WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.07.2005, 15:54   #1
kustra
Master
 
Registriert seit: 15.01.2003
Beiträge: 627


Standard Frage zur Motorsteuerung der Superconnie

Hallo,

habe folgendes Problem bei der Superconnie von FSDZigns:
Im Sinkflug fallen bei mir öfters die Motoren aus, dürfte an einer Fehlbedienung meinerseits liegen. Darf man MAP und RPM nicht zu stark und schnell reduzieren ? Könnte es daran liegen u. wie mache ich es dann richtig ?
Bremsklappen zur schnellen Geschwindigkeitsreduzierung hat das Ding ja keine.

Gruss kustra
kustra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2005, 23:18   #2
WolframB
Hero
 
Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918


Standard

Hallo Kustra,

ja ich meine da war sowas, steht entweder in der readme oder in den Performance Tabellen. MAP sollte nicht unter ein Limit reduziert werden und ebenso die rpm, nur die Werte habe ich nicht parat. Geraten etwa 12 inches Mercury und 1600 rpm. Also langsam sinken damit die Fahrt nicht überschiesst, Bremsen mit Spoilern ist nicht, eventuell Flaps 1. Stufe?


Gruß,
Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks!
WolframB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2005, 08:40   #3
Rainer2
Master
 
Registriert seit: 13.04.2000
Beiträge: 767


Standard

Hallo Connie Fan,

die Superconnie wird mit einem wunderbaren bebilderten Handbuch installiert. Da steht alles genau verzeichnet, ich denke auch Dein Problem.

Ich habe mir das Handbuch etwas umgemodelt (das Unwesentliche Weggelassen, die Bilder etwas verkleinert) und als kleines Büchlein (21 Seiten in à 5) ausgedruckt. Nun habe ich eine Checklist, wo alles vom Start der Maschinen über Steigflug und Sinkflug bis zum Abstellen der Motoren zusammen beschrieben ist. Auch das richtige Einstellen der Fuel Valves ist dort bebildert und beschrieben.

Ich empfehle Dir wenigstens das Handbuch zu lesen.

Weiterhin viel Spaß mit diesem herrlichen alten Vogel


Rainer
Rainer2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2005, 11:11   #4
kustra
Master
 
Registriert seit: 15.01.2003
Beiträge: 627


Standard

Hallo,

habe nun das Handbuch gelesen, auch das Fliegen der Connie klappt, trotzdem noch ein paar Fragen:
Wenn ich möglichst schnell sinken will (z.B. wenn ATC fordert, den Sinkflug zu beschleunigen), in welcher Reihenfolge verfahre ich, zuerst die Drehzahl (RPM) reduzieren und dann die Leistung (MAP) oder andersherum?
Und was passiert genau, wenn ich nur die Leistung (MAP) verringere und die Drehzahl (RPM) gleich lasse, da sie ja bei minimaler Leistung sowieso mit runtergeht ?
Hoffe, ich habe mich halbwegs klar ausgedrückt.

Gruss kustra
kustra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2005, 19:27   #5
WolframB
Hero
 
Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918


Standard

Hallo kustra,

normalerweise sollte zuerst Leistung (MAP) reduziert werden, dann die Drehzahl (RPM), wobei eigentlich der Prop Pitch erhöht wird.

Bei bereits geringer Leistung ist das aber nicht mehr so kritisch.

Dabei wird sich der BMEP Wert auch ändern, da Leistung und Drehzahl diesen ergeben. Die Connie hat dafür ja auch ein Gauge im FE Panel.

Gruß.
Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks!
WolframB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2005, 20:12   #6
kustra
Master
 
Registriert seit: 15.01.2003
Beiträge: 627


Standard

Hallo,

was ich aber immer noch nicht verstehe, warum lässt man die Drehzahl (RPM) nicht auf maximal und reduziert nur die Leistung (MAP), dann wäre der Prop Pitch niedrig (also kleine Steigung) und die Bremswirkung (Luftwiderstand) des Propellers wäre grösser. Die Drehzahl würde doch durch die reduzierte Leistungseinstellung sowieso runtergehen.

Gruss kustra
kustra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2005, 11:25   #7
kustra
Master
 
Registriert seit: 15.01.2003
Beiträge: 627


Standard

Und hoch,
hier gibts doch Profis, die mir meine Fragen (s.oben) sicher beantworten können.
Und was sagt der BMEP-Wert eigentlich aus ?

Gruss kustra
kustra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2005, 19:47   #8
kustra
Master
 
Registriert seit: 15.01.2003
Beiträge: 627


Standard

Definitiv letzter Versuch !
kustra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2005, 21:35   #9
WolframB
Hero
 
Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918


Standard

Einfacher Versuch die Fragen zu beantworten, bin knapp an Zeit.

Warum auch immer beim descent geringe Leistung und großer Prop Pitch gesetzt wird kann ich nicht sicher sagen.
Meine Theorie: Es soll die Drehzahl klein gehalten werden, bei kleiner Pitch dreht das den Motor hoch.

Wer es besser weis, bitte posten.

BMEP ist ein künstlicher Motorleistungswert. Damit wird es möglich verschieden große Motore (Hubraum) direkt miteienander zu vergleichen.
Bei den überzüchteten Motoren der Connie wichtig zur Leistungsüberwachung, gewisse Limits dörfen nicht überschritten werden (Motorquälen als Stichwort).

Mehr hierzu:
http://www.epi-eng.com/ET-BMEP.htm


Gruß,
Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks!
WolframB ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag