WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2004, 18:34   #1
Chrisi99
Inventar
 
Benutzerbild von Chrisi99
 
Registriert seit: 22.12.2002
Alter: 39
Beiträge: 2.644

Mein Computer

Chrisi99 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard betreff des "Zern.at" Artikels "Kanalkühler"

bezogen auf den Absatz im letzten WCM (".. was mit Kanalkühlern erreicht werden kann..") wollte ich wissen, was denn die Alternative dazu ist..

ich habe auch schon 3 WaKüs aufgebaut, aber alle Kühler bisher waren Kanalkühler.
Wie schauen "die anderen" aus, bzw was leisten/kosten diese??

mfg
____________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, das es in der Theorie keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt, in der Praxis aber schon.

Wer schreibt, der bleibt!
Chrisi99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2004, 19:01   #2
Espresso
Inventar
 
Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249


Standard

da gibts noch:

1.Gleitschichtkühler: die ersten ZernKühler waren so. siehe: http://members.chello.at/photoshop/s...s/zerncpu.html

2.Mikrostrukturkühler: kleinste Kühllöcher/bohrungen. hat den nachteil, dass die gerne verstopfen.

3.Düsenkühler: die obere Platte des kühler hat genau über dem CPUKern ein Loch welches düsenartig ausgeführt ist. Auf der unteren Kühlerplatte sind feine Kühlrippen, die durch die Düse angestrahlt werden.
Sind mom die "besten" Kühler. Brauchen aber hohen Druck um gut zu abreiten. Eheim und CO sind da zuschwach um die volle Leistung zu bringen
ich hoffe, das war verständlich genug, sonst halt mal google befragen.
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach
Espresso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2004, 19:38   #3
Chrisi99
Inventar
 
Benutzerbild von Chrisi99
 
Registriert seit: 22.12.2002
Alter: 39
Beiträge: 2.644

Mein Computer

Chrisi99 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

welche Art von Pumpe braucht man für so einen Düsenkühler, und welche Firma stellt solche her ?? zern?

oder sind das die um €160+ ?



mfg
____________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, das es in der Theorie keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt, in der Praxis aber schon.

Wer schreibt, der bleibt!
Chrisi99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2004, 19:58   #4
Espresso
Inventar
 
Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249


Standard

aus einem anderen forum:

1. Wie schon genannt die Alphacool Magnetpumpe, die halt ziemlich laut ist, aber dafür 2,2 bar (22m Förderhöhe) bringt, kosten tut die leider auch nicht wenig aber die hat eine lange Betriebsdauer (50.000 Stunden= 5,7 Jahre)

2. Oder, das etwas extremere: eine Zirkulationspumpe die normalerweiße für die Heizung gedacht ist. Die Vorteile sind, dass sie sehr leise (13-15 dB) ist, bringt einen hohen Druck (ca. 10 bar), ist für den absoluten Dauerbetrieb ausgelegt und ist billiger zu haben als die Magnetpumpe (auf ebay). Leider hat sie auch ein paar Nachteile. Das wäre zu einen, dass die ziemlich groß und schwer ist, zum andern sind sie meist nur mit 1/2 Gewinden zu haben, dazu gibt es aber Adapter (von 1/2 auf 1/4) z.B. auf 1A-Cooling.de. Das größte Problem ist wohl, dass der Druck wohl schon fast wieder zu hoch ist. So lange man keine Düsenkühler mit sehr hohem Wasserwiderstand benutz ist das ja kein Problem, da sich die 10 bar Druck dann gar nicht aufbauen können. Hat man aber nun eine Düsenküher der gerade mal 30% der Querschnittsfläche des Schlauchs hat oder nicht will, das einem alls kaputt geht, wenn man mal vergisst einen Kugelhanen wieder auf zu drehender , wird das wohl schon härter, das einzige, was einem im Endefekt übrig bleibt ist ein System auf zu bauen, das 10 bar Druck stand hält. Das heißt wahscheinlich immer bei den Herstellen anfragen, bis wie viel bar ihre Kühler getestet sind, zum anderen muss man wohl auch einiges selbst bauen, andere Schläuche muss man vieleicht auch verwenden (k.a. wie viel Druck die aushalten). Vieleicht muss man auch andere Anschlüsse verwenden.

Ich glaub ich werde mir so eine Zirkulationspumpe zulegen, ich denke in verbindung mit meinem Düsenkühler mit5 52 Düsen á 0,7mm Innendruchmesser kühlt das dann doch anständig.



noch ein nachteil der düsenkühler, die pumpen sind laut
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach
Espresso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2004, 17:43   #5
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

kernkühler gibts auch noch, siehe cape und dgl. sind allerdings, massiv, teuer und bringen die gleiche oder schlechtere leistung als microstrukturkühler, siehe nexXxos. ich hab an kanalkühler und bin sehr zufrieden damit, sind auch noch gut leistbar. microstrukturkühlung bringt nur bei high-end-kühlungen was wos um das letzte W/mK geht.
zern kann ich übrigens nicht empfehlen nachdem ich erfahrungen mit einem kühler gemacht habe, der aus einer serie stammt bei der die ganze serie der halterungen verpfuscht wurde und der kühler selbst bei den bohrungen auch eine mieseste verarbeitung aufwies. hab einen heattrap und der is super, AC is auch zu empfehlen und cape auch, wobei cape schon recht teuer is.
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag