![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Hi,
Warum steuert man die Sinkgeschwindigkeit bei der Landung mit dem Schub und nicht mit der Trimmung? Ich habe schon oft gelesen, dass bei der Landung mit dem Schub gearbeitet wird. Mit der Trimung kann man doch viel sensibler steuern. Gerade bei Jets ist die Sinkgeschwindigkeit über den Schub schwer zu justieren. Denn die Triebwerke liefern ja nicht sofort den genauen Schub, sondern müssen die gewählte Geschwindigkeit erst erreichen. Das dauert ja meist und somt ist es schwieriger als Trimmen wie ich finde.
____________________________________
Gruß Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Mit der Pitch, also Nase hoch oder runter lässt schneller Geschwindigkeit aufbauen als über den Schubhebel.
Also wirste zu langsam,NASE RUNTER. Dann wirste relativ zugügig schneller. Wenn das das mit dem Schubhebel machen würdest, besteht die Gefahr das es zu lange dauert bis die volle Leistung ansteht. Bis dahin kannste schon 8 mal unten sein. Wenn du nämlich aus Gewohnheit die Höhe über den Pitch "regulierst", dann tuste instiktiv das falsche. beispiel: Bist im Anflug, merkst OH ICH BIN ZU TIEF, ziehst die Nase hoch. Damit verringert sich deine Geschwindigkeit. Plötzlich geht die Überziehwarnung los, gas rein. Da du nich weiter höhe verlieren willst, nase noch höher - geschwindigkeit noch weniger. Wenn es jetzt zulange dauert bis die volle leitung ansteht kann es sein, dass du schon unten liegt oder dich in einer Bewegung dorthin befindest ![]() Andersrum das Bespiel wenn du die Sinkrate mit dem Gas steuerst. Bist im Anflug, oh, zu niedrig, Gas bißchen rein.... Maschine wirds etwas schneller,als Nase hoch ziehen bis du wieder deine geplante Geschwindigkeit hast, siehe da, du steigst ![]() Biste schon im Stall, nase runter Gas rein. Nase runter sorgt dafür dass deine Speed schnell wieder in fliegbaren Bereich kommt (und wieder Auftrieb erzeugt wird), Gas dafür das du nich zu viel Höhe verlierst. Ich hoffe ich hab es plausibel beschrieben ![]() EDIT: mein FLuglehrer würde mich erschlagen wenn ich nur mit Trimmung fliegen würde. Irgendwann biste ausm Trimmbereich ![]() ![]() ![]() ![]()
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Hero
![]() |
![]() Zitat:
Dimitris |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() Das "Geheimnis" ist immer Trimmung. Diese kann aber nur in einem bestimmten Bereich verändert werden. Die "Steuerflächen" sind erstens viel zu klein und haben nur einen begrenzten Ausschlag. SINN der Trimmung ist Steuerdrücke wegzunehmen und nötige Ruderbewegungen zu minimieren. Da zu jeder Flugkonfiguration eine bestimmte Trimmung notwendig ist besteht also keineswegs die Notwendigkeit über Trimmung steuern zu müssen. Ausserdem besteht hohe Gefahr alles völlig verstellt zu haben (besonders bei GA-Fliegern).
Im Flusi geht es auch, wenn man zB am Autopilot alle Eingaben gemacht hat und einschaltet (er schaltet sich zwar nicht ein, aber die Trimmung wird total verstellt). Natürlich geht Sinkrate über "Gas" und Geschwindigkeit über Anstellwinkel auch im Flusi - man muss es nur mal ausprobieren ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Hi,
Danke für die Antworten. Zitat:
____________________________________
Gruß Marcus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() Naja, ist auch technisch bedingt aber trotzdem korrekt. Wenn es keine weiteren Unterlagen gibt, flieg mal verschiedene Konfigurationen und notiere die Leistungseinstellungen. Danach kannste diese Einstellungen immer wieder reproduzieren (leider gibt es diese Sachen nicht immer in Manuals mitgeliefert). Oft haste ja nicht mal eine Trimmanzeige im Cockpit bei Flusifliegern.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Alter: 42
Beiträge: 466
|
![]() Hi,
sehr beliebtes Thema und hier schon oft diskutiert. Also man muss hier schon unterscheiden zwischen kleinen GA Maschinen und Airlinern. GA: Hier steuert man tatsächlich die laterale Geschwindigkeit (wie oben beschrieben) mittels Pitch und die vertikale mit dem Schub. Das hat einige Gründe: a) Kolbenmotoren reagieren schneller als Turbinen. b) Ein kleine Maschine reagiert wesentlich agiler. Sprich durch die geringere Trägheit kann man sie schneller "kippen", um mittels Pitch die Speed zu halten. Jet: In einem Airliner geht man im Anflug anders vor. Der Schub bleibt relativ konstant. Hier steuert man eher wie man es auch intuitiv tun würde. Warum? a) Eben weil Turbinen zu langsam reagieren. Daher hat man ein spezielles Powersetting für den Anflug. In Normalfall hält man das etwa bei. Nur wenn die IAS zu stark sinken sollte regelt man etwas nach oder man stark unter den GS kommt. Das muss man allerdings wesentlich früher antizipieren als bei einer kleinen Maschine. b)Durch die hohe Trägheit würde es allein nicht ausreichen die Nase runter zu nehmen um Geschwindigkeit aufzubauen. Daher agiert man kombiniert mit dem Schub. Ergo: Im Airliner kombiniert man beide Techniken. Da aber meist mit einem Powersetting geflogen wird werden kleine Korrekturen mittels Pitch vorgenommen. Im übrigen trimmt man auch nach, wenn man die Flaps setzt. Wer's nicht glaubt, dem empfehle ich mal ein Cockpit Video zu studieren ![]() Im übrigen: Ganz interessant machen es viele Turboprops. Gas ganz raus und im "Sturzflug" auf die Bahn. Kurz vorm Abfangen dann wieder etwas Gas rein, damit sie nicht auf die Bahn fallen. Das muss aber gekonnt sein ![]() Gruß Thomas
____________________________________
*** Es sind nur solange alle Raben schwarz bis man einen weißen sieht *** Ich esse Schweinefleisch nur um Entwicklungshilfe zu leisten |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Hi,
Danke für eure Erklärungen. Bei Jets nutze ich also gleichzeitig den Schub und die Pitch zum Landeanflug. Richtig?
____________________________________
Gruß Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Grüße, Betto |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() ... müssen Dein und mein Fluglehrer die gleiche Schule besucht haben
![]() Ansonsten: Tausendpromillig mit Dir einer Meinung ![]() Aber: *Nur* (in Worten: NUR) mit der Trimmung fliegen sollte man natürlich auch nicht ![]() ![]() Aber2: Sauber Austrimmen ist das halbe Fliegen - nee, dreiviertel ![]() Grüsse Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|