WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2005, 18:18   #11
Quasi
Veteran
 
Registriert seit: 17.05.2000
Ort: Wien
Beiträge: 288


Reden

Hi R1ddl3r
Könnte Dir sehr sehr preiswert:

Eheim 1046 mit Ausgleichbehälter
Maxxpert Radiator (geeignet für 12cm Lüfter)
CPU Kühler für AMD mit Befestigung
GPU Kühler mit Plastikschrauben für GraKa-befestigung
+ alle Muffen für die Plastkschläuche
Eine 2.Eheim in Reserve !
Alle Teile von INOVATEK gegen Gebot anbieten.

Durch den 12cm Lüfter der durch den Radiator viel Luft nach aussen drückt ist auch genügend Gehäuselüftung für die anderen Komponenten wahrscheinlich.
gruß quasi
____________________________________
......den Menschen zeichnet aus,dass er versucht das Geschehene zu verstehen, daraus zu lernen und das Künftige besser zu machen.......
Quasi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2005, 19:00   #12
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Klingsor

Parallelschaltung der Kühlströme ist imho eine kreative Idee.
Aber nur wenn für in etwa denselben Fliessdruck gesorgt ist - ansonsten qualmt´s.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2005, 20:06   #13
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Zitat:
Original geschrieben von R1ddl3r
...
Warum den Radiator vor dem Ausgleichsbehälter?
Sollte es nicht optimal gekühlt sofort zur Graka/Prozessor?...
...Es wird einfach zu teuer....
Außerdem muss ich dann für die Festplatten direkt 2 Kühler kaufen und die sind dann wirklich teuer.
... Ich möchte mir keine Wakü holen um dann am Ende doch Lüfter drinne zu haben die krach machen....
1. Damit die Pumpe auch nicht zu heiß werden kann
2. Im Ausgleichsbehälter wärmt bestenfalls die Pumpe ein wenig, wichtiger scheint mir aber, selbige zu schonen
3. Billig wird ein leises System selten
4. Ich hab an einem HDD-Kühler zwei Platten, die zweite halt umgekehrt
5. Dann mußt Du noch über wassergekühltes Netzteil nachdenken
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2005, 20:08   #14
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Zitat:
Original geschrieben von fredf
Aber nur wenn für in etwa denselben Fliessdruck gesorgt ist - ansonsten qualmt´s.
Wenn nirgends Querschnitte geändert werden,
sollte das kein Problem machen.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2005, 22:58   #15
R1ddl3r
Newbie
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 13


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Klingsor
2. Im Ausgleichsbehälter wärmt bestenfalls die Pumpe ein wenig,
Die Pumpe ist aber nicht im Ausgleichsbehälter. Ich habe einen extra Ausgleichsbehälter dafür.
Deswegen ist es ein wenig anders.
R1ddl3r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2005, 23:43   #16
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Klingsor
Wenn nirgends Querschnitte geändert werden,
sollte das kein Problem machen.
Sollte .. also Try-and-Error (oder Burn )
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2005, 00:15   #17
R1ddl3r
Newbie
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 13


Standard

Naja ich denke mal so ein großes Problem wird das mit den paralelen nicht. Denn sonst würde es diese Y & T-Stecker ja nicht geben.
Wenn ich darauf achte, dass die Schläuche gleich lang bleiben, "sollte" es ja kein Problem geben dürfen.

Oder muss ich da auch noch auf den Druck achten?

Wenn das wirklich SO riskant ist, dann setze ich die lieber nacheinander rein, vorrausgesetzt das ist nicht riskanter .
R1ddl3r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2005, 02:50   #18
Xanathos
Master
 
Registriert seit: 26.06.2000
Beiträge: 556

Mein Computer

Standard

hallo

vergiss die parallelen stränge gleich wieder. wenn du nicht für beide stränge den gleich durchflusswiderstand hast bekommt der eine strang fast den kompletten durchfluss, der andere fast keinen. auch wenn du für beide stränge die gleich länge und querschnitt hast weisst du nicht ob nicht einer der beiden kühler einen grössren widerstand hat als der andere. das kannst im grunde dann nur durch messungen herausfinden.

einfach alles in serie schalten und gut ists. einzig der ausgleichsbehälter muss vor der pumpe sein. in welcher reihenfolge du dann den rest anschliesst macht sogut wie keinen unterschied.

mfg
xanathos
Xanathos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2005, 15:58   #19
R1ddl3r
Newbie
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 13


Standard

Aber spielt ja keine Rolle, welcher widerstand die Kühler haben, weil dannach ja nur noch der Ausgleichsbehälter kommt.
Aber ich glaube ich werde das dann doch hintereinander setzen.
Was ist aber, wenn ich auch noch einen Chipsatzkühler und HDD-Kühler einbaue. Wird das Wasser dann nicht zu warm, wenn ich das hintereinander einbaue?
R1ddl3r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2005, 19:47   #20
Espresso
Inventar
 
Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249


Standard

das wasser ist im ganzen kreislauf ziemlich gleich warm, nur nachm radi ists vielleicht 1-2grad kühler.
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach
Espresso ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag