WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.03.2001, 13:31   #11
ERRA
Inventar
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 1.651

Mein Computer

Standard

7 Volt kriegst du so:
http://www.heatsink-guide.com/

Am besten nur den (die) CPU-Lüfter mittels Molex mit dem Board verbinden. Die Gehäuselüfter mittels 4pin-Stecker an die PSU um das Board nicht zu überlasten. Wenn die Leistung der PSU stimmt, kannst du je einen Lüfter an der Vorderseite und einen an der Rückseite des Gehäuses anbringen. Nachteil an den 4Pins ist, dass die Drehzahl der Lüfter nicht mehr kontrolliert werden kann, das geht nur mit dem Molex (oder basteln - siehe http://www.heatsink-guide.com). Weiters, so habs ich jetzt gemacht, ein Enermax Netzteil zugelegt. Das hat 2 Lüfter, einer im Gehäuseinneren der die Luft absaugt, und einen nach außen. Das gibt eine schöne Zirkulation.

Sehr gute Infos bekommst du unter:

http://www.coolerguys.com/HowTo/K7Mprob.htm
http://www.coolerguys.com/HowTo/AMDhow.htm
http://www.heatsink-guide.com/

Kaufen z. B. bei:
www.levermann.at
ERRA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2001, 13:46   #12
chris@801
Master
 
Registriert seit: 09.03.2001
Alter: 45
Beiträge: 587


Standard

[b]7 Volt kriegst du so:
http://www.heatsink-guide.com/

Alles klar, vom Netzteil krieg ich 7V. Ich verstehe nur nicht wie man 7V vom Molex kriegt, welches ist hier das 12V und welches das 5V Kabel?. Oder krieg ich nicht automatisch niedrigere Spannung, wenn ich zwei Verbraucher (zwei Lüfter) am Molex hängen hab?

Danke für die tollen Antworten, bitte um weitere Anregungen

Gruß
chris
chris@801 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2001, 13:48   #13
MrWolf
Master
 
Registriert seit: 19.10.2000
Alter: 52
Beiträge: 671


MrWolf eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: 7V

Die Variante einfach die 5 und 12 Leitung zu verbinden, kann vor allem bei älteren Netzteilen zum frühzeitigen Ableben führen.

Es gibt eine wesentlich einfachere und schonendere Variante:
Schalte einfach Halbleiter-Dioden in Serie zwischen dem +12V und dem Lüfterkabel. An jeder Diode fällt die Spannung konstant um 0,7 Volt ab. ( Diode Typ 1N4007 rund 1A, rund 50 V sind mehr als ausreichend; kostet rund 1 ATS pro Stück). Meine Papstlüfter werden bei rund 9 V beinahe lautlos.

Grüsse MrWolf
MrWolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2001, 14:04   #14
Sub-Zero
Newbie
 
Registriert seit: 18.03.2001
Beiträge: 11


Sub-Zero eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@MrWolf wie machst du des genau mit dem wiederstand?

ich möchte das auch mal ausprobieren
gibst dazu irgendeine anleitung?

is des am molex stecker oder? einfach bei der 12 volt leitung den wiederstand zwischen schalten?
Sub-Zero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2001, 16:50   #15
MrWolf
Master
 
Registriert seit: 19.10.2000
Alter: 52
Beiträge: 671


MrWolf eine Nachricht über ICQ schicken
Standard OK

Vorsicht! Ich verwende eben KEINE Widerstände, da man hier theoretisch je nach Eigenwiderstand des Lüfters etc. alles neu berechnen muss. Besser sind hier die von mir vorgeschlagenen DIODEN, an denen die Spannung konstant um 0,7 V abfällt.

Ich habs bei mir so gemacht, dass ich einfach das Rote Lüfterkabel etwa in der Mitte durchschneide. (Also das Kabel, das an der +12V Leitung hängt. (Meist ist das Rot, das Massekabel ist meist Schwarz und das Kabel, dass das Tachosignal überträgt ist gelb. (Schau am Besten im Handbuch deines Motherboards nach, um festzustellen, welches das richtige (also 12V Kabel ist)))).
Ich nehme jetzt 4 Dioden, (4*0.7 = 2.8 Volt weniger) und löte sie in Reihe. Wichtig ist dabei die Durchlassrichtung der Dioden zu beachten. Wenn du genau schaust, gibts auf einer Seite einen Farbring, der die Durchlassrichtung angibt. Wenn du jetzt mehrere Dioden in Serie lötest, muss dieser Ring bei allen Dioden in die gleiche Richtung schaun. Das ganze isolier ich dann mit Schrumpfschlauch und lass je am ende ein kurzes Stück Draht zum Löten frei. (Wichtig am Schrumpfschlauch die Durchlassrichtung markieren, sonst bekommst du später Probleme ;-) ) Diese Konstruktion lötest du jetzt einfach zwischen die beiden Abgeklemmten Enden des + 12V Kabels. WICHTIG: Die Ringe der Diode (n) müssen dabei auf der Seite des Lüfters liegen) Keine Angst du kannst nichts kaputt machen, wenn dus falsch rum anlötest, dreht sich der Lüfter nicht. Dann einfach umdrehen. Vergiss nicht vorher auf je beiden Seiten des 12V Kabels ein kurzes Stück Schrumpfschlauch überzuziehen, damit das ganze dann anschließend sauber Isoliert werden kann.

Hoffe, dass das halbwegs verständlich war (bin Informatiker und kein Elektrotechniker ;-) )

Grüsse MrWolf
MrWolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2001, 16:59   #16
Sub-Zero
Newbie
 
Registriert seit: 18.03.2001
Beiträge: 11


Sub-Zero eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hehe informatiker

najo ich studier bwl und das hab sogar ich verstanden
thx ich werd das nachher mal probieren...
im moment hab ich eh einem leisen 80er lüfter auf meinem alphakühler (schönen adapter ais pappe gebastelt) und deswegen stört mich die lautstärke net...

weil vorher hab ich den papst pro draufgehabt (42 DB) und den könnt ich drosseln..
Sub-Zero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2001, 00:25   #17
MrWolf
Master
 
Registriert seit: 19.10.2000
Alter: 52
Beiträge: 671


MrWolf eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Nochwas

Hab grad zufällig nochwas zu dem Thema entdeckt:
Bei Conrad gibts unter der Bestellnummer:
448524-11
einen sog. Heissleiter, (Temperaturabhängiger Widerstand), der einfach in den roten Draht eingelötet und in die Nähe der temperatursensiblen Stelle gebracht teure Tempereaturegelungen überflüssig machen soll.

Hab aber noch keine Erfahrung mit den Teilen.

btw: Unter der Bestellnummer 998729-62 findest du eine "ausgewachsene" Temperaturregelung. Neben den anzusteuernden Lüfter kann man hier einen (beigelegten) Temperatursensor z.B. an die CPU anbringen. Je nach (über ein Poti voreinstellbarer) Kühlstufe, wird die Umdrehungszahl des Lüfters STUFENLOS geregelt.

Grüsse Axel
MrWolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2001, 11:35   #18
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

@Mr Wolf: Finde deine methode mit den dioden sehr interessant aber was ist der vorteil gegenüber einem einzigen widerstand? Was muss man da berechnen? Einfach mit einem 100ohm poti den lüfter drosseln bis die lautstärke/kühlleistung passt, widerstand messen und einen entsprechenden widerstand, in der regel zwischen 50 und 100ohm einsetztn. Es geht ja nicht darum die spannung um eine bekannte voltzahl zu senken sondern um die lautstärke, man kann doch im vorhinein nicht wissen bei genau welcher spannung der lüfter leise wird und noch genug leistung bringt.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2001, 11:40   #19
MrWolf
Master
 
Registriert seit: 19.10.2000
Alter: 52
Beiträge: 671


MrWolf eine Nachricht über ICQ schicken
Standard ja stimmt

Ja stimmt! Die Methode mit dem Poti zum einmessen ist natürlich genial. Danke für den Tip. Welche Widerstände verwendest du da. Typen über 1W sind ja z.T. recht teuer.

Grüsse MrWolf
MrWolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2001, 12:06   #20
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

Momentan verwende ich gar keine, weil ich geschaft hab dass mein pc auch ohne leise läuft, aber ich wurde die 5W hochlast drahtwiderstände 208-8 vom konrad verwenden, stückpreis 7.90.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag