WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.05.2005, 22:21   #1
Lauf
Veteran
 
Registriert seit: 24.02.2002
Alter: 59
Beiträge: 450


Standard Heli Kunstflug

Hallo

Gibt es im Flusi FS9 einen Heli mit dem man Kunstflug machen kann ?
Wie fliegt man einen Looping oder eine Rolle mit dem Heli ?

Danke Robert
Lauf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2005, 00:21   #2
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Im Flusi ist alles möglich, aber real kann das auch nicht jeder.
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2005, 03:15   #3
mike november
Veteran
 
Registriert seit: 18.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 454


Standard

Moin Robert,

Hubschrauberkunstflug im FluSi ist, soweit ich das beurteilen kann, ein relativ unbestelltes Feld. Ich habe selbst noch nich so sehr viel Kunstflug mit H/C gemacht und kann Dir deshalb hier nur ein bischen was zum probieren geben. Versuchs einfach mal, und schreibe uns was dabei herausgekommen ist.

1. Der STALLTURN

Der Stallturn ist ein Manöver welches dem HAMMERHEADTURN aus der Flächenfliegerei relativ nahe ist. Faktisch sieht ein gut geflogener STALLTURN beinahe aus wie ein HAMMERHEAD.

im FS: Eigentlich müsste jeder H/C im FS ganz manierliche STALLTURNS ausführen können.

how to: - Fliege geradeaus, Geschwindigkeit ist die halbe Miete.
- Stick gleichmäßig und deutlich ziehen bis der H/C in der Vertikalen ist.
- Collective deutlich nachlassen
- Bei annähernd 0-Fahrt in das Pedal der Wahl treten (nicht voll! mit Gefühl Rückwärtsfahrt vermeiden!!!)
- Bei Nose down Pedale neutral
- Fahrt aufnehmen
- Stick langsam zurücknehmen und
- Collective zugeben

Wenn alles vernünftig gelaufen ist, müsstest Du 180° vom Ursprungskurs mit annähernd der gleichen Höhe in einem Geradeausflug aus dem Manöverherauskommen. Das mit der Höhe ist der schwierigere Teil, deshalb halte bitte reichlich Abstand von der Erdoberfläche beim Einleiten des Manövers.

Fehlerquellen: - Zu zögerliches Ziehen am Stick, daraus folgt hoher Fahrtverlust vor erreichen der Vertikalen und ein deutlich verkürzter Vertikalteil.
- Beim Einleiten nicht "Straight and Level", schon eine geringe Banklage versaut das Manöver völlig, da man nicht in die Vertikale kommt.
- Collective nicht nachlassen, der H/C zieht sich in der Vertikalen von selbst in den LOOPING.
- Zu viel Pedal, der Hubschrauber überschiesst die "Nose Down Lage" und wird unkontrollierbar.



2. Der LOOPING

Der LOOPING ist ein Manöver bei welchem der H/C aus dem Geradeausflug heraus einen 360° Kreisbogen in der Vertikalen beschreibt. Dem LOOPING der Flächenflieger optisch nicht unähnlich.

im FS: Keine Ahnung, da man eigentlich einen gelenklosen Rotorkopf braucht um dieses Manöver zu fliegen. Ich habs selbst noch nicht versucht.

how to: - Geradeausflug in den Wind (Speed hilft!)
- Collective Full
- Stick gleichmäßig und deutlich ziehen.
- Am Scheitelpunkt den Collective kurz etwas nachlassen (sonst wirds ein Ei )
- Bei "Nose Down" langsam wieder Collective zugeben
- Bei Annäherung an "Straight and Level den Stick nach vorn bringen und gleichzeitig Collective nachlassen (beides mit viel Gefühl!)

Wenn alles geklappt hat, bist Du jetzt, im Idealfall mit Deiner alten Speed auf Deiner alten Höhe unterwegs und hast das virtuelle Publikum tief beeindruckt.

Fehlerquellen: - Zu zögerlich am Stick, wir verlieren zu viel wertvolle Vorwärtsfahrt und "Fallen aus dem LOOP"
- Nicht "Straight and Level" beim Einleiten, wir bauen uns einen Korkenzieher.
- Falsches Collective Management, der Collective macht den LOOP rund, oder eben nicht. Aber ne 9 kann auch nicht jeder fliegen, oder?
- Überschiessen, leitet man den LOOP nicht rechtzeitig oder konsequent genug aus, überschiesst man den ursprünglichen Flugweg und findet sich in einem veritablen Climb wieder.


