![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 28.10.1999
Beiträge: 71
|
![]() Hi ich bin ziemlicher OC Anfänger und hab bis jetzt nur mitbekommen, daß man am Thunderbird die L1 Brücken irgendwie verbinden muß um den Multiplikator einzustellen. Habs probiert aber es geht trotzdem nicht. Kann vielleicht irgendwer ein Bild posten auf dem man sieht, was verbunden werden muß - oder auch nur einen Link zu einem Bild? Ich hab einen TB1000 auf einem Epox EP-8KTA2 daweil noch mit Standardkühler von NRE. Was kann ich da ungefähr erwarten? Welche Spannung, welche Frequenz ist realistisch?
Danke im Voraus Caix |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.11.2000
Beiträge: 1.033
|
![]() Hier:
![]() und hier auch noch: http://www.hardwareluxx.com/guides/athlonover08.htm http://www.ocinside.de/html/workshop...sistors_d.html http://www.craft464.de/testberichte/...ron_950mhz.htm http://www.hardwares.de/artikel/hard...on/duron2.html mfg Micha
____________________________________
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552
|
![]() und hier noch einen: http://www.de.tomshardware.com/cpu/0...717/index.html
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Schon länger dabei
![]() |
![]() Wow, mit was haben die Macher des Fotos die Brücken geschlossen???
Die Striche sind doch max 0.1mm breit. Obwohl ich nur nen 0.3mm Bleistift verwendet hab, sind bei mir die Striche so breit, das nicht viel Luft zwischen den einzelnen Brücken bleibt. Mit Leitsilber brauchst auch ein ruhiges Händchen
____________________________________
www.mankra.com Meine private Site |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() |
![]() da hast was für anfänger:http://www.chip.de/praxis_wissen/pra...sen_94600.html
____________________________________
MfG aka47 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() |
![]() @mankra:
Vielleicht mit Photoshop 5.5?! ![]() ![]() ![]() ich glaub eh, daß dicke Striche besser sind, weil dann der Widerstand nicht so groß ist bei einer Graphitleitung ... lG, mig |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 11.09.2000
Beiträge: 651
|
![]() ich tipp auch auf photoshop...
mit flüssigem leitlack ist das so nicht zu bewältigen glaub ich... mfg st p.s.: löten geht auch... siehe leitsilber & tbird... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() Löten?? Dass möcht ich sehen!!
Zusätzlich empfiehlt es sich auch die L7 brücken zu verbinden, dann hat man bis zu 1,85v. Um die brücken mit silberleitlack zu verbinden eignet sich ein zahnstocher oder anderer holzspan sehr gut.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 11.09.2000
Beiträge: 651
|
![]() das mitn sehen wird ein problem... der scanner geht so schlecht ohne cpu....
aber ich schwörs, es geht... wenn ich mir mal ne digicam auleihe dann post ichs... (schaut jetzt sogar ganz sauber aus) ein bisserl übung is schon nötig, aber sonst is einfach... ich habs mit der standard - meisselförmigen lötspitze geschafft (ca. 2mm breit) und einem sehr, sehr feinen zinn. es hält gut und is sicher ungefählich da amd ja auch die kos auflötet (warscheinlich in einem backofen) also kann die temp. nichts ausmachen. hab aber trotzdem probs. siehe leitsilber & tbird... das mit dem zahnstocher kann ich bestätigen, geht sogar besser als stechnadel wenn man ihn zuspitzt. mfg st p.s.: ich hab mein asus - brettl beim versuch die Vcore raufzusetzen zerstört (ko beim löten ruiniert) - da war mein vertrauen in meine lötkünste ziemlich weit unten... jetzt is es wiederhergestellt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|