![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967
|
![]() Hi & Prosit 2005!
Folgende Situation: Wir haben ein altes Haus renoviert und Gigabit verkabelt. Es besteht ein "neuerer Zubau" in dem die Schwiegereltern wohnen. Dieser Zubau (Laptop) soll ans Internet angebunden werden. Skizze: 1.) Arbeitszimmer im Erdgeschoß (Altbau) (Router/ADSL-Anschluss/Patchpanel/Switch usw.) 2.) Wohn/Esszimmer Neubau (1. Stock) Distanz zwischen den beiden Fenstern ca. 10 - 15m. Nun die Frage: Reicht ein WLAN-Router im Arbeitszimmer des Altbaus aus? Oder besser? Es bestünde die Möglichkeit (Installationsschlauch vorhanden) den Dachboden über dem Wohn/Esszimmer mit Netzwerkinstallationskabel zu erreichen. Dort eine Netzwerkdose zu installieren, einen Accesspoint anzuschließen und eine separate Indoorantenne an die Decke des Wohnzimmers zu montieren (WO?). Bitte um Lösungsvorschläge bzw. Hardwareempfehlung. Liebe Grüße Manx |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967
|
![]() Skizze:
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 13.04.2004
Alter: 42
Beiträge: 251
|
![]() hi, also wlan-router sollte auf jedenfall ausreichen... aber wennst auf nimmer sicher gehn willst nimm an access point ! Hab auch einen , weil ich ein stärkers sende/empfangssingnal brauchte.
10-15 m sollte für den wlan router kein problem sein. Solange das signal durch keine stahl/beton decke muss Mfg Acer663 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967
|
![]() Hi!
Also die Außenmauer des Altbaus hat ca. 50 cm Durchmesser und die Neubau-Außenmauer dürfte aus mit Beton gefüllten Hohlraumziegeln bestehen. Ich hab mir halt gedacht, es vielleicht mit einem Accesspoint im Altbau zu versuchen und wenn's nicht funktioniert die zweite Lösung umzusetzen. Ich hab aber punkto WLAN-Hardware null Erfahrung. Bräuchte also einen Accesspoint mit abnehmbarer Antenne. Und diese Antenne sollte sich, wenn die zweite Lösung realisiert wird an, die Decke montieren lassen, denn der Accesspoint verbliebe ja am Dachboden. Danke Manx |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 13.04.2004
Alter: 42
Beiträge: 251
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 13.04.2004
Alter: 42
Beiträge: 251
|
![]() würd dir den empfehlen, bei dem kannst die antenne auch auswechseln wennst magst..http://www.geizhals.at/a49735.html
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967
|
![]() Hi!
Danke, den hätt' ich auch im Auge gehabt. Grüße Manx |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|