WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.04.2006, 14:21   #1
Phil
Hero
 
Registriert seit: 31.03.2000
Alter: 38
Beiträge: 939


Phil eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Was versteht man beim Heli unter dem "Wirbelring-Stadium"?

Hallo,

ja die überschrift sagts ja schon.
Angeblich gibt beim Helifliegen einen Zustand in dem trotz maximalem Powersetting die Höhe nicht zu halten ist.

Nennt man dann Wirbelring-Stadium.

Was ist das?

Danke m vorraus
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430)
aus dem Urlaub zurück.

ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT
LH1123: Oh no, can we have another waypoint?
PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt?

<HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier>
Phil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2006, 15:50   #2
Danny
Hero
 
Registriert seit: 12.05.2000
Alter: 40
Beiträge: 848


Danny eine Nachricht über ICQ schicken Danny eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Phil!

Wirbelringe (auch Vortexring genannt) sind Wirbel, welche am Rotorblattende aufgrund der Strömung hervorgerufen werden (kannst du bei Flugzeugen auch sehen, diese weißen "Luftschlangen").

Vorraussetzung, um in dieses "Stadium" zu kommen ist ein senkrechter (bzw. nahezu senkrechter) Sinkflug mit mind. 300ft/min. ,einer Leistungseinstellung von 20% bis 100% und Fahrt mit weniger als 10 Kts. Wenn dies gegeben ist, sinkt der Hubschrauber in einer Luftmasse, welche durch den Rotor zuvor nach unten beschleunigt wurde. Dabei kommt es an einer Blattwurzel zum Abreißen der Strömung, Auftrieb vermindert sich und die Sinkgeschwindigkeit erhöht sich. Versuchst du nun, mit einem höheren Anstellwinkel der Blätter dem Sinkflug entgegen zu wirken, dann tritt der selbe Effekt auf wie beim Flächenflugzeug, die Strömung reißt noch schneller ab. Damit kannst du den Hubschrauber auch nicht mehr steuern, da die zyklische Blattverstellung (sprich Vor,-Zurück usw.) auch nicht mehr greift. Du musst entweder deine Vorwärtsgeschwindigkeit erhöhen oder den Anstellwinkel der Blätter auf ein Minimum senken. Dass dieser Zustand vorallem in Bodennähe sehr gefährlich ist, braucht man dann wohl nicht erläutern, da hier teilweise Sinkgeschwindigkeiten bis 2200 ft/min. auftreten.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

Liebe Grüße! Danny
____________________________________
Liebe Grüße aus EDBM!
Danny

simFlight Network Review-Team
Simflight.de

Meine Homepage

\"Die Frau ist das einzige Geschenk, das sich selbst verpackt\" - Jean-Paul Belmondo
Danny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2006, 20:05   #3
Phil
Hero
 
Registriert seit: 31.03.2000
Alter: 38
Beiträge: 939


Phil eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Jo, danke, das erklärt natürlich einiges.

Wohl nicht so angenehm, wenn einem das 200ft Ground pasiert
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430)
aus dem Urlaub zurück.

ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT
LH1123: Oh no, can we have another waypoint?
PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt?

<HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier>
Phil ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag