WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.08.2005, 13:33   #21
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard

Zitat:
Original geschrieben von maxb

zu den 100ms. Für die Dauer von z.B 100ms liefert der Kontroller noch Spannung für das Köpfeparken, die er vom noch laufenden Festplattenmotor bezieht. Erst danach beginnt er die Platte zu bremsen, also sanft kurzzuschließen. Der Motor/Generator ist immer mit dem Kontrollerchip "bealstet" .
Die Platten die ich bisher geöffnet hab hatten alle mechanische Parkvorrichting. Daher bewegen sich die Köpfe per Federkraft auf die Parkspur und dort wird der Hebelarm mechanisch veriegelt.


Deiner Beschreibung nach müßte die Platte ab einer bestimmten Unterspannung von selber den Parkvorgang einleiten, weil ansonst die Restenergie nicht ausreichen würde. Zudem würde eine Platte die z.B. durch starke Beschleunigung am parken gehindert wird niemals parken weil keine Energie dafür mehr da ist.
Werd ich bei gelegenheit mal Testen
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2005, 15:01   #22
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard

Hat sich ebenfalls interessant entwickelt, dieser Thread...

Leute was ich hauptsächlich wissen wollte:
Daß der Kopf geparkt wird und so, ist schon klar, das hört man ja auch.
Da sich aber bei Stromausfall die Drehzahl der Platten rasch mindert, die Köpfe jedoch auf ausreichende Drehzahl (tja, wieviel eigentlich ?)angewiesen sind, da sich ja nur dann das Luftpolster bilden kann, auf dem die Köpfe "schwimmen", kann es da nicht zu einem Headcrash kommen, falls die Platte "zu lange" wartet mit dem "Fullstroke" ?

Und - wird denn wirklich bei allen Festplatten der Arm mechanisch verriegelt ???? So als eine Art "Transportsicherung": Ich möchte ja lieber nicht wissen, wie manche Händler mit den viel zu dürftig verpackten OEM-Platten umgehen, hab auch bereits 2mal eine vor Ort beim Händler bestellte Platte nicht angenommen, weil die eigentlich steinharte "Blisterpackung" an manchen Ecken komplett eingedetscht/weichgeprügelt war. Von anderen Beschädigungen ganz zu schweigen.

Ist aber auch kein Wunder, wenn man sieht, wie hier in manchen Shops in Salzburg diese Platten zu unglaublichen Stapeln getürmt in einem 1,60 hohen Regal bis über den vorderen Rand hinausstehend gelagert werden...ich seh dann vor meinem geistigen Auge immer wieder den ganzen Stapel wie eine Lawine herunterkrachen, es tut mir richtig weh sowas stümperhaftes anzuschauen...

...hab vor 3 Wochen einen Händler drauf angesprochen, er meinte, "heutige Platten müssen ja eh locker einen Sturz von 1,5 Metern Höhe auf den Boden aushalten..."
Sollte es da dann noch irgendwen wundern, wenn diese "heutigen" Platten nach 2 Jahren oder sogar noch früher total kaputt sind ?

Ich hab da im Gegensatz dazu in meinem alten Dos-Rechner eine Quantum Fireball 1,2GB, welche nun schon seit 9 Jahren rennt wie der Teufel.
Davon war sie knapp 5 Jahre als Bootplatte praktisch sogar im Quasi-Dauerbetrieb.
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag