![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 09.04.2000
Beiträge: 489
|
![]() Hi
Matrox bringt den nachfolger der 450Karte auf den Markt.Diese Karte nennt sich Millennium 550.Ein Preview der karte findetIhr bei Chip.de unter folgenden Link : http://www.chip.de/produkte_tests/pr...ts_169184.html happy landings Andreas
____________________________________
Als ich jünger war ,haßte ich es zu Hochzeiten zu gehen.Bekannte kamen zu mir, pikten mich in die Seite, lachten und sagten :\" Du bist der nächste\".Sie haben erst aufgehört als ich anfing auf Beerdigungen das gleiche zu machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Leute,
macht euch keine Hoffnungen, daß diese Matrox je eure Flusi-Systeme befeuern wird. Es sei denn, ihr findet schlechte 3D-Performance und fehlende Unterstützung der meisten DirectX 8-Features so toll, daß ihr die Karte unbedingt haben müßt. Mit dem Vorgänger G 450 teilt der (übrigens pinkompatible!) G 550-Chip das kastrierte 64-bittige Speicherinterface gegenüber den 128-bit Bandbreite des G 400. Der Einsatz von DDR-RAM gegenüber SGRAM bei der G 400 kann diese Reduzierung nur theoretisch kompensieren, in der Praxis wird der Speicherzugriff durch die Latency-Probleme des DDR-Speichers zum Flaschenhals. Und das bei den immer größeren Texturen der FS-Programme - na denn prost! Wie beim Vorgänger G 450 kann man auch hier nur sagen: Finger weg, sonst droht nur Frust. Die Karte ist definitiv nicht für 3D-Gaming konzipiert. Matrox sucht sein Heil ganz offensichtlich im 2D-Bereich bei den Businessanwendern. Und die wollen nun mal nur eins: perfekte 2D-Bildqualität bei minimalem Preis - und darauf spezialisiert sich Matrox zunehmend. Entsprechend lesen sich auch die Ankündigungen von Matrox-Offiziellen, so wurde die von der 3D-Gemeinde erwartungsfroh antizipierte G 800 kürzlich als "completely and definitely dead" erklärt (bis heute ist nicht sicher, ob das Ding nicht ohnehin nur ein Internet-Hoax von ein paar zu Aprilscherzen Aufgelegten war...). Ich glaube, wir müssen uns damit abfinden, daß sich Dualhead-Grafikkarten und unser Hobby auseinanderentwickeln. Die Hardcorefraktion der Counterstrike- und Quake-Zocker, die NVidias Hauptkundschaft sind, will kein Dualhead sondern maximale Performance auf einem Monitor. Webdesigner und Grafiker interessieren sich zwar für problemlosen Mehrmonitorbetrieb und exzellente 2D-Qualität, wollen aber kein Geld für überflüssige 3D-Gimmicks verschwenden. Flightsimmers, die gerne explosive 3D-Performance mit Dualhead gepaart sähen, gucken als verschwindend kleine Minderheit in die Röhre. Ist so Leute, Jammern hilft da nicht weiter... Gruß Thomas Oder, um es ganz klar zu sagen: Die G 550 wird sich in der Performance bestenfalls(!) knapp über der G 400 von 1999(!) etablieren können. Und die G 400 MAX wird nach wie vor die schnellste Matrox aller Zeiten bleiben. Allerdings sollte man nicht vergessen, daß die G 400-Serie damals gegen NVidias TNT2(Ultra) positioniert wurde... ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 09.04.2000
Beiträge: 489
|
![]() Hi Thomas
Habe leider das preview zu spät gelesen.Matrox scheint sich entgültig vom 3D Markt verabschiedet zu haben obwohl sie die Fähigkeiten dafür gehabt hätten.Leider haben sie aber völlig den Anschluss verpasst,gewollt oder ungewollt. Für die Flusi-Gemeinschaft haben sich Matrox-Karten wohl für immer erledigt. happy landings Andreas ![]()
____________________________________
Als ich jünger war ,haßte ich es zu Hochzeiten zu gehen.Bekannte kamen zu mir, pikten mich in die Seite, lachten und sagten :\" Du bist der nächste\".Sie haben erst aufgehört als ich anfing auf Beerdigungen das gleiche zu machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 08.01.2001
Beiträge: 1.162
|
![]() ....dann bleibt uns nur die Möglichkeit einen "mehr Monitor" Betrieb mit zwei PCI GeForceXX Karten aufzubauen? Oder gibt es außer den Matroxes noch andere (einigermaßen Bezahlbare) echt Dual Head Karten?
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
Dualhead-Grakas
Hallo Frank,
zum einen sind da die diversen TwinView-Varianten der GeForce MX (400). Allerdings schlechtere Treiber und Software als beim Erfinder des Dualheads ![]() Daneben gibt es noch die ATI Radeon VE 32 MB. Theoretisch eine gute Karte, die eine bessere Performance haben sollte als jede Matrox (inkl. G 400 MAX). Wenn da nicht wieder einmal die ATI-typischen Treiberprobleme und Inkompatibilitäten wären, wäre die Radeon VE sicher einen Versuch wert. Aber in den Foren behandeln für meinen Geschmack etwas zu viele Leute ihre Probleme mit der Radeon (Fly! 2 zum Beispiel scheint Radeons überhaupt nicht zu mögen). Bezahlbar sind mit rund 350 Mark sowohl die TwinViews als auch die Radeon VE. Richtig teure Grafikkarten für Mehrmonitorbetrieb gibt es nicht, weil keiner sowas kaufen will (s.o.). Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 08.01.2001
Beiträge: 1.162
|
![]() ja doch, es gibt da von Elsa so eine aber die ist eher für den Profi CAD Bereich (1500,-)
aber was ist mit zwei PCI Karten? Das klappt doch auch, oder! Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hi Frank,
die Synergy III ist mir irgendwie "entwischt". Aber dafür, daß sie bei 3D-Spielen, vor allem Direct3D-Anwendungen, wahrscheinlich nicht besser läuft als eine GeForce GTS, wären 1500 Mark wohl ein bißchen viel Geld ![]() ![]() Wenn Du zwei Grakas nimmst, warum willst Du dann unbedingt zwei PCI-Grakas verwenden? Man kann genauso gut eine AGP- mit einer PCI-Karte gemeinsam betreiben. Die AGP-Graka übernimmt die Darstellung der hardwarebeschleunigten Außensicht, da sie hier aufgrund ihrer Konzeption deutliche Vorteiel gegenüber einer PCI-Version erzielen kann, während die PCI-Karte die 2D-Instrumentendarstellung übernimmt. Als sinnvoll hat sich dabei erwiesen, AGP/PCI-Pärchen von ein und demselben Hersteller zu verwenden, oder zumindest Karten mit dem gleichen Chipsatz, weil man dann mit einem Treiber für beide Karten auskommt und der unvermeidliche Performanceeinbruch etwas milder ausfällt. Sinnvolle Kombinationen könnten zum Beispiel sein: GeForce 2/3 AGP und GeForce MX PCI Hercules 3D Prophet 4500 AGP und Hercules 3D Prophet 4000 XT PCI Voodoo 5 5500 AGP und Voodoo 3 3000 PCI Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 08.01.2001
Beiträge: 1.162
|
![]() nee schon klar! AGP und PCI - hatte mich wohl vertan - aber du hast recht!!
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Hallo allseits,
Also ich verwende seit lieferbar die Radeon All in Wonder 32MB DDR ohne mir erkennbare Probleme mit dem FS200Pro unter Win2k Liebe Gruesse Siegfried |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|