![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() |
![]() Hi Leute,
Aufgrund der zunehmenden Menge an PC's im Haushalt will ich nun endlich eine NAS Umgebung realisieren. Habe natürlich schon ein wenig durchs Forum und bei Geizhals samt Userbewertungen herumgescrollt - hier finden sich aber teilweise widersprüchl. Aussagen. Somit gibts einige grundsätzlich unterschiedliche Lösungen, die mir bisher am sinnvollsten erscheinende kann so wie's aussieht aber aufgrund "just FTP access" vermutlich abgehakt werden (Ovislink). As is: Verwende derzeit einen D-Link 624+ Extreme WLAN Router (kann aber ersetzt werden), die Platte fürs Netz gibts ebenfalls schon (IDE 160GB). To be: Autom. Verknüpfung der HDD als Laufwerksbuchstabe auf jedem Rechner, FTP fällt somit aus. Mögliche Lösungen: 1 - http://www.ovislink.com.tw/WMU9000.htm ~ 170€ + 25€ Sieht theor. am interessantesten aus, 4x USB (somit kann ich auch Drucker & evtl. Scanner im Netz verfügbar machen), VPN uvm. Bräuchte ein zusätzl. USB Gehäuse f. die HDD. Falls man auf die Disken aber tätsächl. nur via FTP zugreifen kann ists zu vergessen. Gibts eventuell andere Router, bei denens reg. funktioniert (z.B. Netgear)? 2 - http://www.netgear.de/Produkte/Zubehor/SC101/index.html ~100€ NAS, recht globig, dafür Platz f. 2 Disken (Raid 1 gänzl. uninteressant, 0 bleibt aber vermutl. genausowenig genutzt). Außerdem kein ext. Gehäuse nötig. 3 - http://www1.linksys.com/internationa...oid=8&ipid=554 ~ 80€ + 25€ Günstig, allerdings ext. USB Gehäuse nötig, somit in Summe 3x Strom, Management und Plattenverknüpfung sehen dafür recht gut aus. 4 - http://www.allnet.de/produkte/27222.html ~ 120€ ähnlich Linksys, allerdings HDD gleich im Device integriert - kein 3ter Stromanschl, weniger Platz, als Netzlaufwerk einzubinden, die Administrationsoberfl. ist mir unbekannt (Samba ist ja mal nicht so schlecht), wie's mit Zugriffen übers Web aussieht, ist mir unbekannt. Okay, mich würde eure Meinung interessieren. Gibt ja genug Pro/Kontras für einige Lösungen. 1) Wenn die Disken auch über die Netzwerkumgebung eingebunden werden könnten, wär'S ja eine extrem flexible Lösung. Der Nachteil ext. USB Disken (1x zusätzl. Strom, mehr Platzbedarf) wäre durch die Mobilität wieder einigermaßen wettgemacht. 2) Leider extrem groß, dafür erweiterbar, der Funktionsumfang im Vgl. zum Allnet wäre interessant (mehr/weniger) 3 - 4) Bei 4 weniger Kastln/Strom, dafür auch nicht erweiterbar. Zudem kenne ich die Zuverlässigkeit der Geräte nicht. Also, laßt mal einfach euren Sanf dazu ab, vielleicht weiß ja der eine od. andere was zur o.g. Hardware zu berichten. Danke, ciao//TeeKiller
____________________________________
mfg, TeeKiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() |
![]() guck dir noch den asus wl-500 deluxe an, ein wlan router mit 2 usb 2.0 schnittstellen um ~80 euro. dieser hat in etwa die selben funktionen wie das linksys nas. ich persönlich würde externe usb platten bevorzugen, da diese mobiler sind und man einzelne platten einfach deaktivieren kann.
du solltest dir aber vorher überlegen ob so ein kleines nas wirklich ausreicht, die durchsatzraten liegen je nach geräte zwischen 25-40mbit. wenn du mehr "power" benötigst, würde ich zu teureren lösungen greifen => http://www.buffalotech.com/products/...?categoryid=10 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() ovislink geht nur ftp.
