![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 26.10.2003
Alter: 53
Beiträge: 630
|
![]() Hallo, ich habe eine Frage zu ATR 72, PMDG 737 und LevelD 767:
Wie, und vor allem wie stark bremst ihr nach der Landung. Ich habe keine Toe Brakes, bremse also immer noch "digital" (Knöpchen drücken). Ich simuliere leichteres Bremsen durch "Stotterbremsen". Aber wir leicht oder stark ist die Bremsung wenn ich aufs Knöpfchen drücke? Ist das Vollbrems-Niveau, Notbremsniveau, Normalbremsniveau, oder wie schaut das aus? Zudem: Verzögere ich die Maschinen nach der Landung wirklich erst ab ca. 80 kts? Da kommt man ja schon recht spät zum stehen... Was ist eine "realistische" Bremsung? Bodo
____________________________________
________ Bodo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.06.2005
Beiträge: 2.725
|
![]() Autobrake
![]() Kommt auf die Approach Speed, die Flaps, das Wetter - der Wind, die Bahnlänge an. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.11.2005
Beiträge: 208
|
![]() Hallo Bodo,
ich benutzte auch die Auto-Brakes so ähnlich wie Du! Vorteil bei Autobrake (bringt im Flusi natürlich wenig!): Du verzögerst mit einer konstanten Rate, sprich es ist für die Passagiere am "angenehmsten"! Ich weiss nicht wie es im Flusi ist, aber in echt sollte es so sein, dass Du durch manuelles Bremsen die Verzögerung des Auto-Brake-Systems noch übertreffen kannst! Ich weiss nicht, ob ich dass mit den 80 kts bei Dir richtig verstanden habe!?! Du fängst überhaupt erst mit den Bremsen bei 80 kts an?! Wäre in der Tat etwas spät! 80 kts ist eine gute Geschwindigkeit um von Autobrake auf manuelles Bremsen zu wechseln! Autobrake wird ja sofort unterbrochen, sobald Du selber in die Bremse trittst! Verzögerst Du vorher nur mit Reverser?! Wäre nicht soooo ratsam, da wesentlich uneffektiver, lauter, mehr verbrauchend und mehr verschleissend fürs Triebwerk! Bei vielen Fliegern der Größe 727/320 geht man normalerweise bei der Landung auch nur in Idle-Reverse, es sei denn die Bahn ist sehr kurz oder die Bahn ist nass! Wobei das natürlich auch wieder Company-Procedures sind und die können bei jeder Firma wieder anders ausschaun! Viel Spaß beim bremsen, Gruss Felix
____________________________________
Quot homines, tot sententiae. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
B744, B777, MD-11
![]() Registriert seit: 11.03.2002
Ort: vicinity IRBIR
Beiträge: 3.420
|
![]()
____________________________________
Servus! By the way, God doesn't bless individual nations. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 26.10.2003
Alter: 53
Beiträge: 630
|
![]() Ich nehme auch meist die Autobrakes, bei der Boeing 737NG ist es ja so, dass die weniger bremsen wenn man mehr umkehrschub gibt und andersrum. D.h. Autobrake 1 heisst (egal wie viel Umkehrschub gegeben wird) soundsoviel m/s^2 Verzögerung.
Wobei ich leider nicht weiss, wie ich idle-Reverse machen soll, denn da spielt mein Throttle nicht mit. Stattdessen habe ich einen Kippschalter mit F2 belegt, d.h. ich gebe immer vollen Umkehrschub, oder eben gar keinen. Aber wie ist das mit der manuellen Bremsung bei den einzelnen Modellen. Ist da immer die volle Lutsche (also voll rein in die Eisen) angesagt wenn man auf den Bremsknopf drückt?
____________________________________
________ Bodo |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hero
![]() Registriert seit: 11.12.2001
Alter: 55
Beiträge: 902
|
![]() Servus Bodo,
wenn du die Radbremsen mit einer Joysticktaste betätigst kann es sich nur um die volle Bremsleistung handeln (also so wie wenn du voll in die Bresmpedale trittst). In der Realität hängt das Abbremsen im Zuge der Landung von mehreren Faktoren ab wie z.B.
Unter Berücksichtigung dieser Umstände wird - wenn verfügbar - zunächst einmal vor der Landung das Autobrake-System eingestellt (je nach gewünschter Verzögerung). Unmittelbar nach dem Aufsetzen werden unter normalen Unständen (kein Single-Engine-Landung usw.) die Reverser aufgezogen (je nach Notwendigkeit oder Einschränkungen des Airports Idle bis maximaler Umkehrschub). Gleichzeitig (eigentlich wenn Sensoren am Fahrwerk den Zustand "Gelandet" bestätigen) beginnen die Radbremsen zu wirken und zwar bei Autobrakes (glaue ich mich erinnern zu können) genau so stark, dass die Gesamtverzögerung (Radbremsen und Reverse) des Fliegers der voreingestellten Stellung entspricht d.h. je mehr Reverse Trust desto weniger Bremswirkung mit den Radbremsen. Das Autobrakesystem kann natürlich jederzeit durch manuelles (also eher peduelles ![]() Die Reverser werden spätestens bei 80 Knoten wieder eingefahren (um nicht den aufgewirbelten Dreck in die Turbinen zu bekommen) und ab da wird nur mehr mit den Radbremsen verzögert. Das bedeutet, dass man deine Frage "Wie und vor allem wie stark bremst ihr nach der Landung?" nicht allgemein gültig beantworten kann. Nach gewisser Zeit weißt du einfach, welche Gesamtbremsleistung du bei welchem Flieger mit welchem Landing Weight auf welchem Flughagen unter welchen äußeren Umständen benötigst... ![]() EDIT: Unglaublich, wie viele Beiträge da rein rauschen, während man selber einen verfasst... ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 14.07.2002
Alter: 44
Beiträge: 1.410
|
![]() In der aircraft.cfg gibt es eine Zeile "toe_brake_scalar" oder so ähnlich, den kannst du herabsetzen, bspw. von "1.0" auf "0.5". Das sollte die Bremse etwas "schlechter" machen.
____________________________________
Grüße Lars ~ Capitán Lars im neuen Forum. ~ Erweist einem toten Projekt die letzte Ehre: PROJECT GLOBAL - Freeware Global Express |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|