WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.03.2004, 14:07   #11
pmartin
Elite
 
Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153


Standard

Unter Umständen ist die serielle Schnittstelle zu schnell!!
Hatte das gleiche Problem! Allerdings mit der 1. Version vom FSBus!
Hatte erst an nem 1,8 GH Rechner den Pic zu flashen ging schief habs dann an nem alten Laptop (133Mhz) probiert da hat es sofort geklappt.

Gruss Peter

P.S. Ich hoffe ich konnte dir helfen!
pmartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2004, 14:09   #12
Cop
Jr. Member
 
Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 61


Standard

Hallo Harry,
ich hatte auch lange Zeit den "read after write check failed"-Fehler. Bei mir lag es an einem falsch verdrahtetem Kabel (PC-COM)! Prüf doch da nochmal mit Schaltplan, ob die Pinbelegung tatsächlich hinhaut! Könnte mir vorstellen, dass sies auch dein Problem ist.
Ansonsten kannst du dir ja mal den Thread durchlesen, den ich vor ca. 3 Wochen mal hatte. Thema war "FSBUS-Inbetriebnahme 2. Versuch" (oder so ähnlich)
Grüße & viel Glück!
Sören
Cop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2004, 14:11   #13
Hendrik
Veteran
 
Registriert seit: 22.07.2003
Alter: 42
Beiträge: 287


Hendrik eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Harry,

das Problem mit dem nicht-schreiben hatte ich beim 1. Mal auch. Bei mir lag es daran, dann eine Leiterbahn unterbrochen war.

Ansonsten hier noch mal einige Vorschläge zur Inbetriebnahme:

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=125809


Gruß & Viel Erfolg,
Hendrik
____________________________________
...kanns gar nicht mehr erwarten, den A380 in real zu sehen
Hendrik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2004, 07:26   #14
HarryHolder
Jr. Member
 
Registriert seit: 30.01.2004
Beiträge: 43


Standard

Hm, unter Zuhilfenahme eines Elektro - Ingenieurs konnte ich eine Fehlerquelle lokalisieren. Hat aber nichts geholfen. Wenn ich unter Troubleshooter die Pins nachmesse habe ich am 4. Pín immer nur 7,16V statt der erforderlichen 13V.
Mein Netzteil ist eigentlich stark genug (9V/800mA). Oder muss ich das Netzteil zum Flashen auf 12V umschlaten? Ich dachte aber eigentlich wäre dafür der NE232 zuständig?

???

Harry
HarryHolder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2004, 08:42   #15
pmartin
Elite
 
Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153


Standard

Hallo Harry!

Also mir ging das sehr ähnlich!
Habe heute versucht mit dem bisherigen Standart-Rechner mein Pic zu flashen! Immer die gleiche Fehlerquelle!
Dann gewechselt an den anderen Rechner plötzlich klappt es!
Frag mich nicht warum!
Versuch das mal!

mfg
Peter
pmartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2004, 09:29   #16
Arnim
Newbie
 
Registriert seit: 18.11.2001
Beiträge: 15


Standard

Hallo Harry,

schau doch mal hier


http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ighlight=fsbus

Bei mir hat das hochsetzen der spannung auf 12 v das flashen auch erst ermöglicht !!

Gruß
Arnim
____________________________________
Arnim


Berlin
Arnim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2004, 10:38   #17
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hallo Harry,

Du solltest mal die Flashspannung (>13V) auf der FSCom Platine zurückverfolgen bis zum NE555. Welche Spannung liegt am 78L12 denn an?
Sind die Dioden D2 und D1 sowie der Kondensator C10 richtig gepolt?
Eventuell kann es helfen den C9 auf ca. 22nF zu verkleinern.
Am Eingang des 74L12 sollten min. 14V stehen.
Am besten nochmals auf Bauteilewerte hin überprüfen.

FSBus ist wirklich 100% nachbausicher.

Meistens sind es Unterbrechungen / Kurzschlüsse auf den Platinen bzw. Fehlbestückung. In diesem Zusammenhang ist auch die Polung der ElkosC2,C3, und ganz besonders C4 zu beachten.

Hoffe es hilft Dir weiter.


Gruß


Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2004, 10:38   #18
HarryHolder
Jr. Member
 
Registriert seit: 30.01.2004
Beiträge: 43


Standard

So,

nach einer Woche Fehler - Suche und Austausch diverser Bau - Elemente konnte ich den Fehler lokalisieren. Nach Tausch der BC's lag plötzlich an den PIC's keine 5V mehr an, zurückverfolgt bis zum Ursprung - und siehe da - das Verbindungskabel zwischen Rechner und COM war spiegelverkehrt verdrahtet. Somit konnte ich dann die Display - Platine und die Servo - Platine flashen.

Danke an alle die mir bei meinen Fragen geholfen haben und Dirkan für den Entwurf der Platinen. Außerdem danke ich meinem Manager, meiner Familie, Rüdiger von neben an, dem Pabst, Dieter Bohlen (für seine erheiternde Blödheit), der Band, dem Forum, Airbus Industries, meiner motivierenden blauen Tapete, dem Hersteller meines Lötkolbens, meiner Suagpumpe (saug du Luder), etc, etc, etc.



Gruss

Harry
HarryHolder ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag