WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.09.2000, 00:21   #11
kato
Obersektionsleiter
 
Benutzerbild von kato
 
Registriert seit: 25.11.1999
Beiträge: 5.637

Mein Computer

Ausrufezeichen

Stimmt schon mit NTC oder Heissleiter.
Je Heisser der Widerstand wird umso geringer wird sein Widerstand(also in die Negative Richtung).
Sogar bei Papst wird diese Methode der Drehzahlregelung bei grossen Lüftern angewandt.Nur dort ist der NTC im Lüfterrad eingebaut.
Je heisser die Luft um so geringer wird der Widerstand -> Lüfter bekommt mehr Saft und kühlt besser -> Temperatur sinkt wieder usw.
kato ist offline  
Alt 02.09.2000, 09:19   #12
MUCH
Elite
 
Registriert seit: 11.08.2000
Beiträge: 1.412


MUCH eine Nachricht über ICQ schicken
Ausrufezeichen

Hat jetzt schon wer den Conrad-Lüfter???
Bestell-Nr 461462-16 um 89.-


@rundumadum...

Deswegen ja der NTC! Sprich: Je wärmer, desto schneller dreht das Radl, da Widerstand (und somit der Spannungsabfall am Widerstand) geringer wird
U=R*I (Ohmsches Gesetz: also je mehr OHM, desto grösserer Spannungsabfall bei konstantem Strom)




------------------
Liebe Grüsse

Michi
MUCH ist offline  
Alt 02.09.2000, 12:17   #13
Rundumadumleuchtn
Super-Moderator
 
Benutzerbild von Rundumadumleuchtn
 
Registriert seit: 17.04.2000
Ort: Dürnkrut
Beiträge: 2.270


Beitrag

hast mich missverstanden:
imho wenn der lüfter (hausnummer) bei 12v ca 4000rpm macht, dann kann er mit (egal ntc/ptc) einem widerstand nicht mehr drehen, eher weniger, und daran sehe ich nicht viel sinn ausser ich erhöhe die spannung auf ein lüftererträgliches mass, nehme an dass er sich auf ca 14-15v schadlos drehen lässt, habs noch nicht ausprobiert.
gehe ich recht in der annahme daß du bei niedriger temperatur weniger drehzahl machen willst und je höher die temperatur desto höher die drehzahl? dann bin ich wieder bei der frage wozu (er könnte ja nicht mehr als 4000)? gäbe nur einen grund nämlich bei kaltem zustand die lärmschwelle zu senken, die aber beim arbeiten sicher bald überschritten wäre
net bös sein aber lässt mir halt keine ruh
werde das ganze durchexplizieren und melden, bin auch ein experimentierer!

übrigens ist mir durch meine erfahrung am funk das ohmsche gesetz ziemlich geläufig, deshalb auch mein interesse am lüfter-regeln.
bis bald!

ha, fällt mir ein, gehe davon aus daß du einen stinknormalen lüfter damit regeln willst, d.h. ihn zusätzlich mit ntc

------------------
mfg karl s'glühlamperl
------------------

[Dieser Beitrag wurde von Rundumadumleuchtn am 02. September 2000 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von Rundumadumleuchtn am 02. September 2000 editiert.]
Rundumadumleuchtn ist offline  
Alt 02.09.2000, 12:46   #14
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

ich hätte noch eine richtig teure lösung. kauf dir einen multifan klimacomputer. der billigste regelt bis zu 30 lüfter (220v oder 380v ), 60 dreipol sensoren, 30 steuerklappen für meßventis,...

kostet ca 18 000ats bei eigenimport aus holland.

spunz ist offline  
Thema geschlossen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag