![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 13.01.2003
Alter: 42
Beiträge: 1.023
|
![]() hallo leute
habe mir jetzt auch die Advanced zugelegt. Habe die Joystick Z Achse (seitenruder) wie beschrieben mit linkes Pedal belegt. mein Problem der Heli zieht immer sehr stark nachh rechts auch im reiseflug. kann man die funktion Brems Pedal auch irgendwie trimmen wie das seitenruder? ist das normal das man ständig stark links gegenhalten muss? im schwebeflug ist es so extrem das man garnicht nach links drehen kann man muss einfach nur voll dagegenhalten das er Heli nicht nach rechts dreht! ![]() in dem manual steht noch was von Engine 2 propeller achse, diese haben die im beispiel auch mit der Z Achse am Stick belegt was bedeutet das? das habe ich nicht ganz verstanden wofür die einstellung ist udn ob ich die brauche, bze wie man die belegen kann wenn die Z achse schon die brems funktion ist danke im voraus Gruß Sascha
____________________________________
Gruß Sascha...der sich dringend moderne Sportflugzeuge wie Socata TB, DA40 und Cirrus von DF oder Flight1 wünscht! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.12.2002
Beiträge: 232
|
![]() Hallo Sascha
Das mit der Bremsachse sollte reichen! Muß aber nochmal im Handbuch nachschauen - hab´s jetzt nicht im Kopf - was mit "Engine 2 propeller achse" gemeint war. Generell ist es so, daß Du beim Heli auch im Reiseflug mehr oder weniger mit dem Pedal ausgleichen mußt! Das hängt vor allem von der Geschwindigkeit und der Windrichtung ab. Wenn Du ungünstig im Verhältnis zur Windrichtung stehst / schwebst / fliegst, kann es sein, daß Du z.B. selbst mit vollem linkem Pedal keine Linksdrehung machen kannst, wenn er z.B. von hinten kommt, könntest Du beim Start die Turbine abfackeln, etc. Das alles ist bei der Dodosim Advanced sehr gut simuliert. Deshalb kann es durchaus sein, daß die von Dir beschriebenen Effekte so richtig sind. Wenn Du das Gefühl hast, daß es trotzdem zu viel ist, solltest Du einfach Deine Eingabegeräte nochmals neu kalibrieren bzw. die Realitätsgradeinstellungen überprüfen. Alles in allem ist die Dodosim - Bell aber so gut es im FS momentan geht an das reale Vorbild "heranprogrammiert" und viele Überraschungen wirst Du erst später noch herausfinden! Viel Spaß mit der Bell und viele Grüße Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.12.2002
Beiträge: 232
|
![]() Hallo Sascha!
Hab nochmal wegen der "Engine 2 propeller achse" nachgesehen. Die hat nichts mit dem Heckroter / Steuerung zu tun. Bei der Dodosim Bell ist der Gasdrehgriff der realen Bell simuliert, d.h. daß Du beim Start den "Throttle" in gewissen Limits öffnen und schließen mußt (dies wird von den meisten FS Helis ignoriert und automaisch gesteuert) um das Triebwerk richtig zu starten. Wenn Du jetzt einen zweiten Joystick als Pitch (Gasdrehgriff) umgebaut hättest (wie im Beispiel des manuals ein MSFF2), dann könntest Du auf diesem Joystick den Drehgriff auf die Z-Achse DIESES Eingabegerätes legen. Hat aber nichts mit der Heckrotorsteuerung zu tun. Ich fliege z.B. mit dem Saitek X45. Bei diesem gibt´s am "Pitch / Throttle" keinen Drehgriff, deshalb verwende ich ganz einfach Knöpfe am Stick, die ich gedrückt halte. Wie gesagt: Diese Einstellung hat NUR mit dem Öffnen und Schließen des Throttles zu tun. Hoffe, das hilft Dir! Viele Grüße Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 13.01.2003
Alter: 42
Beiträge: 1.023
|
![]() Hallo
danke dir hast mir sehr geholfen! ![]() aber das mit der Turbine verstehe ich nicht, habe es zwar auch gelesen aber weshalb kann die zerstört werden bei Rückenwind? und was kann man dagegen tun bzw. was macht mit in real? man kann den Heli doch nicht einfach drehen ![]() Gruß Sascha
____________________________________
Gruß Sascha...der sich dringend moderne Sportflugzeuge wie Socata TB, DA40 und Cirrus von DF oder Flight1 wünscht! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.12.2002
Beiträge: 232
|
![]() Ganz vereinfacht gesagt: wenn (ab einer gewissen Stärke) der Wind von hinten auf den Heli bläst, können die heißen Abgase nicht ausreichend abtransportiert werden. Dadurch "stauen" sie sich quasi in der Turbine und da diese die hohen Temperaturen nicht über eine längere Zeit aushalten kann (Die Startemperatur von ca. 800°-900° kann nur 10 Sekunden ausgehalten werden) würde das Triebwerk zerstört werden.
Das gilt allerdings nicht für alle Hubschrauber im selben Maß! Allerdings tritt auch noch ein anderer, unangenehmer Effekt auf: der Heckrotor verliert einiges an Effektivität bzw. kann zu starker Rückenwind zu Kontrollverlust führen, da der Heckrotor nicht für Anströmung von hinten ausgelegt ist. In der Realität versucht man immer so zu landen, daß der Wind möglichst nicht von hinten angreifen kann (z.B. durch das Wissen, aus welcher Richtung der Wind nur ganz selten kommt, künstliche oder natürliche "Hindernisse" im Rücken (natürlich mit genügend Sicherheitsabstand) und wenn das alles nix hilft bzw nicht vorhanden oder Rückenwind unvermeidbar ist, muß der Heli gedreht werden oder man kann nicht starten, wenn das nicht möglich ist. Wie gesagt: hängt aber von der Stärke ab und was auch im Handbuch steht! Soweit ich weiß, ist die Bell 206 aber einer der anfälligeren Hubschrauber für HOT-Starts, wobei das Problem des Heckrotors bei sehr vielen Hubschraubern ein Problem ist Hoffe, das erklärt einiges! Viele Grüße Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|