WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2005, 01:05   #1
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Idee Trimradansteuerung per Microschalter...

Tach zusammen....ein vielleicht Leckerchen für Euch.?!

Anbei mal für Euch ein Muster zur Trimradansteuerung .
Die Trimradachse läuft auf beiden Seiten frei in je einem Freilauflager. Dreht man in eine Richtung das Trimrad, so dreht immer nur ein Lager mit da das gegenüberliegende frei läuft.
So kann man richtungabhängig die Microschalter über den Excenter
betätigen. Der Excenter ist aus Kunstoff gefräst in dem das Freilauflager fest eingepreßt ist.
Der Hebel besitzt eine sehr starke Zugfeder die den Hebel im Excenter
einrasten läßt. Durch das drehen des Trimrades entsteht dieses typische ...klack...klack...klack...

Zusätzlich lege ich als Corel cdr Datei noch die druckbaren Plates für den 737 Throttle hier ein.

Viel Spaß damit.
Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2005, 01:07   #2
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ..

CDR Datei nummero eins.
Die Endung bitte in cdr umbenennen ! !
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2005, 01:08   #3
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ...

cdr Datei nummero zwei.
Die Endung der Datei bitte in cdr umbenennen !!
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2005, 22:37   #4
east-air
Senior Member
 
Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 68
Beiträge: 143


Standard

Geniale Idee!!!

Danke
____________________________________
http://www.east-air.de
east-air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2005, 22:55   #5
Karsten Krispin
Veteran
 
Registriert seit: 14.12.2002
Beiträge: 288


Standard

die Idee mit dem (?) Excenter ist auch gut anwendbar auf den Airbus-"Throttle".

Der ja verschiedene Rastpunkte wie T/G, Flex, Idle, Rev hat.

Allerdings wäre da wohl eher eine Metalscheibe angebracht. Da die Kräfte auf der Konstruktion ja schon nen bisschen größer sind, dadurch, dass der gesammte Stab einrasten muss.

Karsten
Karsten Krispin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2005, 23:50   #6
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ...

Hi,
man kann den Excenter auch in Metall herstellen....
Aber warum teuerer wenn es auch in der Kunstoffvariante funktioniert.
Das Freilauflager ist hier im Beispiel für eine 10mm Achse.
Ich denke das ist dick genug.
Das Lager selbst hat einen Aussenduchmesser von ca. 12mm.
Es ist wie ein Nadellager aufgebaut.

Man kann natürlich auch die Microschalter auf dem Excenter positionieren was dann verschiedene Schaltzustände hervorruft.
Frage mich nur was passiert beim zurück drehen?
Denn dann bleibt das soeben verstellte Excenter ja stehen !
Somit werden die Schaltzustände nicht zurück gesetzt.
Müßte man dann die Rückstellung über die gegenüberliegende Seite bewerkstelligen....oder?!

Das wird aber dann aufwendig....wenn ichmir das so überlege.
Geht das noch ohne Elektronik?

Werd mir mal auch Gedanken da drüber machen....damit es einfach bleiben kann.

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2005, 11:58   #7
east-air
Senior Member
 
Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 68
Beiträge: 143


Standard

Hallo Uli,

anscheinend hast Du Deinen eigenen Vorschlag nicht begriffen.

Funktioniert doch grandios!

Drehung nach vorne betätigt (sagen wir mal das linke Exenter und damit "Trimmung Nase runter") und Drehung nach hinten (dann hat ja LINKS Freilauf) rechtes Exenter und damit "Trimmung Nase hoch".

damit sind alle meine Probleme gelöst.

Gruß Michael
____________________________________
http://www.east-air.de
east-air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2005, 15:18   #8
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ..l.

Hi Michael...ich glaube Du missverstehst da was !

Mein voriger Thread bezieht sich auf den A320 Thread !!!!!

Ich glaube schon das ich meine eigenen Entwicklungen auch verstehe ....

Schönen Gruß
ULI
Cockpitsonic GmbH
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2005, 16:08   #9
east-air
Senior Member
 
Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 68
Beiträge: 143


Standard

Hi Uli,

nichts für ungut. War wohl ein Mißverständnis.

Wo bekommt man solche Freilauflager?

Gruß Michael
____________________________________
http://www.east-air.de
east-air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2005, 22:23   #10
Karsten Krispin
Veteran
 
Registriert seit: 14.12.2002
Beiträge: 288


Standard Re: ...

Hi Uli,

nochmal auf den Airbus-Kram zurück zu kommen:

Das ganze müsste dann natürlich wesentlich anders Aufgebaut werden.
Bloß ist die Idee, wie man die Stäbe für die jeweiligen Stellungen rasten ansich eine gute Idee.

Man fräßt eben nicht die Kerben in gleichmäßigem Abstand zu einander hinein, sondern wie die Abstände zwischen den einzelnen Stellungen im Throttle sein müssen.

Dann hat der Excenter kein Freilauf, und ist schon garnicht nur in eine Richtung Drehbar, sondern ist fest auf der Achse montiert. - Die Achse ansich lässt sich frei Bewegen und ist am Ende mit Stoppern begrenzt.

Eine starke Feder drückt dann eben so einen Stift in die Kerben des Excenters um zu Rasten.

Evt. auch mehrere Excenter auf eine Achse schrauben, die jeweils nur eine Kerbe besitzen, aber richtig angeordnet die richtige Schaltreihenfolge ergeben. Für jeden Excenter ein eigener Taster. So weis der Computer bei den festen Stellungen, wo er gerade dran ist.

Für den variablen Schubbereich könnte man zusätzlich noch einen Potimeter auf die Achse bringen.

Viel Spass noch beim Basteln ,
Karsten
Karsten Krispin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag