![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.02.2005
Alter: 37
Beiträge: 87
|
![]() Hi, danke für deine Antwort!
Also ich stehe im Moment noch am Anfang, jedoch kann ich nichts weiter planen, wenn ich nicht weiß, wie ich Schalter etc an den Flusi bringe. (Is ja logisch...ich baue nicht meine Shell, ohne zu wissen, ob jeder Schalter später funzen wird) Mein Sim soll in Richtung des A320 gehen und ich möchte als erstes ein Autopilot Modul bauen. Dazu habe ich auf der Website von opencockpits ein Manual gefunden, jedoch will ich wissen, was ich nun alles brauche, um Schalter, Toggles, LEDS, LCD Anzeigen anzusteuern?! Frohe Ostern Lukas |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() Hm, ein komplettes Airbus-Cockpit verlangt mit mehreren hundert "Knöpferln" doch nach einem etwas aufwändigerem System..... Einfache Lösungen, wie LPT-Switch oder eine gehackte Tastatur reichen hier nicht mehr, du wirst dich schon mit einem "größeren" System auseinandersetzen müssen....
Prinzipiell ist es ja sehr, sehr leicht, einen schalter oder einen taster an den PC zu hängen und das auch zum laufen zu bringen. Allerdings ist bei diesen "kleinen" systemen die Anzahl der Verfügbaren Eingänge meist sehr klein, zu klein für einen Airliner. "Größere" Systeme nun, mit unzähligen möglichen Eingängen, bringen meist auch noch Möglichkeiten mit, LEDs, 7-Segment-Anzeigen, Displays, Servos, Schrittmotoren und was weiß ich noch alles anzusteuern. DAS ist dann natürlich entweder sehr teuer (EPIC) oder sehr aufwändig (FSBUS). Willst du wirklich ein komplettes Airbus-Flightdeck bauen, wirst du sowieso nicht um solch eine Komplettlösung herumkommen, was is ein A320-Overhead-Panel schon ohne LEDs... ![]() Mir fallen auf die Schnelle jetzt zwei möglichkeiten ein: * Entweder du bist reich --> dann wähle EPIC * oder du hast eine gute Ausrüstung für elektronische Bastlereien (oder kennst wen, der das kann) --> dann wähle FSBUS ![]() Ich bin mir sicher, dass es noch viele andere, ähnliche Systeme gibt, aber an der Grundentscheidung (do it yourself or not) wird sich nichts ändern. vlg, Chris
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.02.2005
Alter: 37
Beiträge: 87
|
![]() Hi
Also es ist wohl etwas übertrieben rübergekommen...Ich habe nicht vor ein komplettes Airbus-Cockpit nachzuahmen. Vielmehr sollen es nur einzelne Komponenten sein, die dann auch nicht große Ähnlichkeit aufweisen müssen! Auf jeden Fall ist mir der persönliche Basteleinsatz dabei bekannt und ich verfüge über notwendige elektro-bau Kenntnisse. Da ich nicht reich bin, werde ich entweder FSBus oder die IO Cards verwenden. OpenCockpits scheint mir da besser, weil ich das ganze via USB und nicht per seriell einspeisen kann! Hier nochmal der Link zu dem Modul, was ich gerne bauen möchte: opencockpits Nun würde ich gerne wissen, wie ich da rangehe, um mir so etwas zu bauen. Also welche Karten brauche ich bzw muss ich bauen? Wie würde eine Lösung mit FSbus aussehen? Was wird benötigt? Viele Grüße Lukas |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() Mit den projekten von opencockpits (die die IOCards verwenden) hab ich mich noch nicht auseinandergesetzt, hier ist irgendjemand gefragt, der sich da auskennt....
Bei der Lösung mit FSBUS kann ich dir helfen: Prinzipiell besteht das System aus verschiedenen Modulen. Die Schaltpläne bzw die fertigen Layouts zur PCB-Herstellung können unter http://www.fsbus.de heruntergeladen werden (die neue FSBUS-version müsste auch bald mal herauskommen) Die verschiedenen Module sind: * das COM-Modul (die "Hauptplatine") * FSBUS-DISP (für die ansteuerung von 7-segment-displays) * FSBUS-LED (LEDs) * FSBUS-KEY (zum Anhängen von schaltern, tastern, rotarys usw) * FSBUS-AD (zum ranhängen von analogen achsen (potis) * FSBUS-DO (Digital Output, für Relais) * FSBUS-SERVO (zum Ansteuern von Servo-Motoren) Die verschiedenen Module werden an das COM-Modul angeschlossen, das wiederum per serieller Schnittstelle an den PC gehängt wird. Die einzelnen Platinen sind dabei recht handliche, einfach zu bestückende PCBs, mit jeweils einem Microkontroller. Mit Hilfe der Software (die auf der HP zum Download bereit steht) können die Mikrokontroller ganz einfach per Umlegen eines Schalters programmiert ("geflasht") werden. Dieser Vorgang ist einmalig, muss also nur einmal nach dem Aufbau durchgeführt werden, dann wissen die ICs schon, was sie zu tun haben ![]() Nun, das wars eigentlich auch schon, an die Einzelnen Module werden noch die jeweiligen Bauteile (Leds, Schalter, Servos USW) angehängt und in der Software der Funktion im FS zugewiesen. Fertig! Was wird also benötigt? Prinzipiell braucht man die Möglichkeit, Plainen zu ätzen oder zu fräsen, dann pro Modul ungefähr 20 bis 30 Bauteile, die allesamt im Elektronikladen erhältlich sind, und pro Modul einen Mikrokontroller, die genauen Daten dazu findet man in der Anleitung. Dort stehen übrigends auch noch viele andere, nützliche Dinge ![]() Wie gesagt, eine neue Version mit mehr Funktionen und einem besseren Mikrokontroller ist angekündigt, ich wart schon drauf das Dirk die releast ![]() seeya, Chris
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.02.2005
Alter: 37
Beiträge: 87
|
![]() Au fein!
