WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2001, 10:04   #1
chris@801
Master
 
Registriert seit: 09.03.2001
Alter: 45
Beiträge: 587


Standard

Hallo,

Ich habe mir gerade einen neuen CPU-Lüfter zugelegt (Papst 512F). Dummerweise ist der aber bei voller Drehzahl (5000 U/min)ziemlich laut (~30db(A)). Kann ich theoretisch den Lüfter auf die halbe Spannung hängen und heißt das dann, daß er die halbe Lüfterleistung bringt? Ich denke mir das so, daß ich beide Lüfter (alter und neuer) nebeneinander auf halber Drehzahl laufen lasse und so trotzdem dieselbe Kühlleistung erhalte wie bei einem einzelnen.

Kann ich die beiden Lüfter an einen Anschluß (12V-Moltexstecker) durch verlöten der Kabel zusammenschließen, sodaß jeder Stecker nur noch die halbe Spannung (6V) erhält -> beiden laufen auf halber Leistung, bringen halb so viel Kühlleistung und sind (und das ist mir sehr wichtig) halb so leise?

Ist mein Ansatz hier falsch? Wer hat Erfahrung mit solchen Selbstbau-CPU-Lüftern?

Alle Antworten in diese Richtung sind willkommen.

Gruß
chris
chris@801 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2001, 10:11   #2
Espresso
Inventar
 
Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249


Standard

Wie hoch ist/war denn deine CPUTemperatur denn jetzt/vorher?
Sockel oder Slot CPU? Übertaktet?
Sinn der Aktion?

Mittels einfachem Zusammenschalten gibts bei den Stromkabel 5/7/12 Volt. Sonst musst einen Widerstand einlöten oder ne Temp. gesteuerte Regelung kaufen.
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach
Espresso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2001, 10:14   #3
chris@801
Master
 
Registriert seit: 09.03.2001
Alter: 45
Beiträge: 587


Standard

CPU-Temperatur kann ich nur grob schätzen, da ich keinen Temperaturfühler auf der CPU habe. Motherboard-Temp ~35° C bei Normalbetrieb, ich glaub die CPU-Temp. liegt normalerweise ca. 20° drüber.

SlotA Athlot 800 MHz (nicht übertaktet, soll auch nicht übertaktet werden)

Sinn ist ein leiseres System, da meins momentan ziiieeemlich laut ist.

Gruß
chris
chris@801 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2001, 10:24   #4
Espresso
Inventar
 
Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249


Standard

Probiers mal mit 7 V. Wennst beide Lüfter montierst, sollte es hinhauen. hier kannst lesen welche Möglickeiten du hast, den Lüfter leiser zu machen: http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=16182
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach
Espresso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2001, 10:37   #5
chris@801
Master
 
Registriert seit: 09.03.2001
Alter: 45
Beiträge: 587


Standard

Super, danke für die prompte Antwort.
Werd ich sobald wie möglich ausprobieren. Ist meine Annahme, halbe Spannung, halbe Drehzahl grundsätzlich richtig?
chris@801 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2001, 11:02   #6
Espresso
Inventar
 
Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249


Standard

Nicht unbedingt. Da sonst bei einer viertel Spannung der Ventilator nur ein Viertel seiner Drehzahl erreichen müsste. Dies tut er aber nicht. Er läuft mit 3 Volt nicht mal an.
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach
Espresso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2001, 11:13   #7
chris@801
Master
 
Registriert seit: 09.03.2001
Alter: 45
Beiträge: 587


Standard Zusatzfrage zur Lüfterleistung

Gibts eigentlich irgendwo Tabellen oder Berechnungs-Vorlagen zur Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Drehzahl und Lüfterleistung (Volumenstrom in m³/h) für bestimmte Lüfter (z.B. Papst, Alpha, uws.)?
chris@801 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2001, 11:26   #8
chris@801
Master
 
Registriert seit: 09.03.2001
Alter: 45
Beiträge: 587


Standard CPU-Schutz bei Ausfall eines Lüfters

Wüßte gerne wie bzw. ob folgende Idee realisierbar wäre:

Zwei Lüfter auf einem SlotA Kühlkörper, die mit 7V betrieben werden. Fällt einer davon aus, sollte sich der andere automatisch auf 12V umschalten, um eine höhere Lüfterleistung zu erhalten. Durch den höheren Geräuschpegel wäre der Fehler erkennbar, ohne eine softwaremäßige Erkennung der höheren CPU-Temp. zu benötigen.
Ist eine solche Umschaltung möglich?
Welche Bauteile würden dafür benötigt?

Freue mich über alle Anregungen

Gruß
chris
chris@801 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2001, 11:51   #9
LZ
Hero
 
Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906


Standard

http://www.papst.de/home.html

hier findest Du die Tabellen zu jedem Lüfter....

Und solltest Dir so ein Ding zulegen: http://members.aon.at/fels/
der fähigste und günstigste in town.

best regards,

LZ
LZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2001, 12:31   #10
Espresso
Inventar
 
Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249


Standard

@LZ
Leider sind die Papsttabellen nur für das Verhältnis Volumenstrom/Druckerhöhung. Für Volumenstrom/Drehzahl gibts leider keine Tabellen.
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach
Espresso ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag