verbindung herzustellen" Am Rechner von dem aus auf den Remote PC Zugegriffen wird: Start -> Alle Programme -> Zubehör -> Kommunikation -> Remotedesktopverbindung VNC, MSN etc. ist nicht nötig. Die Verbindung läuft über Port 3389 (eventuell in der Firewall öffnen) und ist bereits verschlüsselt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2001
Alter: 45
Beiträge: 587
|
![]() Das ist ein lokales Netzwerk, mit 2xWinXP Pro, oder?
Falls du nicht VNC verwenden möchtest (wie von Christoph vorgeschlagen) - am Desktop-PC unter Windows einfach die Systemeigenschaften aufrufen, dort gibts den Reiter "Remote". Wenn du dort "Benutzern erlauben eine Remotedesktopverbindung herzustellen" einschaltest (Hakerl) müsste es funktionieren. Am Notebook dann im Startmenü Zubehör - Kommunikation - Remotedesktopverbindung auswählen und dort die IP des Desktop-PC eintragen. Edit: Ups, war zu langsam ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|