![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 28.10.2002
Beiträge: 63
|
![]() Hallo!
Seit einiger Zeit dreht sich einer meiner Rechner (Athlon 1900+ auf ASRock K7S8X, eine HD, ein Brenner, ein DVD-ROM, eine passiv gekühlt Sapphire Radeon 9600, eine Netzwerkkarte und ein Arctic Cooling Copper Silent 2) spontan ab. Und zwar so, als zöge man den Stecker raus. Als Netzteil hab ich ein 550W Gerät von D-TEC. Interessanter weise kann ich den Rechner erst dann wieder booten, wenn ich den Stecker zumindest aus dem Netzteil zieh und wieder reinsteck (knistert dabei recht stark). Das Stromkabel hab ich schon getauscht, daran sollte es nicht liegen. Kann's sein, dass Netzteile mit der Zeit schwächer werden? Mittlerweile ist das Problem derart schlimm, dass ich beim Booten nicht einmal mehr in den Grafikmodus wechseln kann, der Monitor dreht sich dann ab. Dabei hab' ich schon die DVD-Laufwerke und die Floppy abgedreht. Mit einem alten 330W Netzteil hab' ich recht ähnliche Probleme. Wär' das ein Hinweis auf einen Mainboardfehler? Etwas rätselnde Grüße und noch einen schönen Abend, Günther ![]() Edit: Hab gerade den unteren Thread mit der Wäremeentwicklung gefunden. Die Symptome sind ja verblüffend ähnlich. Mal schaun... (jaja, zuerst suchen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 05.01.2005
Alter: 62
Beiträge: 502
|
![]() also das mit dem "knistern" beim Einstecken klingt sehr nach einem deffekten Netzteil !!!
Mike
____________________________________
Eigentlich müsste es ja DIE Windows heissen!!! So zickig wie das Ding manchmal ist kann es nur weiblich sein ![]() In a world without walls and fences there is no need for Windows and Gates !!! Es gibt keine Lügen, sondern nur sachzwangreduzierte Wahrheiten. I can do with x l only spreadsh?t ??? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() hi,...
ich würde mich schön langsam vom NT trennen, bevor es ev. noch auf deinem MB schaden anrichtet..... spar nicht am falschen Ort... lg ![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 02.07.2005
Beiträge: 1.121
|
![]() Saug mal den Dreck aus deinem Pc und Netzteil.
Wenns nicht besser wird , dann besorg dir flott ein neues NT. Zb. Linkworld 420W 12cm Lüfter ca 20€ beim NRE |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 04.10.2001
Alter: 45
Beiträge: 80
|
![]() Hatte so ein ähnliches Problem - nach ein paar Tagen verabschiedete sich das Netzteil - ein Kondensator ist aufgegangen(stinkt furchtbar)
Würde dir auch gleich zu einem neuen NT raten kost e nix mfg spitz |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Schon mal ueberlegt, dass dein 550W Netzteil in deinem PC durchschnittlich nur etwa 150W wenn ueberhaupt sekundaerseitig abgibt?
Vom Wirkungsgradbereich her kommt es gar nicht in einen Bereich wo es halbwegs wirtschaftlich und TEILE-SCHONEND arbeiten kann. Selbst wenn das jetzt kontraproduktiv scheint: ein Netzteil hat den hoechsten Wirkungsgrad stets nahe oder direkt bei der Nominalbelastung, also wenn dein Ding tatsaechlich irgendwas bei 550W abgibt. Stell dir dein Auto vor. Und jetzt bau einen Schiffsdiesel ein. Wie lange wird der halten? Der wird verdrecken in saemtlichen Ritzen weil du ihn nicht "ausfahren" kannst. Nun zu den Effekten. Um einen Einfluss der Stromversorgung auszuschliessen solltest du jede Komponente einzeln testen bzw stets in einem Minimalverbund mit anderen. Es muss naemlich nicht direkt am NT liegen, es kann vielmehr auch vom Motherboard her kommen, bekanntlich schaltet ja ein Kontakt am Mobo das NT ein und aus. Wenn ich du waere, wuerde ich zuallererst mal den Tip von arctic befolgen, d.h. Kiste auseinander bauen und reinigen. Dann ein NT besorgen, aber eines deinen Teilen angemessenes mit 300W (mehr nicht) und wuerde auf dem Schreibtisch ohne Gehaeuse die Teile nacheinander zusammenschustern und jedesmal mit einer zB Knoppix-CD ein paar Stresstests durchfuehren. Erst dann wenn alles klappt, waere das Einbauen ins Gehaeuse und weitere Tests unter Windows, sodass der 3D-Teil der Graka angegangen werden kann, angesagt. ============= Fuer die Rubrik WIEVIEL SAFT VERBAUCHT DER PC WIRKLICH geh mal auf die Seite http://www.meisterkuehler.de/cms/energieverbrauch.html Nachdem ich deinen PC nicht kenne, habe ich anhand deiner Daten und meiner Vermutungen fuer deinen PC gerade mal knapp unter 200W erhalten. D.h. solltest du nicht eine MASSIVE Aufruestung deines Rechners planen, leg dir ein qualitatives 