WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.03.2005, 12:47   #1
cn
Senior Member
 
Registriert seit: 06.12.2000
Beiträge: 163


Standard Disengage für alle Panels?

Hallo All,

folgendes Problem: Wenn man bei den standard Panels
den Autopilot abschaltet, passiert es oft, dass das
Flugzeug ruckartig nach oben zieht oder nach unten
gedrückt wird.

Bei der PMDG 737 NG passiert dies nicht, wenn man
den Disengageschalter betätigt.

Die Frage ist, kann man dieses Gauge auch in die
standard Panels einbauen bzw. gibt es ein vergleichbares
Freeware Gauge?

MfG. C.N.
____________________________________
Airport Chat der Chat für Flugsimulation und Luftfahrt
cn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2005, 13:12   #2
thscholz
Veteran
 
Registriert seit: 12.12.2003
Beiträge: 466


Standard

Das hat überhaupt nichts mit dem Gauge zu tun.

Es hängt lediglich davon ab, wie die Flugeigenschaften des jeweiligen Flugzeuges implementiert sind.

Ein ähnliches Beispiel: Manche Flugzeuge brauchen fast vollen Schub um aus dem Stand in Bewegung zu kommen, bei der PMDG genügt wenig Schub. Ist halt besser realisiert.

Grüße

Thomas
thscholz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2005, 13:21   #3
Matthias Lieberecht
Veteran
 
Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236


Standard

Hallo C.N.

den Disengageschalter in ein anderes Panel einbauen, dürfte vermutlich nichts bringen, da bei solch speziellen Panels oft eigene Variablen für das Gauge verwendet werden. Aber ich denke auch mal, dass es nur Zufall ist wenn Dir das bei der PMDG bisher noch nicht passiert ist.

Die Ursache des Problems liegt nicht unbedingt am Autopiloten. Der AP benutzt in der Regel die Trimmung um das Flugzeug in einer bestimmten vertikalen Lage zu halten. Befindest Du Dich beispielsweise auf dem Gleitpfad eines ILS Signals und hast eine zu hohe Geschwindigkeit, trimmt Dein Flugzeug beinahe ständig auf und ab um den Gleitpfad einigermaßen zu halten. Schaltest Du nun den AP aus während die Trimmung gerade unten ist, drückt die Maschine logischerweise runter. Selbiges gilt auch für zu hohe Geschwindigkeiten und Lageänderungen. Jedes der Probleme hat einen anderen Lösungsansatz. Liegt es an einer zu hohen oder zu niedrigen Geschwindigkeit, sollte zunächst diese angepasst werden. Bei Lageänderungen gilt den AP erst abzuschalten (wenn nicht zwingend erforderlich) wenn das Flugzeug wieder sauber ausgetrimmt ist. Funktioniert mit den Standardpanels wunderbar.

Schalte mal bei der PMDG den AP aus während sie eine vertikale und horizontale Lageänderung durchführt und Du wirst feststellen, dass Dir das mit dem Disengage Schalter dort auch passiert.

Gruß
Matthias
____________________________________
The BAe Panel Project
www.baepanelproject.com
Matthias Lieberecht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 18:11   #4
cn
Senior Member
 
Registriert seit: 06.12.2000
Beiträge: 163


Standard

Zitat:
Das hat überhaupt nichts mit dem Gauge zu tun.

Es hängt lediglich davon ab, wie die Flugeigenschaften des jeweiligen Flugzeuges implementiert sind.
Nunja, wenn ich die PMDG Boeing mit dem Standard 737 Panel fliege,
habe ich das Problem dort allerdings auch.

Zitat:
Liegt es an einer zu hohen oder zu niedrigen Geschwindigkeit, sollte zunächst diese angepasst werden. Bei Lageänderungen gilt den AP erst abzuschalten (wenn nicht zwingend erforderlich) wenn das Flugzeug wieder sauber ausgetrimmt ist. Funktioniert mit den Standardpanels wunderbar.

Schalte mal bei der PMDG den AP aus während sie eine vertikale und horizontale Lageänderung durchführt und Du wirst feststellen, dass Dir das mit dem Disengage Schalter dort auch passiert.
Mit horizontalen Änderungen habe ich hier keine Probleme, das Problem
tritt hier nur bei vertikalen Änderungen auf.

Wenn ich mich mit einer stabilen Sinkrate und entsprechender
Geschwindigkeit im Sinkflug befinde (der AP trimmt nur noch sehr
wenig), sollte es eigentlich möglich sein, den AP abzuschalten, ohne dass dieses ruckartigen Hochziehen bzw. Runterdrücken stattfindet.

Einen wirklich 100% korrekturfreien Flugzustand (d.h., der AP muss überhaupt nicht trimmen) gibt es sowieso kaum, in der Realität noch seltener. Demnach dürfte man den AP dann bei manchen Flügen gar nicht mehr abschalten.

