![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 24.12.2002
Beiträge: 344
|
Also ich würde gern nen Elektomagneten baun den ich mit ner Steckdose anschliesen kann.
Wie würd sowas aussehn, hat jemand Erfahrung? Am besten wär mit Ein und Ausschaltknopf. |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Elite
![]() Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469
|
Wie stark soll das Ding denn sein?
Weil mit 230V AC würd ichs nicht machen ...Am schlausten wär billiges ATX-Netzteil mit Schalter auf der Rückwand und dann zapfst die passende Leitung für deinen Magneten an. Was Du brauchst: 1. Eisenkern (für einen Magneten brauchts kein Blechpaket sein, da reicht ein billiges Stangerl vom Eisenwarentandler. 2. Lackdraht ~0,05mm² sollte für die meisten Anwendungen reichen Viel Spaß beim Powerlifting ![]()
____________________________________
Science is like sex ... sometimes something useful comes out... BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!! |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 24.12.2002
Beiträge: 344
|
wenn ichs mit 230 mach isses dann zu stark oder wie?
je stärker, desto besser |
|
|
|
|
|
#4 | |
|
Elite
![]() Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469
|
Zitat:
![]()
____________________________________
Science is like sex ... sometimes something useful comes out... BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!! |
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Master
![]() Registriert seit: 09.02.2002
Alter: 53
Beiträge: 553
|
ein magnet mit AC hat auch wohl wenig sinn. wechselt ja das magnetfeld im 50 hz takt.
wie schon br@in geschrieben hat, wäre ein netzteil am idealsten. jetzt brauchst du noch die spez. leitfähigkeit des drahtes, umgerechnet mit dem querschnitt. dann berechnest du den widerstand von 12v mit ca. 3A und du hast die kabellänge die du drauf wickeln mußt.= R=U/I= 12/3= 4ohm. und die 4 ohm mußt als leitungswiderstand zusammen bringen. allerdings sollte der draht auch 4 ampere aushalten!!!
____________________________________
http://www.kleinbahnsammler.at |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Elite
![]() Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469
|
das AC Magnetfeld wär fürs heben aber egal, da die Haftkraft auf ferromagnetische Materialien proportional B² ist und damit immer positiv. Allerdings hat man durch AC unnötige Ummagnetisierverluste.
Andererseits auch im Netzteil Wandlerverluste, also von dem her wurscht.
____________________________________
Science is like sex ... sometimes something useful comes out... BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!! |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
Hallo CowboyAl,
also mit Netzspannung wäre ich sehr vorsichtig, siehe Br@in, zur Wechselspannung siehe platin. Näheres findest Du z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnet http://www.elektronikinfo.de/magnete/magnet.htm
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 24.12.2002
Beiträge: 344
|
hmmm, arg, i glaub des wird zu schwer. kann ich auch irgendwo einen kaufen? und wenn is da ein netzteil schon dabei?
|
|
|
|
|
|
#9 |
|
Master
![]() Registriert seit: 09.02.2002
Alter: 53
Beiträge: 553
|
für was brauchst du den überhaupt?
____________________________________
http://www.kleinbahnsammler.at |
|
|
|
|
|
#10 | |
|
Elite
![]() Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469
|
Zitat:
____________________________________
Science is like sex ... sometimes something useful comes out... BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!! |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|