![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Abonnent
![]() Registriert seit: 22.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 434
|
![]() Hi all,
aus platzgründen wäre es für mich günstig, wenn ich meinen CRT-Monitor auf einem Bassverstärker abstellen könnte. Es ist ein 200 Watt Warwick Amp-Head. Bei diesem Teil ist oben der Verstärkerteil (höhe ca 10cm)und darunter dann der Speaker für Baß und ein eigenes Horn für die hohen Töne. meine Frage: stört der Magenet vom Speaker oder Amp den Monitor, kann ich irgendwas kaputt machen oder kann ich ausprobieren, ob es funkt. Der Amp ist meist ohne Strom, dh. nur der Magnet könnte stören. lg Razzo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.08.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.823
|
![]() Wenn er nicht abgeschirmt ist - was er sicher nicht ist - dann wirst es eh gleich sehen. Monitor wird zu flimmern beginnen oder andere verzerrungen/farbverfälschungen werden auftreten.
Hin machen kannst nix. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.08.2001
Alter: 66
Beiträge: 302
|
![]() Man ist als PC-User ja etwas verwöhnt von magnetisch "neutralen" Multimedialautsprechern, die sehr geringe Magnetfelder um sich haben; leider ist das in real life nicht so.
Die Lautsprecher von Musiklautsprechen haben meist SEEEHR starke Permanentmagnete, die CRT´s (und TV) auch noch über zig cm beeinflussen können. In erster Linie wirkt sich das auf die Bildschirmmaske aus (die aus ferritischem Material besteht) die dann entsprechende Farbfehler (>Konvergenz) bewirkt. Das Entmagnetisieren (DeGaussen) beim Ein/Ausschalten des Monitors kann u.U. die erfolgte Magnetisierung nicht mehr vollständig beseitigen - also Vorsicht, und bei entsprechendem Auftreten rasch "das Weite suchen" - 1m Abstand reicht meistens (Einfluss nimmt mit dem Abstand etwa exponentiell ab). Flimmereffekte können von den manchmal etwas schwach geschirmten Netztrafos kommen. Die sind meist im Topteil untergebracht. Von diesen ist aber kein bleibender Schaden zu erwarten. Kritischer ist da schon die aufsteigende Wärme, die die Kühlung der Monitorelektronik verschlechtert: statt Raumtemperatur kommt die "Frischluft" eventuell mit bis zu 50..60 °C rein, was die Lebensdauer ziemlich verkürzen kann. Genaue Empfehlungen kann man nicht geben, weil das stark von den individuellen Eigenschaften der Geräte abhängt. Aber ich hoffe gut genug dargestellt zu haben, was zu beachten ist.
____________________________________
mfg. mudjumper. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Abonnent
![]() Registriert seit: 22.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 434
|
![]() ich werde es mir dann verkneifen, das leben meines einzigen monitors aufs spiel zu setzen.
herzlichen dank lg PrinzRazzo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.08.2001
Alter: 66
Beiträge: 302
|
![]() Es ist für den Monitor normalerweise unschädlich (net fallen lassen
![]() Bei abgeschaltenen Musikverstärker/Box sieht man den Einfluss des Lautsprechermagneten. Wenn man die Kiste dann einschaltet kommen die Störungen durch Wechselfelder dazu.
____________________________________
mfg. mudjumper. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|