So, die Rolle vekneife ich mir, da man für die negativen Pitch braucht und den kann der FS nicht, jedenfalls AFAIK. Vielleicht ja im FS10.

Viel Spaß beim üben, dann geh mal virtuellen Kraftstoff verbrennen und immer an die Sicherheitshöhe denken.

P.S.: Eines der beeindruckendsten Manöver mit dem Hubschrauber: Mit Rückwärtsfahrt einen 360° Kreis fliegen und dabei koordiniert 1500ft steigen. Schwieriger als jedes "Kunstflug"-Manöver und doch, eigentlich nur grundlegende Beherrschung des Fluggerätes.
____________________________________
Happy Landings,

Lars Maaßen

Dispatcher don\'t do it, they just plan it for others!
www.german-virtual-airforce.de/frameseite.htm
mike november ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2005, 08:09   #4
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
STALLTURN beinahe aus wie ein HAMMERHEAD
Ähm... ich kenne keinen Unterschied zwischen einen Stallturn un Hammerhead. Meines Wissens sind das zwei Bezeichnungen für ein und die selbe Figur.

Bitte aufklären wenn das bei Hubis anders sein sollte.
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2005, 01:02   #5
mike november
Veteran
 
Registriert seit: 18.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 454


Standard

Moin Michael,

hmmmm, das ich Dich in Deinem Alter noch "aufklären" soll...

ne, aber recht hast Du, beide Manöver sind optisch identisch, werden halt nur, rein steuereingabentechnisch unterschiedlich geflogen. Bin halt nicht so der begnadete Formulator.
____________________________________
Happy Landings,

Lars Maaßen

Dispatcher don\'t do it, they just plan it for others!
www.german-virtual-airforce.de/frameseite.htm
mike november ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2005, 08:13   #6
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard Stall Turn vs. Hammerhead

Hab gerade eine kurze Erklärung des Unterschieds zwischen Stall Turn und Hammerhead gefunden:
Zitat:
Although the Hammerhead is sometimes referred to as the "Stall Turn", a properly flown hammerhead does not cause the wing to stall at any point as the pilot is managing angle of attack throughout the maneuver.
Quelle: http://www.fightercombat.com/vid_hammerhead.htm

Also ein Hammerhead ist ein Stall Turn ohne Stall (aber mehr als ein Turn).
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2005, 08:22   #7
D.Kuckenburg
Master
 
Registriert seit: 21.12.2000
Beiträge: 783


Standard richtig interpretieren

Du solltest die Worte

referred to

richtig interpretieren,

dann ist die Erklärung nämlich in Ordnung.

MfG D.Kuckenburg
D.Kuckenburg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2005, 08:34   #8
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Alan Cassidy "Better Aerobatics"

Stall Turns:
As this figure is definded below, the name 'Stall Turn' is very misleading. Laymen interpret the term 'stall' as meaning the engine stops (like in a car). This does not happen! Pilots rightly interpret 'stall' as meaning an over-critical angle of attack, yet this is the complete opposite of what we are actually trying to archieve.

The American term 'Hammerhead' is rather more descriptive in that it describes the rapid yaw rotation that we see at the top of the figure.

Sprich: Hammerhead wird die Figur in Amerika genannt, Stall-Turn in England. Es ist ein und die selbe Figur. Kann ja sein, dass das bei Hubschraubern anders ist. Beim Motor- und Segelkunstflug ist es aber ein und die selbe Figur.

Alan Cassidy ist unter anderem Vertreter der Engländer in der FAI International Aerobatic Commission. Er müsste es eigentlich wissen.
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2005, 12:05   #9
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard Re: richtig interpretieren

Zitat:
Original geschrieben von D.Kuckenburg
Du solltest die Worte

referred to

richtig interpretieren,

dann ist die Erklärung nämlich in Ordnung.

MfG D.Kuckenburg


Wie interpretiere ich "referred to" richtiger als

referred to = bezeichnet als (siehe LEO )

Also übersetzt: Obwohl der Hammerhead manchmal als Stall Turn bezeichnet wird,...

Und das ganze ändert überhaupt nichts an der nachfolgenden Erklärung.

Die Erklärung ist nicht von mir. Deswegen habe ich sie im Original zitiert, die Quelle angegeben und nicht selbst interpretiert.

Wenn es sonst nichts gibt, was Du mir nahelegen möchtest, dann schlage ich vor, Du beteiligst Dich lieber an der Diskussion, den Unterschied zwischen Hammerhead und Stall Turn bei Hubschraubern herauszuarbeiten, falls es dort überhaupt einen Unterschied gibt.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag