WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2004, 03:47   #1
Philipp
verXENt
 
Benutzerbild von Philipp
 
Registriert seit: 01.08.1999
Beiträge: 7.084

Mein Computer

Böse CPU Wärmeprobleme unter RHEL4

Nachdem ich mich jetzt intensiver mit dem neuen Red Hat Enterprise Linux 4 beschäftige, ist mir etwas neues negativ aufgefallen.

Die CPU dürfte wesentlich wärmer werden als bei anderen Distributionen. Erst habe ich das bei meinen Notebook gemerkt, bei dem der CPU Lüfter nach einigen Minuten Betrieb immer lauter wurde. Bei meinen AOpen Cube das gleiche. Der Lüfter wird nach einiger Zeit etwas lauter als normal. Ein kurzer Blick ins BIOS Setup zeigt das die CPU schon bei 62 °C steht (Normal ~50 °C).

An was könnte das liegen? Kernel 2.6.8-1.528 mit neuen Verschlimmbesserungen? Ob ich stattdessen den aktuellen Fedora Core 3 Kernel probieren sollte?
Philipp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2004, 08:34   #2
gaelic
nugent
 
Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500


Standard

sicher ein problem in den acpi/apm einstellungen.

hab bei meinem notebook im kernel mal eine einstellung versehentlich falsch gemacht. folge: auch bei hoher cpu last (kompilieren) ist der luefter nicht angesprungen --> sofortige sicherheitsabschaltung seitens des nb.
____________________________________
kill it & grill it
gaelic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2004, 04:05   #3
Philipp
verXENt
 
Benutzerbild von Philipp
 
Registriert seit: 01.08.1999
Beiträge: 7.084

Mein Computer

Standard

So, jetzt habe ich den aktuellen Kernel aus Fedora Development genommen. Das System erreicht nach einiger Zeit aber auch 62°C

Irgendwie ist das ganze mehr als ärgerlich, vorallem da RHEL4 bis auf das CPU Problem einen wirklich guten Eindruck hinterläßt.
Philipp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2004, 10:25   #4
callas
Inventar
 
Registriert seit: 19.01.2000
Ort: Leoben
Alter: 57
Beiträge: 3.128

Mein Computer

Standard

ich habe meinen AMD64 mit RHEL4 x64 jetzt mal 2 Stunden Seti rechnen lassen und keinen nenneswerten Temp.anstieg feststellen können ( 41°).
callas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2004, 14:05   #5
Philipp
verXENt
 
Benutzerbild von Philipp
 
Registriert seit: 01.08.1999
Beiträge: 7.084

Mein Computer

Standard

Hier verwende ich einen AMD Athlon XP 3000+ (Notebook: Celeron 700MHz) mit der i386 Version.
Philipp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2004, 09:11   #6
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Ich kann das bestätigen: ich hab' auch die Erfahrung gemacht, dass die CPU unter Linux (FC2) auf meinem Desktop deutlich heißer wird:
  • Wenn ich den kalten Rechner unter Windows boote, pendelt sich die CPU-Temperatur (3.06GHz/533-Intel) langfristig bei mir auf ca. 42 Grad ein.
  • Wenn ich längere Zeit mit Linux (FC2) gearbeitet hab' (oder der Rechner linuxmäßig aufgedreht nur rumgestanden ist) und ich mit Windows reboote, zeigt mir MBM5 anfangs 48 Grad an (mit der Zeit geht's dann auch wieder runter).
Das zeigt mir, dass die CPU unter Linux deutlich wärmer geworden ist. Ist mir irgendwie auch nicht Recht...

Als ich seinerzeit auf meinem Notebook (Centrino) in FC1(!) den 2.6er-Kernel installiert und selbst kompiliert hab', hab' ich schon eine Auswirkung bemerkt, dass der Lüfter deutlich weniger angesprungen ist.

Ich weiß jetzt nicht, ob der Kernel von FC2 die Speedstep-Geschichten der CPU standardmäßig ausnützt bzw. reinkompiliert hat. Müsste man sich halt anschauen (wenn man Zeit hätte...).

MfG, Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2004, 09:56   #7
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

@ Philipp: hast Du Dich noch weiter mit dem Thema beschäftigt bzw. mal selbst einen Kernel kompiliert?

----------------

Zitat:
Als ich seinerzeit auf meinem Notebook (Centrino) in FC1(!) den 2.6er-Kernel installiert und selbst kompiliert hab', hab' ich schon eine Auswirkung bemerkt, dass der Lüfter deutlich weniger angesprungen ist.
Ich hab' in letzter Zeit mit diesem NB wieder gearbeitet - der Lüfter springt tatsächlich gar nicht bis sehr selten an - unter FC1 & selbstgebautem 2.6er.

Ich frag' mich jetzt mittlerweile, wie das mit dem Online-Update unter Fedora funzt - am Desktop hab' ich ja FC2 drauf getan und online kam dann noch ein neuer Kernel drauf: sind diese downgeloadeten Kernels nur 08/15-Kernels, die auf alle Maschinen passen (sollen) (?) - oder wird selbiger nach dem Download auf die jeweilige Maschine kompiliert?. Eine automatische Kompilation ist mir nicht aufgefallen (aber ich bin beim Update nicht immer daneben gesessen).

MfG, Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2004, 14:47   #8
Philipp
verXENt
 
Benutzerbild von Philipp
 
Registriert seit: 01.08.1999
Beiträge: 7.084

Mein Computer

Standard

Nein, aber nach langen hin und her dürfte der Fedora Kernel zumindest eine Spur besser sein als der derzeitige RHEL4 Kernel. Ich werde mich erst wieder am Wochenende damit beschäftigen können.
Philipp ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag