![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 19.12.2000
Ort: Baden
Alter: 48
Beiträge: 1.867
|
![]() Zitat:
Fehler kann jeder machen, aber auch ein zweites Mal so präpotent daherzukommen ohne sich zu informieren ist schon ein ziemliches Eigentor. Bevor Du Aussagen anderer als dumm bezeichnest, achte besser darauf dass Du nicht selbst so dastehst.
____________________________________
Signatur? Nervt ja nur! Avatar? Wunderbar! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Inventar
![]() Registriert seit: 19.12.2000
Ort: Baden
Alter: 48
Beiträge: 1.867
|
![]() Der Begriff Freeware setzt sich übrigens zusammen aus den englischen Worten "free" und "ware", wobei sich "ware" mit "Ware" übersetzen lässt und "free" mit "kostenlos, gratis, frei". ALSO: Freeware heisst GRATIS!
____________________________________
Signatur? Nervt ja nur! Avatar? Wunderbar! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
gesperrt
Registriert seit: 08.06.2002
Alter: 76
Beiträge: 4.263
|
![]() hi,
nana welcher Goldfisch bist du den...? da irrst du dich. Das ist DEINE Übersetzung und hat mit der Gesetzesform nicht zu tun. Auszug aus Wikipedia: Freeware [ˈfɹiːweə(ɹ)] (engl. "free ware": "freie Ware") bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch Software, die vom Urheber zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird und weitgehend ohne Einschränkung verbreitet werden darf. Oft wird vom Autor lediglich die Verbreitung gegen Entgelt oder eine kommerzielle Nutzung der Anwendung untersagt. Ein Autor kann nach Urheberrecht bei einer Weitergabe seines Werks die vertraglichen Bedingungen in weitem Umfang festlegen. Im Fall von Freeware heißt dies, dass auf nach dem Urheberrecht bestehende Möglichkeiten verzichtet wird, z.B. Verbreitung oder Bearbeitung einschränken zu können. Freeware ist kein genau definierter, rechtsgültiger Begriff. Daher ist in jedem Einzelfall anhand der Lizenzbedingungen zu prüfen, welche konkreten Rechte der Urheber den Anwendern gewährt. Im Allgemeinen wird der Begriff Freeware eher für kleinere Softwareprodukte angewandt. So ist beispielsweise der Internet Explorer von Microsoft kostenlos, wird üblicherweise aber dennoch nicht als Freeware bezeichnet. Typische Freeware, bei der die Autoren diese auch als solche bezeichnen, sind oftmals kleinere Softwareprogramme einzelner Programmierer, die von diesen über ihre Homepages zum Download angeboten werden. Neben einzelnen Autoren gibt es auch Gruppen (Codinggroups), die hobbymäßig Software programmieren und diese als Freeware anbieten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Aussteiger
![]() |
![]() ![]()
____________________________________
Praktizierender Eristiker No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso. Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Master
![]() Registriert seit: 06.03.2000
Alter: 65
Beiträge: 683
|
![]() Habe beim Überfliegen des Inhaltsverzeichnis der PC-Praxis-DVD von diesem Monat gesehen, das da eine einfache Einnahmen-Ausgaben-buchhaltung als Vollversion gratis drauf ist. Schau dir das vielleicht einmal an.
lg Tellme |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Inventar
![]() Registriert seit: 19.12.2000
Ort: Baden
Alter: 48
Beiträge: 1.867
|
![]() @powerman: und wo ist der Teil wo Du zugibst Dich geirrt zu haben und Dich vielleicht ein kleines bisschen entschuldigst? Das ist mein letzter Versuch bevor ich Dich schlussendlich doch mit Stempel versehen in die Troll-Schublade stecke
![]()
____________________________________
Signatur? Nervt ja nur! Avatar? Wunderbar! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|