Das hört sich schonmal gut an und gar nicht soooo komplex, wie ich mir das vorgestellt hab oder wie es so rüberkommt! Nur die Tatsache mit der seriellen Schnittstelle kam mir eben immer nich so praktisch vor, weil USB doch benutzerfreundlicher ist! Und das Zuordnen mit der Software an den Flsui geht auch ohne Probleme? Kann man beliebige Flieger nehmen, also auch den PSS z.b.? Vielen Dank schonmal für deine nette Aufstellung!!! ![]() EDIT Kann dennoch jemand einen kleinen Einblick in die Welt der IO cards von Opencockpits geben? |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() Die Schnittstelle ist prinzipiell egal, natürlich "klingt" USB praktischer, aber wenn du selber was bastelst is es egal wo dus anhängst... nur so viel... FSBUS funktioniert perfekt über das COM-Port
![]() ...und wenn die Zuweisung an den Flusi, auch an Add-Ons wie PSS, nicht gehen würde, würden nicht so viele cockpitbauer FSBUS verwenden ![]() Was die IO-Cards angeht, ich würde dir empfehlen, ein neues Topic zu mcahne, mit einem Eindeutigen namen, damit die Leute die du brauchst auch wirklich dort reinschaun ![]() bis dann, seeya Chris
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Elite
![]() |
![]() Hallo
Okay. Als ueberzeugter IOcard nutzer mal ein paar tips zu IOcards: -Du kannst sie beliebig ausbreiten ueber die USB expansion card. -Die Mastercard, welche gleichzeitig die "Hauptplatine" ist, bietet die moeglichkeit direkt 72 schalter/rotaries und 64 LED's, relay's etc. anzuschliessen. -Bei 7 segment displays benoetigst du noch die display card. Diese wird ueber ein IDE-kabel an die mastercard angeschlossen, pro displaycard kannst du 16 7-segment anzeigen betreiben, pro mastercard kannst du vier display cards anschliessen, pro USB expansion card kannst du vier mastercards anschliessen.....bei mehreren USB ports oder einem hub....naja, rechne selbst aus ![]() - Die karten kannst du bei www.opencockpits.com fertig aufgebaut kaufen oder als bausatz, der alle teile, incl der platine enhaelt. kurze preisinfo: z.b. eine mastercard aufgebaut und geprueft ca. 55 EUR, als bausatz (ist in einer stunde zusammengeloetet, voellig easy !) kostet sie 26 EUR. -Du brauchst nix zu flashen. Die software dafuer gibt es auch auf der site zum download. Es gibt ein einfaches, grafisches configprogramm, nennt sich configIOcard, wenn du es allerdings richtig krachen lassen willst wie ich mit meiner systemlogik, kannst du fuer die config auch SIOC nutzen (gibts auch dort) damit kannst du alles frei programmieren, mit logischen funktionen etc...kann man vergleichen mit den grenzenlosen moeglichkeiten von EPIC.Fuer ein einfaches MCP, wie du es vorhast, reicht aber das einfache configprogramm aus. Es gibt auch schon fertige 737 oder airbus MCP scripts als beispiele, die musst du dann nur noch anpassen auf deine nummerierung deier in- und outputs und kannst es so direkt nutzen, ohne das du viel config machen musst. Ich hoffe ich habe jetzt FSBUS nicht zu schlecht gemacht, muss auch sagen das ich mich damit noch nie befasst habe. Kann aber ueber die karten und vor allem den support im opencockpits forum nur gutes sagen.Grad wenn man die fertigen karten kauft kann man davon ausgehen, das alles auf anhieb funktioniert. Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.02.2005
Alter: 37
Beiträge: 87
|
![]() Hi, danke für die Tipps!
habe mich in den letzten Tagen ordentlich bei IOcards eingelesen und finde es sehr gut! Ich werd die Platinen auch selber bauen... Interessiert bin ich in der Tasache, ob es möglich ist in den 7-segment-anzeigen auch von speed nach mach umzuschalten! Oder ob das Minuszeichen vor den vertical speed kommt, wenn man sinkt! Eine Ccockpitlogik werde ich sicherlich nur in der richtung verwendet(vorerst ![]() Sehe ich das richtig, dass die expansion card per usb und die mastercard per parallel port an den pc geht? Ist ein Umstieg vom FS02 auf den FS04 ohne Probleme umzusetzten,d a ich bisher noch den FS02 verwende?! Gruss Lukas |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Elite
![]() |
![]() Hallo
Wenn du keine USB expansion verwendest, dann schliesst du die mastercard direkt an den druckerport an, anders kommt die mastercard mit hilfe eines druckerkabels an die usb card. Umstieg von FS2002 / FS2004 ist problemlos moeglich. Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.02.2005
Alter: 37
Beiträge: 87
|
![]() Irgendwie is es ja ein Hauch unübersichtlich für einen Neueinsteiger
![]() Bei den ganzen Downloads blickt man kaum durch und läd fast alles runter, was einem in dei Hände fällt... Die englischen Tutorials hab ich alle nur hab ich ein großes Problem: Nirgendwo hab ich ein Schaltplan der Mastercrad gefunden, wo ich ohne ätzen genau sehe, von wo nach wo ich Drähte ziehen muss! Selbst das Bestückungstutorial der MasterCard geht schon von einer fertig geätzten Karte aus...Der Schritt davor fehlt mir! Gruss Lukas |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|