300W-NT mit 12er Luefter zu. Und glaub mir, mit 300W bist du auf der absolut sicheren Seite. Unlaengst hab ich aeltere Netzteile aus der AT-Zeit zerlegt, also so von 1990 herum. Die Rechner waren damals ziemlich voll bepackt also sehr stromhungrig. Trotzdem war die Durchschnittswattage der Geraete bei 150W (kein Scherz!) und das Maximum war ein NT mit 250W, und schon damals waren die NTs die meiste Zeit mit dem Rausblasen ihrer eigenen Daeumchen-dreh-Abwaerme beschaeftigt. Heute ist das leider nicht anders, die Menschheit lernt nix dazu. Die Industrie pusht das natuerlich, weil sich mehr Watt besser verkaufen als weniger und mehr Megahertz ja auch immer besser sind als weniger... Das ist Bush-Denken und fuehrt zu Krieg um Rohstoffe und Umweltschaeden. Wuerde wirklich sinnvoll, effizient und vor allem oekologisch einfallsreich gekauft, haette man heutzutage entweder aufgebohrte Pentium-M's oder optimierte AMD A64er mit einer Graka die nicht auf Framerate sondern auf Qualitaet rendert und all das mit einem 200W Netzteil versorgt. Dann gaebe es keine Temperaturprobleme im Sommer mehr und so Tricks wie Wasserkuehlung waeren nicht notwendig. Dass sich die Umwelt ueber die Energieeinsparung freut, sei nur nebenbei erwaehnt ... Das wars dann wieder. Hoffe, geholfen zu haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 28.10.2002
Beiträge: 63
|
![]() Hallo Herwig!
Aller aller besten Dank für Deine lange Antwort! Da muss ich gleich mal zu meiner Entschuldigung sagen, dass ich mich mit Elektrik/Elektronik nicht wirklich gut auskenn. Ich bin froh', wenn ich eine Baterie richtig einlegen kann und freu' mich daher immer wieder über Anschlüsse u.ä., die man nur in einer ganz bestimmten Weise rein kriegt (etwa Stromstecker im Rechner) ![]() Das sollte erklären, warum ich mir bei meinem "Minimalstromrechner" ohne groß zu überlegen ein solches Netzteil reingesteckt hab'. Mir hat auch mal einer erklärt (war hier im Forum), dass man Netzteile immer mit mind. 30% bis 50% über der Leistung der Komponenten einbauen sollte. War wohl ein Industrievertreter ![]() Mittlerweile hab' ich ein paar weitere Tests durchgeführt und bin draufgekommen, dass: *) Wenn ich in den BIOS-Einstellungen bin, der Rechner problemlos "ewig" läuft (Hinweis, dass es kein Temperaturproblem ist? Wärmeleitpaste ist jedenfalls noch in Ordnung), *) es keinen Unterschied macht, ob ich die DVD-Laufwerke und die Floppy abhäng', *) das alte 330W Netzteil zu den selben Resultaten führt (aber deutlich leiser ist!), *) der Rechner mittlerweile immer kürzer läuft... Klingt für mich nach einem MoBo-Problem... Um dem aber auf die Schliche zu kommen, werd ich mal noch die Netzwerkkarte abhängen und ev. die Festplatte und per Knoppix (danke für den Tipp!) booten, obwohl das DVD-Laufwerk fast soviel zieht wie die HD (laut dem Link von Dir. Auch dafür ein herzliches Danke ![]() Dann wird geputzt und ev. beim NRE auf ein NT vorbeigeschaut... Und wenn's dann nicht klappt, krieg ich einen Schrei- und/oder Weinkrampf ![]() Beste Dank und ebensolche Grüße, Günther ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 02.10.2000
Alter: 65
Beiträge: 556
|
![]() wau toll,hab eben ebenfalls meinen max energieverbrauch berechnet,gg,knappe 185,5 W mit allem drum und dran,freu,freu,alte netzteile sammeln is wieder angesagt,gg.
war ein toller bericht von Herwig mfg Wilrott |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
blupp, blupp
![]() |
![]() ich komm auf 355W
![]() also ist mein nt gut gewählt (430W) geiler link thx
____________________________________
mfg ein piepser aus dem ozean |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
Recyclingquote der PC in der EU erreicht >90% also wir kaufen unser alten PC mit neuer Technik. Besonders EnergieIntensiv ist die PC-Herstellung auch nicht gibt daher nicht wirklich einen Grund für die Industrie, lange Haltbarkeit einzuführen. Grundsäzlich verbraucht ein neues 700Watt NT nicht mehr Strom als ein altes 150Watt NT wenn beide mit 150Watt belastet werden. Es gibt jedoch billig NTs die durchaus im Standby sehr viel mehr Strom brauchen als andere. Als Faustregel solltest den Stromverbrauch alle Teile zusammenzählen lt. Specs bzw. schätzen und ein NT nehmen das 100% mehr Leistung bringen kann. Es hat keinen Sinn wegen 1-3% weniger Stromverbrauch das ganze SYS zu verlieren, da ist mehr Schaden als Nutzen auch für die Umwelt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|