WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2004, 11:58   #41
schubi
Inventar
 
Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816


Standard

@Konze:
Hast Dir viel Mühe mit den Shots gegeben
Bedenke aber,daß man Ladezeiten und Performence verluste in kauf nehmen muß.
Das ganze ist löblicherweise Freeware.
Ich habe selbst mit Landclassen gearbeitet und weiss daher wie aufwendig das sein kann.
Einige selbstgestrickte LC's erstellt für den Fs2002 passen aber nicht mehr richtig in den Fs2004!
Genaugenommen gibt es nun andere Zuweisungen und man muß mit bis zu 2km weiten versetzungen rechnen.
Muss also mein Gebiet komplett neu desighnen,damit Ortschaften,Felder und Wiesen wieder da liegen,wo sie hingehören.
MY World ist nicht 100%ig,aber eine akzeptabele Lösung.
Für EDDF zb. müssen nach wie vor Ortsspezifische LC herhalten.
Damals hatte Marc S. sie ja mal erstellt und später voM Gap Team!
____________________________________
Gruß:
SCHUBI
-flyin\'high-
schubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 18:57   #42
Konze
Veteran
 
Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200


Standard

Hallo Schubi!

Im MyWorld-EDDF kann man z.B. erkennen, dass der gesamte "Städteblock" (im Vergleich zu Barths EDDF) etwas nach unten verschoben ist. Unmittelbar vor der Runway 18 kann man noch eine Vorstadt erkennen, die in der Realität von der Startbahn etwas weiter nördlich entfernt ist.
Hingegen ist die Qualität in Hannover und Hamburg von MWLC wirklich sehr gut; in Hannover ist der Wald (Eilenriede?) östlich der Innenstadt deutlich zu erkennen, ebenso in Hamburg der Volkspark und ein Wald neben dem Dreieck Hamburg-Nordwest.

Meine Frage: rühren diese Verschiebungen der Städteblöcke daher, dass MS die Autobahnen / die Flughäfen nicht ganz korrekt positioniert?
Ist das bedingt durch die falsche Positionierung der Landclass an sich oder gibt es im FS Grenzen, die keine weiträumige genaue Plazierung der Landklassen zulassen?

Ich würd das nur mal gerne wissen...

Vielen Dank für Antworten!
Konze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 20:36   #43
Rainer Duda
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362


Standard

Hallo Konze,

denke Dir mal Deine Gegend belegt mit einem Raster von ungefähr 1,2 x 1,2 km. Und dann nehme an, dass Du für jedes dieser entstandenen Quadrate genau eine einzige Möglichkeit hast, dort eine Landklasse zu definieren.
Dies kann nun z.B. Wald, Acker, Stadt, Ort oder Wüste sein. Dafür gibt es vorgegebene Texturen, mit denen dann auch automatisch "Bebauung" im FS erzeugt wird. Stichwort "Autogen".

So.... dieses Raster ist nun definitiv nicht zu umgehen. Nun fange mal an und baue quadratweise Deine Stadt. Je nach Deiner Entscheidung (wie jetzt welches Quadrat belegt wird) wächst Dein Ort zusammen usw... Geschickterweise geht nun der Flusi auch noch her und verquickt nebenstehende Quadrate miteinander. Dies erzeugt schöne Übergänge z.B. zwischen Orten und Feldern... nur erkennen kann man dann kaum noch was.

Die Landklassen-Lösung funktioniert halbwegs bei größeren Gemeinden und Städten. Im "worst-case" liegt vielleicht die Stadt nun genau halt 1,1 km verschoben. Nur was machst Du, wenn Du einen klitzekleinen Ort hast, der genau an einer Rastergrenze liegt? Nimmst Du die eine oder die andere Kachel? Kann schon entscheidend mitwirken, ob Du eine Gegend wiedererkennst oder nicht.

Bezüglich Deiner Frage zu den Strassen und Gewässern. Hat nicht direkt mit den Landklassen zu tun. Aber - wie Du es schon sagst - ist es schon richtig... auch Microsoft hat vorhandene Straßen- und Eisenbahnlinien leicht verschoben. Dies führt - bei passendem Mesh - zu den berühmten Flüssen auf Berghängen usw...

Aber (und dies sage ich eigentlich nicht gerne)... wenn ich eine ganze Welt auf diese Art wie Microsoft erschaffen würde und dabei nur eine endliche Zeit x hätte, dann fände ich das gegebene System schon nahezu optimal. Nur mit händischen Anpassungen kann man da mehr erreichen und dies ist kaum zuzumuten. Da kann ich ein Lied von singen.

Ciao,
Rainer.
____________________________________
Mitlesen ist viel schöner!
Rainer Duda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 21:34   #44
r_schon
Elite
 
Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445


Standard

Hallo Rainer,

naja, vor dieser von Dir geschilderten Situation stand ja der Frank Barth auch.Er hat aber, glaubt man den Screenshots und Konzes Ortskenntnissen, eine bessere Lösung gefunden.

Das ist meines Erachtens der Vorteil, wenn man das nicht automatisch löst, sondern per Hand. Aufwendig, aber mit besserem Ergebnis. Richtig vernünftig, so daß man danach VFR navigieren könnte, geht Landclass ja sowieso nicht. Also mehr was fürs Auge und allenfalls ein ungefähres Abbild der Landschaft. Deswegen sollte man den Vergleich zwischen My World vs Frank Barth auch nicht überstrapazieren. Viel wichtiger ist zum Beispiel, ob die gewählten Texturen zur Landschaft passen.
Und das hat Frank Barth meines Erachtens sehr gut gemacht. Bei My World kann ich das nicht beurteilen, ich habe es nicht.
Nur hat der selbe Autor einst die Landclassen für Scenery Germany 1 gemacht und da haben mich die Hochhäuser und Mietskasernen im Allgäu schon etwas gestört.

Gruß
Rolf
r_schon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 22:00   #45
Rainer Duda
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362


Standard

Hallo Rolf,

Zitat:
Das ist meines Erachtens der Vorteil, wenn man das nicht automatisch löst, sondern per Hand. Aufwendig, aber mit besserem Ergebnis.
genau. Dies ist auch der Grund, warum ich in meinen Readmes diese Landklassen empfehle. Habe Konze nur den technischen Hintergrund näherbringen wollen. Diese Vergleiche sind sowieso schwierig zu führen.

Mit den Nachteilen von Franks Landklassen kann ich leben. Andererseits bin ich aber froh, mit MyWorld-Landklassen zumindest einen riesigen Teil der Welt relativ genau zu haben... und wenigstens genauer als Standard. Wenn ich aber sehe, was letztens mit der französischen Szenerie in St.Malo möglich war... da wurden fotorealistische Untergründe mit Autogen vermischt. Für mich die optimale Gestaltungsmöglichkeit zumindest rund um die Flugplätze. Ist aber ein anderes Thema.

Ciao,
Rainer.
____________________________________
Mitlesen ist viel schöner!
Rainer Duda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2004, 00:00   #46
schubi
Inventar
 
Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816


Standard

Hi!
Also besser als Rainer muß man das erstmal erklären können
Ich denke ähnlich wie Rolf,man sollte es nicht überbewerten.
Ist ähnlich wie mit dem Texturen Geschmack von damal(Lennard vs Ruud Faber).
Jedem das seine.
In diversen Desighnerthreads überlegt man mit Automatissmen ein optimales Abbild des Terrain darstellen.
Joachim(Jobia) hatte schon zu frühen FS2002 Zeiten für seine Region eine LC Scenery erstellt,die auf ein Automatissmus beruhte.
Diese war und ist bis jetzt die genaueste LC Arbeit die mir je untergekommen ist.
Der Trend geht aber vermutlich in eine ganz andere Richtung.
Photoreal plus Autogen heisst das Zauberwort.
Nur gibt es davon noch nicht soviele und vor allem Flächendeckend,also bleibt das LC System noch eine Zeit lang als unverzichtbar bestehen.
____________________________________
Gruß:
SCHUBI
-flyin\'high-
schubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2004, 12:11   #47
Konze
Veteran
 
Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200


Standard

Die Sache mit den Landklassen scheint echt interessant zu sein...

Natürlich kann man sich über dieses Thema lange unterhalten und es tauchen immer und immer wieder Fragen auf.
Ich will es mit den Fragen nicht übertreiben. Aber was heißt denn "automatisch" und "per Hand"?

Soweit ich mir das vorstellen kann, hat Frank Barth die Landclassen durch Vergleiche mit Kartenmaterial für die Bundesrepublik Deutschland "per Hand" erstellt. Damit ist ja schon klar, was "per Hand" heißt.

Wie sieht´s bei MyWorld aus?
Nach dem Durchstöbern des MWLC-Forums habe ich mir folgende Vorstellung angeeignet:
Zunächst werden echte Kartenmaterialien in den PC eingespeist. Die Koordinaten werden am FS vermessen, um die exakte Plazierung der Orte zu gewährleisten.
Hat man das ganze Kartenmaterial in den PC eingespeist, so werden Algorithmen entwickelt, nach denen der PC nun mit Hilfe der gespeicherten Karten eine Rohdatei kompiliert, die Daten über die Landklassen und die Plazierungen dieser Landklassen beinhaltet und die dann zu einer bgl-Datei konvertiert wird.
Das ist soweit meine Vostellung von "Automatisch". Korrigiert mich bitte, sollte ich damit falsch liegen.

Ich habe gelesen, dass Burkhard Renk bis zur Fertigstellung des MWLC alleine an die 1500 Stunden gebraucht hat und die Kompilierung der Rohdatei alleine über 70 Stunden an Rechenzeit gebraucht hat. Das sind, wenn das so stimmt, natürlich wahnsinns Zahlen...
Konze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2004, 10:27   #48
r_schon
Elite
 
Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445


Standard

Hallo Miteinander,

@ Konze:

Sicher, das mit Landclass ist sehr interessant. Mit der Suchroutine findest Du hier im Forum Beiträge von Joachim Buhre ( JOBIA), einem der wohl versiertesten Experten auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum. Er arbeitet an einer Dokumentation zu Landclass, auf die ich mit Spannung warte.

Die von Burkhard Renk veranschlagten Zeiten - naja. Ob einer mal zusammengerechnet hat, was er für seine diversen Projekte an Zeit investiert haben will?

@ Schubi:

Sicher wäre die Kombination Luftbild mit integriertem Autogen ideal. Wie Du richtig sagst, die Dinger sind schwer zu beschaffen und auch teuer. Das sieht man beispielsweise an der Swiss Professional. Und dann könnte es auch noch rechtliche Probleme geben. Wenn ich das richtig sehe, müssen da behördliche Freigaben für Luftbilder vorliegen. Und nach dem 11.September könnte es sein, daß man etwas restriktiver ist.

Ich meine schon auch, daß Landclass und Autogen noch nicht ausgereizt sind und daher die nähere Zukunft bei dieser Technik liegen wird.

@ Rainer:

Ich bin auch Deiner Meinung, daß die Szenerie von Vauchez hervorragend gelungen ist. Technisch absolut auf der Höhe. Leider kommen da die kommerziellen Toolentwickler nicht mehr hinterher. Sehr schade. Denn kommerzielle Szenerieentwicklung auf diesem Niveau ist zur Zeit komfortabel und legal kaum möglich.

Gruß
Rolf
r_schon ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag