WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.03.2004, 19:25   #1
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Ausrufezeichen Wer hat auch Interesse ?

Hi,
anbei ein Bild vom anstehenden Projekt.

Das MIP wird per Laser oder Wasserstrahl geschnitten.
Das Material ist Aluminium in ca. 2,5mm Stärke.
Damit das nun nicht zu teuer wird...hatte ich gedacht das vielleicht bei mehreren Bestellungen das ganze für alle billiger wird.
In Zukunft werden wir noch mehr solcher MIP`s bauen, denke ich.

Das ist erstmal der Anfang....

Also, wer sich mit Vorkasse daran beteiligen möchte sage mir doch bitte Bescheid.
Preiskalkulation kriege ich nächste Woche vom Schneidbetrieb.
Ich lass mal ein paar Musterkalkulationen in Abhängigkeit der Menge
machen. Hoffe aber das daß nicht zu teuer wird !
Sonst ist das mal wieder alles hinfällig......ahgrrrrr....

Daten zum MIP im Bild.

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2004, 19:37   #2
Mathias.K
Jr. Member
 
Registriert seit: 20.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 59


Standard

Kann man solche Teile us Aluminium auch für Airbus oder Boeing Cockpits machen lassen? ich weiss ja nicht wo du sie bestellst.
Oder machst du sie selber?

Mathias
Mathias.K ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2004, 23:53   #3
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ....

Hi,
grundsätzlich zeichne/schreibe ich die CAD und Plot-Dateien selbst.

Das anschließende schneiden übernimmt eine Firma.
Diese Schneidemaschinen sind einfach zu teuer in der Anschaffung.

Aber ich muß jetzt erstmal selbst sehen was das Zeuch kostet.
Wenn es zu teuer ist werde ich das wohl nochmal überdenken müssen.

Andere MIP kommen je nachdem wie die Schneidepreise ausfallen dann später.

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 09:52   #4
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hi Uli,

Was hast du als Software benutzt für deine Zeichnung ??

Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 11:45   #5
HarryHolder
Jr. Member
 
Registriert seit: 30.01.2004
Beiträge: 43


Standard

Hi,

ich hätte auch Interesse, aber nur für Airbus MIP. Zeichnung als DWG oder PLT kann ich liefern.

Harry
HarryHolder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 12:08   #6
ralfan
Senior Member
 
Registriert seit: 12.05.2003
Beiträge: 135


Standard Frontpanels

Hallo an alle,

ich möchte Euch noch kurz eine preiswertere Alternative erläutern.

Zunächst noch meine Erfahrung mit den Alu Panels. Die Blechplatine Größe 800x600mm 3mm dick dürfte um die 40€ kosten.

Die Bearbeitung auf einer Wasserstrahlanlage schätze ich auf ca. 200€.

Ich hatte mir mal vor 2 Jahren ein Angebot machen lassen.

Ich verwende nach diesem Kostenschock folgende Alternative:

Ich zeichne in Corel Draw die Umrisse und drucke die auf DIN A4 aus und klebe die einzelnen Seiten zusammen, so daß eine 1:1 Vorlage entsteht.

Die klebe ich dann auf ein Sperrholzbrett 6mm dick.

Dann säge ich mit der Stichsäge alle Konturen aus und feile das ganze nach.

Dann folgt ein Spachtel, um eine glatte Oberfläche zu haben.

Anschließend eine Lackschicht und fertig.

Materialkosten etwa 2,50€, aber natürlich einige Stunden Säge und Feilarbeit.


cu Ralf
ralfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 12:12   #7
ralfan
Senior Member
 
Registriert seit: 12.05.2003
Beiträge: 135


Standard Panel

Hallo nocheinmal,

es gibt noch eine Materialalternative.

In den Baumärkten gibt es seit einiger Zeit sogenannte PVC-Schaumplatten. Die sind 3mm dick und der Riesenvorteil ist die Oberfläche. Die ist eingefärbt, zB grau und hat dabei eine wunderschöne feine Narbung. D.h. kein Schleifen, kein Spachtel, kein Lack usw.

Das Material ist zwar sehr weich, man kann aber dahinter leicht eine Stützstruktur kleben. (wichtig: PVC Kleber verwenden)

Der Hersteller dieser Platten ist Alusuisse Airex und die gibt es u.a. bei O..

Vielleicht eine Alternative für Euch

cu Ralf
ralfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 15:47   #8
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

Ich habe diese platten auch verwendet für mein MIP (fotos auf meiner seite) Leider muss ich nun im nachhinein feststellen, das ich das MIP doch komplett neu machen muss. Es Ist alles recht "wabbelig", auch mit stützkonstrukstion. Ausserdem fehlt mir das metallische feeling auf der oberfläche, das kalte ;-)
Meine neue version wird so aussehen:
1:1 schablone mit corel drucken. Auf 10mm MDF kleben, aussägen. Anschliessend das MDF "beplanken" mit 1mm Alublech, und nochmals alles aussägen/schneiden. Danach hat man bei eventuellem fabrabrieb das blech etwas durchscheinen, sieht schoen "used" aus...real eben

Gruesse, Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 18:00   #9
Mümmel
Senior Member
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 129


Standard

Habt ihr nicht vor, eure Panels von hinten zu beleuchten? ich denke, da bleibt wohl nur Makrolon oder Plexiglas als Material...
____________________________________
always blue heavens!

Volker
Mümmel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 18:28   #10
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Mümmel

Sicher haben wir (ich zumindest) das vor. ABER: In real sind die panels auch nicht hintergrundbeleuchtet sondern nur die module, die darin stecken. D.h. zumindest bei mir wird das MIP nur ein nackter träger für die module.
Da ich grösstenteils auf original avionics von 737 baue, kann ich diese dann auch beleuchten.

gruesse,daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag