WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2006, 19:14   #1
Simeon S
Inventar
 
Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679


Standard B412 Autopilot

Im FXP Artikel stand etwas von einem Autopilot für die Bell 412. Weiß jemand wie man den einbaut bzw. wo es selbigen gibt?

Gruß

Simeon
____________________________________
Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden. (K. Adenauer)
Simeon S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2006, 19:24   #2
Lörch
Wherever he is, ...
 
Benutzerbild von Lörch
 
Registriert seit: 07.11.2001
Beiträge: 2.116


Lörch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Simeon,

der AP ist schon eingebaut und wird mit einem Klick auf den AP Mode Selector aufgerufen. Es ist aber nur Antti Pankonnens AP, der zwar in seinem Eurocopter fantastisch funktioniert aber mit der Bell nicht so richtig. Ähnliches gilt für das Hovergauge von Arne Bartels, das für Dirk Fassbenders Super Puma geschrieben wurde und damit deutlich besser funktioniert als mit Jordan Moores B412.

Viele Grüße
Hinrich
Lörch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 08:49   #3
Simeon S
Inventar
 
Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679


Standard

Danke für den Tip Hinrich!

Auto Hover hat auch halbwegs funktioniert - nur wie erreiche ich, daß er einfach Heading oder Altitude hält? Gibt es irgendwo eine Anleitung?

Schöne Grüße

Simeon
____________________________________
Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden. (K. Adenauer)
Simeon S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 16:41   #4
Lörch
Wherever he is, ...
 
Benutzerbild von Lörch
 
Registriert seit: 07.11.2001
Beiträge: 2.116


Lörch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich sehe gerade, dass ich mich getäuscht habe. Der AP ist nicht der von Anttis Dauphin sondern wie auch das Hovergauge für Dirks AS332. Bei seinem Hubschrauber (AS332 PP-MUM NO PX.zip bei hovercontrol.com) ist dieser AP fest eingebeut und außerdem gibt es einen Annunciator auf dem PFD, da ist das Erlernen der Funktionen deutlich einfacher. Außerdem ist da natürlich eine Anleitung dabei, die das Notwendigste erklärt und die Klickspots zeigt.

Viele Grüße
Hinrich
Lörch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 11:29   #5
Simeon S
Inventar
 
Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679


Standard

So, jetzt habe ich mir die Anleitung runtergeladen und den AP wiederum ausprobiert. Allerdings zeigt hold alt und hold ias überhaupt keinen Effekt. Es gibt auch kein Statusdisplay wo man sehen könnte, ob etwas eingeschaltet ist. Hdg hold scheint irgendwas zu machen. Außerdem weiß ich nie genau ob der AP ein oder aus ist, da der Schalter auf dem Panel nicht mit der Taste "Z" gekoppelt ist.

Ich glaub' - ich verstehe den AP nicht ganz. Für hover kann ich ihn nutzen, aber ansonsten muß ich wohl weiter manuell fliegen.

Gruß

Simeon
____________________________________
Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden. (K. Adenauer)
Simeon S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 12:59   #6
Lörch
Wherever he is, ...
 
Benutzerbild von Lörch
 
Registriert seit: 07.11.2001
Beiträge: 2.116


Lörch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Simeon S
Es gibt auch kein Statusdisplay wo man sehen könnte, ob etwas eingeschaltet ist.
Aus diesem Grund habe ich die folgenden Bilder im Eurocopter gemacht; gleicher Autopilot aber Statusdisplay, da wird das alles etwas deutlicher.


Vor dem Flug muss der Heading Bug auf den aktuellen Kurs eingedreht werden, sonst gibt es eine unschöne Drehung beim Start.


Mit einem Klick auf "Stab" ist der AP gearmed, es kann (theoretisch!) immer noch manuell geflogen werden. F/TDN aktiviert die Modes HHT und HDG, so dass der Hubschrauber abhebt. Die Hoverheight kann mit HOV/HT angepasst werden.


Noch einmal F/TDN drpcken und der Modus "TUP" wird aktiv, der den Hubschrauber erst einmal beschleunigt bis 80kn und dann die Modi V/S, HDG und IAS aktiviert. Vertical Speed und Heading können jederzeit verändert werden, IAS hält immer die aktuelle Geschwindigkeit und kann nicht angepasst werden.


Für eine neue Höhe muss ALT.A gewählt werden und eine neue Höhe eingestellt werden. Der Climb lässt sich mit IAS oder V/S durchführen, durch den Pitch reguliert man manuell den jeweils anderen Wert. Ansonsten können auch beide Modi aktiviert werden. Wird die gewählte Höhe erreicht, wird ALT aktiv, HDG und ggf. IAS bleiben.

NAV, APP und G/S sind glaube ich selbsterklärend und funktionieren wie in anderen Flugzeugen auch. Automatische Landungen sind praktisch unmöglich, aber wenn man eine große Fläche zur Verfügung hat und nicht präzise landen muss...


...kann man nochmal HHT aktivieren und die Höhe ganz runerstellen. Wenn der Pitch zurückgenommen wurde kann man mit STAB den AP komplett auschalten oder einfach die noch aktiven Modi einzeln deaktivieren.



Viele Grüße
Hinrich
Lörch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 13:14   #7
Lörch
Wherever he is, ...
 
Benutzerbild von Lörch
 
Registriert seit: 07.11.2001
Beiträge: 2.116


Lörch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Achja, ein fiktiver Mode Annunciator ist im Bell unter dem Autopiloten zu finden.

Lörch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2006, 01:50   #8
Helifreak
Rookie
 
Registriert seit: 03.12.2004
Alter: 56
Beiträge: 14


Ausrufezeichen B412 Autopilot

Ich habe den Autopiloten im Review beschrieben und qualifiziert. Der Auto-Hover Mode ist einfach nicht ausgereift und wenn:

Wozu noch Heli-Fliegen, wenn man alles per Knopfdruck
erledigen will/kann..?

Noch viel Knüppelfreuden und
Grüsse wünscht,

Markus Slattner
Autor Heli-Seiten
Helifreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2006, 22:59   #9
Simeon S
Inventar
 
Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679


Standard

Vielen Dank für Eure Hinweise bzw. die Bilder!

Im übrigen bin ich auch kein AP Dauerflieger - dennoch, es würde einem einige längere Streckenflüge mit den Heli ermöglichen bzw. erleichtern, oder?

Schöne Grüße

Simeon
____________________________________
Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden. (K. Adenauer)
Simeon S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2006, 11:55   #10
foxmulder2003
Master
 
Registriert seit: 06.05.2005
Beiträge: 530


Standard

Hallo Hinrich,

Zitat:
Original geschrieben von Lörch
Aus diesem Grund habe ich die folgenden Bilder im Eurocopter gemacht; gleicher Autopilot aber Statusdisplay, da wird das alles etwas deutlicher.

welches Eurocopter-Panel ist das denn??? Mein EC135-Panel (Version von Heiko mit Panel von Günter Kraemer & Franz Haider) sieht leicht anders aus?

Viele Grüße,

Bernd
foxmulder2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag