![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 22.11.2000
Beiträge: 1.593
|
![]() Wenn ich mal den ganzen Tag zuhause bin, laß ich meist 2 PC's u. 1 Notebook durchlaufen. Alles wird für den FS benötigt u. ich hab keine Lust immer wieder alles neu zu booten.
Was meint Ihr, kostet das viel, lohnt es sich für 2-3 Stunden Unterbrechung alles runterzufahren? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.05.2004
Alter: 65
Beiträge: 334
|
![]() Also mein PC + 2 TFT Monitore verbratet ca. 300W/h - so übern Daumen wär das bei dir 1 KW/H was immerhin der Leistung eines Heizlüfters in der mittleren Stufe (1.000W) entspricht.
Im Handel gibts aber günstige Messgeräte, die sollten für den Zweck reichen und dann kannst du ja selber entscheiden was du machst. Da wirst auch staunen was noch an Strom so durch die Leitung tröpfelt obwohl alles auf OFF steht. Seitdem hab ich eine Steckdosenleiste mit Schalter. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954
|
![]() Wie wäre es mit der Aktivierung des Ruhezustands? Auch bei Desktopgeräten sollte das mittlerweile kein Problem mehr sein. Wenn das Board keinen Ruhezustand kann, dann ev. den Standbybetrieb.
Der Ruhezustand hat den Vorteil, dass die ganzen Daten aus dem RAM einfach auf die Festplatte kopiert werden. Das heißt, man kann auch den Strom z.B. über eine schaltbare Steckerleiste komplett abschalten und trotzdem schnell die gewünschte Arbeitsumgebung wiederherstellen. Beim Standby-Betrieb bleiben die Daten im RAM, es muss also eine Stromzufuhr vorhanden sein.
____________________________________
Alex Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/ O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\" United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 379
|
![]() Zitat:
dem stimme ich zu! Ich habe mir mal so ein Gerät von den Stadtwerken kostenlos ausgeliehen. Erstaunt war ich bei der Spühlmaschine (kein Standby Gerät!) 1 Watt pro Stunde obwohl das Gerät aus war. Die Kaffemaschine ist auch rausgeflogen (800 Watt). Diese lief bei uns stundenlang und hat dabei nur den Kaffee warmgehalten. Dies kann eine gute Thermoskanne für lau! Bei durchschnitt. 14 cent pro Kw/h läßt sich über das Jahr so locker manchen EURO sparen! Ich konnte dank Messgerät mein Stromverbrauch von 3500 Kw/h jährlich auf 2700 Kw/h jährlich senken (3 pers. HH). Maßnahmen: Steckdosenleisten f. Standby Geräte; Energiesparlampen; nutzlose Stromfresser entsorgt;
____________________________________
************************************** Constantin AMD Opteron 185 auf Asus A8V AGP 8x gekühlt durch Zalmann CNPS 9500 LED (früher: CNPS7000Cu) , 2 GB DDR Ram PC3200 -CL 2,5-3-3-8 1T-, 2x80 GB HDD SATA RAID 0, connect3d ATI 850XT 256 MB-RAM DDR3 gekühlt durch Zalman\'s VF700Cu, Enermax Liberty 500W |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 24.06.2003
Alter: 50
Beiträge: 186
|
![]() Hi, kleine Rechnung für einen PC:
Ich habe ein 550Watt netzteil aber dafür aber auch die komponenten aber ich denke ein normaler Rechner läuft bei 200-300watt im normal Fall das sind 0,2-0,3KW. Nehmen wir mal 200 Watt = 0,2kWh x 24h = 4,8kWh pro Tag. Bei 15 cent pro kWh =72 cent pro Tag für einen PC im Dauerbetrieb. Das Ganze mal 365 Tage =262 Euro. Bei 2 Rechnern plus Notebook denke ich schon dass das erhebliche Einsparungen sind, wenn man die wenigstens über Nacht ausstellt. Gruss Moritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 22.11.2000
Beiträge: 1.593
|
![]() Danke für die Beiträge. das läppert sich ja richtig. Werde jetzt wohl öfters ausschalten und Stromsparfuntionen aktivieren.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 01.01.2005
Alter: 53
Beiträge: 562
|
![]()
____________________________________
gruss guinho. __________________________________________________ __ Fracht motzt nicht - Fracht kotzt nicht! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 13.01.2003
Alter: 50
Beiträge: 521
|
![]() Ein typischer aktueller PC verbraucht zwischen 80 und 150 Watt/h (Quelle c't und mein eigener PC) ohne Last. Ein Notebook kommt auf ca. 40 W/h.
Mit Last sehen die Zahlen schon ganz anders aus, da kann schon eine hochgezüchtete Grafikkarte alleine bis zu 150 Watt ziehen.
____________________________________
cya, artur |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Wenn meine Information stimmt, dass das Hochfahren des Rechners vor allem die Festplatte(n) stark beansprucht, spart man unter Umständen an einem Ende um es am anderen wieder auszugeben. Mit einer gecrashten Festplatte hat man nicht nur einen finanziellen Schaden, dazu kommt noch verlorene Zeit und Nervensubstanz!
Aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob diese Aussage bzgl. Festplattten heute immer noch gültig ist. ciao, René |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.05.2004
Alter: 65
Beiträge: 334
|
![]() Zitat:
Es "läppert" sich also wirklich was zusammen. Vor allem merk ichs, wenn ich den Flusi starte: Ohne Flusi ~220W / mit ~330W da merkt man, dass die Grafikkarte was zu tun hat. Aber es wird sicher bei jedem anders sehen - am Besten ist: Selber mal messen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|