![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Senior Member
![]() |
Danke, ich hatte dir bereits eine Mail geschrieben mit der Anfrage an einen Sidestick! Gibt es auch die dazugehörigen Manschetten?
Benny
____________________________________
The Airbus I\'m waiting for! http://www.dreamfleet2000.com/a320/custbanner3.jpg Luftfahrtvideos und Luftfahrtnews www.fliegervideos.com |
|
|
|
|
|
#12 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161
|
Hier, wie versprochen, der Schaltplan.
Meine Lösung ist mehr elektromechanischer als elektronischer Art. Über den Gear- Hebel wird beim Umschalten von up auf down und umgekehrt nur ein Tastimpuls zur IO-Card gegeben und damit dem Flusi mitgeteilt: Fahrwerk rein / Fahrwerk raus. Die ganze LED-Steuerung läuft bei mir nicht über die IO-Card, sondern über Schalter und Relais abhängig von der Gear-Hebel-Stellung. Gezeichnet sind die Schalter (S1 und S2) in Gear up Stellung . Was passiert, wenn der Hebel auf Gear down gelegt wird, habe ich weiter oben im Thread beschrieben. Ich habe 2 Kondensatoren C1 und C2 verwendet (parallel geschaltet). Für längere „rot“-Zeiten können noch mehr Elko’s parallel dazu geschaltet werden. Nur auf die Polung ist unbedingt zu achten. Bei dem Relais ist darauf zu achten, dass es monostabil und neutral ist (nicht gepolt), da der Strom beim Aufladen der Elko’s in eine andere Richtung durch das Relais fließt, als beim Entladen, das Relais aber bei beiden Vorgängen anziehen soll. Ich verwende für alle LED's und sonstige Lampen eine eigene 9V Versorgung (U2). Darauf basieren die LED-Vorwiderstände mit 390 Ohm. Selbstverständlich sind auch ander Spannungen (z.B. 12V) möglich. Aber dann auch mit anderen Vorwiderständen. @ Benny, ob eine Ansteuerung der LED’s direkt über eine IO-Card funktioniert, weiß ich nicht. Ich werde eine Joystick Axes IO Card verwenden, die nur Anschlüsse für Poti’s und Taster hat. Mit dieser Karte kann man keine LED’s ansteuern. Der Vorteil meiner Schaltung: sie ist elektrotechnisch /elektronisch einfach, billig und funktioniert zuverlässig Viel Erfolg weiterhin Norbert |
|
|
|
|
|
#13 |
|
Senior Member
![]() |
klingt an sich gut!
Nur bin ich kein elektroniker und ich habe leider kein blassen schimma wie soetwas funktionieren soll- bzw. wie ich das alles aufbauen müsste. löten, was kaufen usw. hmm muss ich mal überlegen ob ich jemand kenne der mir sowas machen könnte ![]() Gn8
____________________________________
The Airbus I\'m waiting for! http://www.dreamfleet2000.com/a320/custbanner3.jpg Luftfahrtvideos und Luftfahrtnews www.fliegervideos.com |
|
|
|
|
|
#14 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161
|
Also Benny,
wenn Du wirklich keinen Schimmer hast, wie das funktionieren soll, dann solltest Du Dich ehrlich fragen, ob das ganze Projekt nicht etwas zu groß für Dich ist. Mein Schaltplan hat kaum etwas mit Elektronik zu tun, sondern ist einfachste Elektrik: Lampe, Stromquelle, Schalter. Mein Tipp: Lese Dich in die Grundelemte der Elektrik ein, lerne mit dem Lötkolben umzugehen und konzentriere Dich auf eine Sache zur Zeit. Erst wenn ein Problem gelöst ist, solltest Du mit dem nächsten anfangen. Einen "Mehrfrontenkrieg" kann man nicht gewinnen und Du hast ganz schön viele Fragen auf einmal gestellt . Nichts für ungut Norbert |
|
|
|
|
|
#16 |
|
Senior Member
![]() |
Hi ersteinmal danke für die Hilfe.
Ich hoffe, dass ich das gebacken bekommen! Irgendwann fängt jeder mal an ![]() Gruß Benny
____________________________________
The Airbus I\'m waiting for! http://www.dreamfleet2000.com/a320/custbanner3.jpg Luftfahrtvideos und Luftfahrtnews www.fliegervideos.com |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|