D.h, wenn man bei extremen
Banks oder während des Steigflugs den AP abschaltet, mag es ja ggf.
zu vertikalen Bewegungen kommen. Bei 140 kts TAS mit -800 ft/m (Flaps 30) zu sinken, sollte aber für einen A319 oder eine 737 kein extremer Flugzustand sein. Mit der PMDG 737 hat das bisher jedenfalls funktioniert.

MfG. C.N.
____________________________________
Airport Chat der Chat für Flugsimulation und Luftfahrt
cn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 18:21   #5
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Zitat:
[i]Einen wirklich 100% korrekturfreien Flugzustand (d.h., der AP muss überhaupt nicht trimmen) gibt es sowieso kaum, in der Realität noch seltener. Demnach dürfte man den AP dann bei manchen Flügen gar nicht mehr abschalten.
[/b]
Das Abschalten des AP hat wegen Vertrimmung schon des öfteren zu gefährlichen Flugzuständen und sogar zu Flugunfälle geführt, ist also kein rein virtuelles Problem.
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 18:22   #6
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Zitat:
[i]Einen wirklich 100% korrekturfreien Flugzustand (d.h., der AP muss überhaupt nicht trimmen) gibt es sowieso kaum, in der Realität noch seltener. Demnach dürfte man den AP dann bei manchen Flügen gar nicht mehr abschalten.
[/b]
Das Abschalten des AP hat wegen Vertrimmung schon des öfteren zu gefährlichen Flugzuständen und sogar zu Flugunfälle geführt, ist also kein rein virtuelles Problem.
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 18:22   #7
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Zitat:
[i]Einen wirklich 100% korrekturfreien Flugzustand (d.h., der AP muss überhaupt nicht trimmen) gibt es sowieso kaum, in der Realität noch seltener. Demnach dürfte man den AP dann bei manchen Flügen gar nicht mehr abschalten.
[/b]
Das Abschalten des AP hat wegen Vertrimmung schon des öfteren zu gefährlichen Flugzuständen und sogar zu Flugunfälle geführt, ist also kein rein virtuelles Problem.
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 18:36   #8
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Sorry für das Vielfach-Posting, lag nicht in meiner Absicht
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 20:48   #9
cn
Senior Member
 
Registriert seit: 06.12.2000
Beiträge: 163


Standard

Zitat:
Das Abschalten des AP hat wegen Vertrimmung schon des öfteren zu gefährlichen Flugzuständen und sogar zu Flugunfälle geführt, ist also kein rein virtuelles Problem.
Ja, dem kann ich soweit auch zustimmen, bei kritischen Fluglagen sollte man den AP natürlich möglichst nicht abschalten.
Allerdings ist das Abschalten des AP um manuell zu landen ein normaler Vorgang, dieser sollte nicht diese Folgen haben.

MfG. C.N.
____________________________________
Airport Chat der Chat für Flugsimulation und Luftfahrt
cn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 21:40   #10
Matthias Lieberecht
Veteran
 
Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236


Standard

Hi C.N.

"Allerdings ist das Abschalten des AP um manuell zu landen ein normaler Vorgang, dieser sollte nicht diese Folgen haben."

Diese Folge hat er auch nur dann, wenn der AP abgeschaltet wird während die Trimmung aktiv ist. Ist bei allen FS Modellen so. Wenn die Maschine sauber ausgetrimmt ist, bewegt sich definitiv kein Standardflieger nach oben oder unten wenn der AP abgeschaltet wird. Bei korrekter Geschwindigkeit, halten die Standardmodelle den Gleitpfad sehr gut ohne groß nachtrimmen zu müssen. Erhöhe oder senke ich die Geschwindigkeit, kann es unter Umständen mehrere Sekunden dauern, bis das Flugzeug wieder ausgetrimmt ist. Auch mehrfaches Nachtrimmen wird dann vom AP erforderlich. Wird während einer solchen Phase der AP abgeschalten, verharrt die Trimmung in ihrer letzten Stellung. Und das ist selten die die man will.

Wie schon oben geschrieben, hat der AP keinen Einfluß auf das Höhenruder. Wird er abgestellt, kann ausschließlich die Trimmung oder Geschwindigkeit für das Steigen bzw. Sinken verantwortlich sein. Da ein abgeschalteter AP aber generell keine Änderungen an der Trimmung mehr vornimmt und Du geschrieben hast, dass Deine Geschwindigkeit korrekt war, bleibt nur eine falsche Stellung der Trimmung übrig. Und dies kann z.B. dann passieren wenn der AP während einer Nachführung abgeschalten wird.

Gruß
Matthias
____________________________________
The BAe Panel Project
www.baepanelproject.com
Matthias Lieberecht ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag