WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2006, 14:18   #1
airbusa
Senior Member
 
Registriert seit: 22.05.2004
Alter: 50
Beiträge: 147


Standard CLS A340-600 Climb

Ihr Lieben,

ich habe mir o.g. Flieger zugelegt, bin auch ganz zufrieden.

Ich habe das Problem, daß der Flieger bei max. Takeoff Gewicht, bei einer Climbrate von 1000 ft/m Geschwindigkeit verliert. Bei einer Climbrate von 700 ft/m legt er nach mehreren Minuten ca 20 Knoten zu, aber Kurvenflüge sind tabu, sonst sinkt diese gleich. Bei 300-500 ft/p läufts gut, nach Einfahren der Landeklappen super, was die Beschleunigung angeht.

Ich habe im Manual gelesen, das die Triebwerke RR556 ziehmlich schwach sind und normalerweise die Triebwerke RR560 eingesetzt werden, die über 16.000 lbs mehr Schub liefern, leider fehlt mir hierfür das *.air file, bei CLs habe ich auch keins gefunden.

Meine Frage: Ist eine Climbrate von nur 500 ft/m im wahren A340-600 Betrieb korrekt?
Gibt es schon das *.air file mit den RR560 Triebwerksdaten?

Danke für Eure Rückmeldung.

Gruß

Oli
airbusa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2006, 15:41   #2
guinho
Master
 
Registriert seit: 01.01.2005
Alter: 52
Beiträge: 562


Standard

servus oli,

also, mit einer vollen a340-600 (MTOW 365 tonnen)kann man natürlich keinen raketenstart hinbekommen nach dem start sollten allerdings 1500 ft/min steigrate möglich sein! (die natürlich beim beschleunigen erheblich reduziert wird) entspricht auch der realität! zwischen FL200 und reiseflughöhe sind es dann etwa 1000 bis 300 f/min. je nach gewicht! der airbus is halt kein climb-wunder!!!

um DAS einigermassen hinzubekommen, benötigst du nicht zwingend ein neues air.file, sonder kannst in der AIRCRAFT.cfg entsprechende änderungen vornehmen:

[TurbineEngineData]
...
static_thrust=56000.0
...

meinen infos nach, haben die RR trent 556 "56000lbs".
falls das immer noch nicht reichen sollte, ruhig ein bisschen was draufpacken!
____________________________________
gruss guinho.
__________________________________________________ __
Fracht motzt nicht - Fracht kotzt nicht!
guinho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2006, 22:04   #3
airbusa
Senior Member
 
Registriert seit: 22.05.2004
Alter: 50
Beiträge: 147


Standard

Hi Guinho,

vielen Dank für den Tip, habe jetzt suf die realistischen 60.000 eingestellt, läuft besser. Voll beladen dauert es halt etwas, bis man alle Klappen einfahren kann.

Entspricht es der Realität, daß man auf 1500 ft solange beschleunigt (ohne zu steigen) bis die 230-250 Knoten Geschwindigkeit erreicht sind? So steht es in der Doku.

Gruß

Oli
airbusa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2006, 23:36   #4
guinho
Master
 
Registriert seit: 01.01.2005
Alter: 52
Beiträge: 562


Standard

Zitat:
Entspricht es der Realität, daß man auf 1500 ft solange beschleunigt (ohne zu steigen) bis die 230-250 Knoten Geschwindigkeit erreicht sind? So steht es in der Doku.
du meinst, man steigt nach dem start auf 1500 ft höhe, um dann so lange zu beschleunigen??? kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen!! habe ich auch noch NIE gesehen, dass eine a340 kurz nach dem start auf ca. 500 meter höhe verweilt, um zu beschleunigen! vielleicht isses ja auch nur ein missverständnis! mit 1500ft/min ist sicherlich die steigrate gemeint, MIT der man dann auf 230-250 kts beschleunigt!

übrigens: sei doch froh, dass dein vogel nach dem start mit klappen nur langsam beschleunigt! so isser auch einfacher zu handeln! wie du sagst, gibt sich das später nach dem sukzessiven einfahren der klappen! is doch ok! aber am [static trust] kann man ja immer noch rumspielen!

du solltest aber den wert nicht zu hoch verändern. das hat nämlich auswirkungen auf den spritverbrauch! je höher der wert desto niedrieger der spritverbrauch im reiseflug! grund: die "N1-drehzahl" ist dann etwas niedrieger (dank der mehr power, muessen die 4 duesen ja nicht mehr so viel rackern), ergo: weniger spritverbrauch während des fluges! hier kann man aber zur not in der aircraft.cfg eingreifen und zwar den wert unter

[general engine data]
fuel_flow_scalar=x.xxx

ändern, um den verbrauch wieder anzugleichen.
____________________________________
gruss guinho.
__________________________________________________ __
Fracht motzt nicht - Fracht kotzt nicht!
guinho ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag