![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 19.01.2004
Alter: 70
Beiträge: 123
|
![]() hallo,
blöde frage !? habe FS9 auf dem server. PM pfd und nd auf client 1 PM autopilot auf client 2 auf welchem system schließe ich den FScom an, und installiere den FSrouter ? (um auf allen 3 rechnern mit dem FSbus zu schalten) und wenn alles mit EINEM FScom geht, wie konfiguriere ich im router, um die beiden clients zu erreichen. vielleicht hat jemand ne genaue schritt für schritt anleitung (wenn meine 3 rechner server, client1, client2 heißen.) gruß aus dem verschneiten palma peter b. hatte vorher alles auf EINEM PC, es ging ohne probleme. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.12.2002
Alter: 39
Beiträge: 168
|
![]() Hi,
Du schließt FSBus an den Server an, und installierst auch dort die Software. Ich verstehe nur nicht was FSBus mit PM zutun hat, also was du dann mit FSBus auf deinen Clients ausrichten willst?! Fsbus greift auf den Fs9 auf dem Server zu. also steuerst du mit dem Fsbus aktionen im fs9, und der fs9 steuert aktionen über fsbus. deine beiden clients greifen auch auf den server zu, und werden über den fs9 gesteuert. wo ist das problem? Versteh den Zusammenhang immer noch nicht, hoffe aber geholfen zu haben. Gruß Marvin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hi,
es gibt die fsbus-clients. Man installiert sie auf den remote ps's und ordnet jedem seine eigene Controller ID (CID) von 1-31 zu. Wenn der FSBUS Router Haupt PC eine Tastenfolge zur CID 0 sendet, ist der eigene, also der Haupt PC, der Empfänger, ansonsten ist es der mit der eingestellten CID. Damit kann man auf beliebig vielen PC's beliebig viel Dummheiten anstellen. Aber Achtung! Dat funktioniert auch über Internet und wenn man da keine Firewall oder getrennte Netze verwendet ... Ich habe hiermit gewarnt! In der neuen Version kann man auch gezielt ein Fenster (Window) ansprechen, für den Fall, das man mehrere Anwendungen fernsteuern möchte. Aber das kommt erst noch. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 19.01.2004
Alter: 70
Beiträge: 123
|
![]() Hallo Dirk,
wie dein FSbus, ist auch deine beschreibung zu meinem thema wirklich gut. vielen dank. ich werds so dann auch hinkriegen. noch eine frage, habe meine redec gegen knitter getauscht. endlich kein prellen mehr. aber ein fehler, wie vorher auch schon. ohne destinationzuweisung sehe ich im router -carrent value- rennt so schnell, wie ich auch drehe. aber, mit destination, z.b. besonders bei IAS Mach darf ich nur noch ganz langsam drehen (max. 3 impulse/sec.) sonst setzt er fast ganz aus während des schnelldrehens, egal welcher regler. habe mit den zuweisungen schon rumexperimentiert, aber keinen erfolg. und noch viel schlimmer ist es, wenn ich den autopiloten von PM ansteuere, dann darf ich max. 2x pro sec. einen schaltimpuls erzeugen. habe testweise im router switch anstatt knitter konfiguriert, weil PM getrennte adressen für plus und minus hat. aber auch mit konfiguration-knitter bleibt das problem. würde mich freuen, wenn ich nur was falsch mache und dafür eine lösung gäbe. das ganze läuft im moment noch auf EINEM rechner. gruß aus palma peter b. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo Peter aus Palma,
ich werde in Kürze mein neues MCP für mein Cockpit in Betrieb nehmen und dabei noch gewisse Tuningmassnahmen ergreifen. Das Zusammenspiel zwischen dem Lesen und Schreiben in den FS ist filigran. Nach dieser Phase sollte das auch perfekt laufen. Ich weiss zwar nicht, woran das bei dir liegen kann, aber da wird schon was sein. gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.07.2004
Beiträge: 331
|
![]() Try to use the ALPS ones... i have them here and they work great...
gr. Frans M |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 19.01.2004
Alter: 70
Beiträge: 123
|
![]() frage an dirk,
únd an alle, die dieses problem hatten. kann ich auch in der konfig.datei einstellen, daß die "displayanzeige vom bus" zum "PM-MCP" hin gesendet wird ? denn dann müßte es gehen. ich meine es so: knitter sendet auf dem bus direkt an display (geht bei mir sehr schnell) und displaywert auf dem bus (und nicht knitter)wird ausgelesen und sendet an PM. bis jetzt hab ich eingestellt: knitter sendet an display direkt auf dem bus (ohne flugsim sehr schnell) und knitter sendet an PM (sehr langsame reaktion) und display bus empfängt von PM dabei darf ich nur so langsam drehen, daß ich ca. 2werte/sec. ändere. das rücklesen ist bei mir nicht das problem! denn das senden ist total langsam, auch ohne rückzulesen, wenn ich den flugsim. oder PM dran habe. ohne PM,und ohne flugsim direkt auf dem display des busses ist es superschnell. an den knittern liegt es nicht! bin erst einmal ratlos grüße aus palma peter b. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153
|
![]() Hallo Dirk!
Ich kann gar nicht oft genug sagen wie toll ich das FSBUS System finde!!!!! Vor allem nachdem du dich dem Problem mehrere Anwendungen (Windows Fenster) annehmen willst! Vorsichtige, ganz vorsichtige Frage! Wann ist damit zu rechnen! Kurze Nachfrage nach deiner Aussage bezüglic des FSBUS-Client! Ist das auch möglich mehrere Clients einem Controller zuzuordnen? Also CID1 => Client 1 und Client 2? Braucht man dann kein WideFS mehr? Gruss Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo,
ich habe das schon am Laufen gehabt. Da ich allerdings mein Cockpit Monster wieder zerlegt habe und es neu, dafür aber tragbar wieder zusammenbaue, ruht das mit den Clients momentan. Die externen PC's können automatisch booten, alle Anwendungen in definierter Reihenfolge starten (Configdatei) und bei einer Fehlfunktion auf knopfdruck neu starten. Die Netzfunktion ist mit udp aufgebaut. D.h. der Sender (Router) sendet und wer empfängt, hat die Daten. Da kann man 100 Clients mit CID=5 definieren und alle haben die Daten, die an CID5 gesendet wurden. Das ist unkompliziert und schnell. Da es keine Verbindungen gibt, sind auch Abbrüche problemlos handhabbar und das ist schliesslich in einem komplexen System wie ein Flusi sehr wichtig. Ich will dieses Jahr noch mein neues Cockpit am Laufen haben. Premiere könnte ein Event am 1. Oktoberwochenende in Stadtlohn werden Aber schaun wir mal. Es muss ja auch Spaß bleiben. gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hallo Peter,
versuche doch bitte mal das PM MCP auf dem FS Hauprechner zu installieren und dort im Hintergrund laufen zu lassen - das ist für die performance insgesamt nur von Vorteil. Das ganze Verhalten ist dann wesentlich besser - nicht nur bei FSBUS Caio Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|