eventuell wäre noch maxtor network storage interessant... http://www.maxtor.com/portal/site/Ma...work%20Storage am billigsten und besten: bsorg dir einen alten heislrechner und lass ihn 24/7 rennen ![]() mit dem gsparten geld kannst gleich ein raid1 finanzieren ![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() ein alter rechner als datenserver ist die einzig sinnvolle lowcost lösung, günstiger und praktisch endlos erweiterbar.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() |
![]() Hallo,
Danke erst mal für die Antworten! Zu euren Comments: Datendurchsatz: Der Großteil braucht keine hohen Durchsatzraten (div. Office Files, Bilder, mp3 stream), problematischer wirds da wohl beim Brennen bzw. Rippen werden, wenn tatsächl. nur 3-4MB/s rüberkommen. Ich habe sogar 2 solcher Rechner herumliegen (P3 600 & P2 266, der wird aber Probs mit der 160er haben) - müßte einmal schauen, wieviel Strom die saugen. An einen Server habe ich nur aus 3 Gründen nicht gedacht: a) Lautstärke b) Stromverbrauch - wobei das Ding idle wohl nicht mehr als 35-40W verbrauchen sollte, muß ich mal messen. D.h. es kostet nicht mehr als 3€/Monat. c) Platzbedarf Die Maxtor bzw. Buffalo Lösungen sehen nicht schlecht aus, habe ich mir bisher noch nicht angesehen. Spunz: Ich denke mal, daß Du nicht v. der Lösung hier als "teurerer" sprichst? Denn mehr als 200-250€ bin ich auch nicht bereit dafür auszugeben. Sind die Maxtor bzw. die Buffalo qualitativ bzw. leistungstechnisch besser als die anderen Produkte einzustufen? Die Möglichkeit der Erweiterung via USB gefällt mir nämlich recht gut, wenn die allerdings auch nur 3MB schaffen, dann bringts wirklich nix. Danke//Tee
____________________________________
mfg, TeeKiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Super-Moderator
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Zitat:
verrichtet seine Dienste seither einwandfrei ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() Hello,
@Gblan: Bringt mir bei Verwendung v. WLAN nicht sonderlich was, da zahlt sich imho der Aufpreis nicht aus. Ist sicherlich zukunftsträchtiger, klar - aber eben jetzt das Geld (noch) nicht wert. @Spunz: Danke f. die Testberichte, habe gar nicht an Tom gedacht - jetzt kenne ich zumindest mal die Durchsatzraten. Linksys ist somit komplett uninteressant. @Server: Habe jetzt mal den Verbrauch des Rechners gemessen: Zw. 58 und 72W idle - wundert mich eigentlich für das 200er Netzteil, somit sinds ~5€/Monat Stromkosten, Platz ist momentan auch kein Problem und er ist halbwegs leise (nur ein 80er Gehäuselüfter der auf CPU Kühlkörper bläst). Werds also vermutlich mal mit dem Rechner versuchen (schad, kann ich wieder keine HW kaufen ![]() Danke für eure Posts //Tee
____________________________________
mfg, TeeKiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469
|
![]() Wieso versuchst du nicht deine Variante 2???
Das ist gerade mal so groß wie es für 2 HDs sein muss. Da kannst dann schon 1TB einbauen mit 2 500GB Platten.
____________________________________
Science is like sex ... sometimes something useful comes out... BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() |
![]() Hello,
Weil ich kein Terrabyte an Daten hosten muß? ![]() Da wären Funktionalitäten wie ein USB Printerserver für meinen So Bereich weit sinnvoller, backupen kann ich weiter mit Ghost od. ähnlichem (passiert ohnehin nicht allzuoft *g*).
____________________________________
mfg, TeeKiller |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|