WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2004, 20:57   #11
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Ihr reded aber jetzt vom PIPER-Throttle, oder?

Fakt ist: Ein Markt ist da, ich habe die Möglichkeit alle Teile zu lasern (CEsser, viel Freude beim Stanzen)und daher keine Problem mit dem Grundaufbau. Für Griffe und Knöpfe habe ich einen Zulieferer.

Alles no Problem, bloß ich hab eben vom Strom nicht so viel Ahnung. Außerdem sollte die Elektronik auch nicht aussehen, als hätte ich sie kalt dort rein geschissen.
Muss alles zumindest hochwertig aussehen und lange funktionieren.

Gruß

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 20:57   #12
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Ihr reded aber jetzt vom PIPER-Throttle, oder?

Fakt ist: Ein Markt ist da, ich habe die Möglichkeit alle Teile zu lasern (CEsser, viel Freude beim Stanzen)und daher keine Problem mit dem Grundaufbau. Für Griffe und Knöpfe habe ich einen Zulieferer.

Alles no Problem, bloß ich hab eben vom Strom nicht so viel Ahnung. Außerdem sollte die Elektronik auch nicht aussehen, als hätte ich sie kalt dort rein geschissen.
Muss alles zumindest hochwertig aussehen und lange funktionieren.

Gruß

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 20:57   #13
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Ihr reded aber jetzt vom PIPER-Throttle, oder?

Fakt ist: Ein Markt ist da, ich habe die Möglichkeit alle Teile zu lasern (CEsser, viel Freude beim Stanzen)und daher keine Problem mit dem Grundaufbau. Für Griffe und Knöpfe habe ich einen Zulieferer.

Alles no Problem, bloß ich hab eben vom Strom nicht so viel Ahnung. Außerdem sollte die Elektronik auch nicht aussehen, als hätte ich sie kalt dort rein geschissen.
Muss alles zumindest hochwertig aussehen und lange funktionieren.

Gruß

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 21:54   #14
AeroB737Sim
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 740


AeroB737Sim eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Nein, wir reden nicht vpm Piper THQ.
Wir reden von richtigen Flugzeugen.
Boeing oder Airbus.
AeroB737Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 21:55   #15
CEsser
Veteran
 
Registriert seit: 01.01.2004
Alter: 55
Beiträge: 282


Standard

Marcus, wir reden vom 737 Throttle..

Rede mit Mathias, wenn du V2A lasern kannst. Mit dem Stanzen ist das problemlos. Wir haben ein riesiges Blechbearbeitungszentrum.
Aber lasern ist natürlich besser, weil exakter.

Gruß
Chris
____________________________________
http://www.flusi-cockpit.de (Der Simu der mir den letzten nerv raubt!)
CEsser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 22:04   #16
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Na beim Stanzen musst du ja irgend eine Stanzform bauen. Lasern ist daher wirtschaftlicher. Außerdem koch ich auch nur mit Wasser, denn ich lass das von der Firma eines bekannten lasern.
Lasern ist auch bei euch billig. Wenn ihr eine CAD-Zeichnung des Objektes verwendet, dann entfallen sogar Programmierkosten. Lasern an sich kostet so gut wie gar nichts. Dann müsst ihr noch euer Material dazurechnen. 20 Euro, wenns hoch kommt.

Ich weiß zwar nicht warum ihr gerade V2A lasern wollt (Friedrich Tabellenbuch Metall, Seite 56). Fast jede Sorte Aluminium lässt sich bis üpsen Millimeter Dicke lasern. Stahl geht glaube ich bis 20 oder 23 mm Dicke, dank TRUMPF Lasertechnik.

Gruß

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 22:33   #17
CEsser
Veteran
 
Registriert seit: 01.01.2004
Alter: 55
Beiträge: 282


Standard

Hallo Markus,

ich muss keine Stanzform bauen, wir haben ein großes Stanzzentrum mit einer Unmenge von Stempeln. Auch wir lesen nur die CAD-Zeichnung ein. V2A ist halt stabiler. Ich habe gerade einen Rahmen für das Overhead-Panel (Teile von AGT (Cockpitsonic)) gestanzt und gebogen und dann geschweißt (30mm hoher Wannenrahmen). Sehr stabil. Muss immerhin viele Teile auf 65cm Breite halten !

Gruß
Chris
____________________________________
http://www.flusi-cockpit.de (Der Simu der mir den letzten nerv raubt!)
CEsser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2004, 11:45   #18
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Die Problematik, die ich habe ist, dass die Teile, die ich baue leicht sein müssen. Man will sich als Kunde ja nicht Totbezahlen, wenn es ans shipping geht.

Der OH-Rahmen ist im Original auch aus Alu, daher gehe ich davon aus, dass er das Gewicht der Panels hält, wenn ich ihn originalgetreu nachbaue.

Gruß

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag